cropped-vielfalt-logo

Was ist Adultismus?

Vielfalt Mediathek, 2022

Ein Artikel zu den Fragen, was Adultismus ist, wo er sich findet, welche Auswirkungen er hat und was man dagegen tun kann. Mit weiterführenden Quellen zum Thema.
logo_vielfalt-entfalten

Erleben von Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI, 2020

Unter dem Titel „Wenn du mich noch einmal braune Schokolade nennst“, hat das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI des Bayerischen Rundfunks eine Studie veröffentlicht. Darin wurden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren nach ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismen befragt.
csm_Policy_Paper_Nr.25_zuhoeren_ernst_nehmen_handeln_321b2c88c9

zuhören – ernst nehmen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2014

Deutschland hat sich mit der Ratifikation der Kinderrechtskonvention verpflichtet, die Kinderrechte national und in seiner Entwicklungszusammenarbeit EZ zu fördern. Kinder und Jugendliche sind jedoch in der EZ immer noch weitgehend unsichtbar: Erwachsene dominieren, planen und entscheiden für Kinder und Jugendliche, oft über deren Köpfe hinweg. Dies ist auch ein menschenrechtliches Problem.
Landkarte von Deutschland mit verschiedenen Einfärbungen der Bundesländer und Überschrift "Kinderrechte in den Verfassungen der Bundesländer"

Landkarte Kinderrechte: Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar machen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2020

Diese Landkarte bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kinderrechte in Deutschland. Sie visualisiert Daten zu verschiedenen Aspekten der Kinderrechte, einschließlich Bildungszugang, Gesundheitsversorgung und der Umsetztung der Kinderrechte in den Bundesländern.
europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
Titelbild_Intervall__661f958cbe499

Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In dem qualitativen Forschungsprojekt wurden die Demokratieerfahrung von Kindern im letzten Kita- und ersten Grundschuljahr untersucht. Dafür wurden Kinder in dieser Übergangsphase begleitet und partizipativ Daten erhoben. Der Fokus lag dabei auf den Kinderperspektiven. Das qualitative Forschungsprojekt ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Cover_Bayrischer_Jugendring_Europawahl_Forderungen

Politische Forderungen zur Europawahl 2024

Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023

Die Delegierten der 163. BJR-Vollversammlung beschließen die folgenden Forderungen für die Europawahl 2024.
Cover_Bundesjugendring_Forderungen_Europwahl

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

Deutscher Bundesjugendring, 2023

Der Vorstand des DBJR hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Er setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches und jugendgerechtes Europa ein. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
BlobServlet

Europäische Garantie für Kinder

Europäische Komission, 2021

Die Europäische Garantie für Kinder ist ein Plan der EU-Kommission, welcher als Empfehlung an die Mitgliedstaaten weitergegeben wurde. Sie soll dafür sorgen, dass jedes Kind in Europa, welches von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, entsprechend den grundlegendsten Rechten Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung hat. Sie bezieht sich vor allem auf eine Grundsicherung bei Bildung, beim Wohnen, bei Ernährung und der Gesundheit. 
Screenshot 2024-04-09 at 14-22-53 Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (2023) über Kinderrechte und Umwelt mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel - GC26_dt_redaktion_barrierefrei_2024.pdf

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 26 2023 Über Kinderrechte und Umwelt, mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel

Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023

Die dreifache planetare Krise in Gestalt des Klimanotstands, des Verlusts der Biodiversität
und der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung stellt aufgrund ihres Ausmaßes und Umfangs
eine drängende systemische Bedrohung für die Rechte der Kinder weltweit dar. Der nicht
nachhaltige Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen, verbunden mit der weit
verbreiteten Verseuchung der Erde durch Umweltverschmutzung und Abfälle, haben
tiefgreifende Folgen für die natürliche Umwelt, indem sie den Klimawandel anheizen, die
Verunreinigung von Wasser, Luft und Boden mit Giftstoffen verschärfen, die Übersäuerung der
Ozeane fördern und die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zerstören, die alles Leben auf
der Erde erhalten.