nationaler-aktionsplan-neue-chancen-fuer-kinder-deutschland

Nationaler Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen.
Cover_Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

Die explorative Studie „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag“ befragte pädagogische Fachkräfte zur Bekanntheit der rechtlichen und programmatischen Vorgaben, welche Relevanz diese in der Praxis haben und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bei der Umsetzung kinderrechtebasierter Demokratiebildung bestehen.
BU-55570-01-ERV-GR_1

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Ernst Reinhardt Verlag, 2022

Durch Beschwerdeverfahren können die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die in pädagogischen Einrichtungen leben, gestärkt werden. Kinder und Jugendliche sollen auch an der Gestaltung ihres Alltags mitwirken dürfen und sich bei Sorgen oder Kritik beschweren können. Viele Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Beschwerdeverfahren zu entwickeln und mit Leben zu füllen. Dieses Buch stellt verschiedene Beschwerdeverfahren vor und bietet Unterstützung für die erfolgreiche Einführung in unterschiedlichen Einrichtungen. Praxisbeispiele zeigen, wie Beschwerdeverfahren optimal auf die Einrichtung zugeschnitten werden können. Hinweise zu wichtigen Implementierungsschritten und Lösungsansätze für die typischen Stolpersteine helfen auf dem Weg zum individuellen und gelungenen Entwicklungsprozess. Mit Beispielen zu Beschwerdeformularen, Info-Flyern etc. als Online-Material.
Bildschirmfoto_7-5-2024_12234_www.dkjs.de

Was Grundschulkinder brauchen. Bedürfnisse und Entwicklung von Sechs- bis Zwölfjährigen als Ausgangspunkt für einen guten Ganztag

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Aktuelle Diskussionen im Kontext Ganztag drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.
Bildschirmfoto_7-5-2024_115912_www.dkjs.de

Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Die im Rahmen des Programms Das Zukunftspaket erschienene Publikation „Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen! Handlungsempfehlungen und Inspirationen für die Praxis“ sensibilisiert für die unterschiedlichen Bedarfe junger Menschen und gibt nützliche Tipps, wie Fachkräfte Kinder- und Jugendbeteiligung inklusiver gestalten können.
Screenshot 2024-05-06 at 14-21-46 Childrens-Rights-Political-will-or-wont.pdf

Children’s Rights: Political will or won’t?

Eurochild, 2023

In its 2023 report Eurochild collected information on the rights of children in the countries of Europe. 38 members of Eurochild contributed data about 26 countries with 5 aims:

  1.  Assess the situation of children’s rights in each country and provide recommendations to address any issues or gaps
  2. Build knowledge on the experiences of children, families, and communities living in poverty and social exclusion
  3. Assess whether the Child Guarantee National Action Plans align with the countries’ needs, and the scale of Eurochild members’ and children’s engagement in implementing, monitoring, and evaluating them
  4. Assess the extent to which the European Semester 2023 Country Report and Recommendations are aligned to the lived experiences of children from a civil society perspective
  5. Provide an overview of the Countries in Accession’s priorities regarding the most pressing issues for children and their involvement in EU-funded projects
Screenshot 2024-05-06 at 14-22-02 Invisible-children-Eurochild-2022-report-on-children-in-need-across-Europe.pdf

Invisible Children

Eurochild, 2022

Based on input from Eurochild national members from 22 countries across Europe, the report
provides feedback on the 2022 European Semester Country Reports and Country Specific Recommendations; the development of the Child Guarantee National Action Plans and further analysis of the situation regarding child poverty and social exclusion; and members’ knowledge and experiences of EU funding programmes.
Bildschirmfoto_6-5-2024_133318_jugendsozialarbeit.de

Schuldistanz – die Rolle der Jugendsozialarbeit

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, 2023

In der 30. Ausgabe des Magazins DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit geht es um das Thema Schulabsentimus. Die Ausgabe enthält praxisnahe Interviews, eine Anknüpfung an die Jugendsozialarbeit und haushaltspolitische Überlegungen. Die Zeitschrift kann auch kostenfrei als Printversion bestellt werden.
Bildschirmfoto_6-5-2024_131825_www.digitalejugendhilfe.de

Stand und Entwicklung der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendbildung

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, 2024

Im Feld der Kinder- und Jugendarbeit spielt die Digitalisierung eine zunehmende Rolle. Das Ausbau medienpädagogischer Angebote als auch die große Bedeutung von digitalen Medien für den Alltag und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beeinflussen das Arbeitsfeld. Der vorliegende Fachtext behandelt unter anderem die Fragestellungen, in welchem Ausmaß ein digitaler Wandel stattfindet, welche positive und negativen Folgen daraus entstehen, welche Wünsche es gibt sowie welche Chancen und Risiken sich für die Kinder- und Jugendarbeit ergeben.
e7320916-ac0c-4b2b-9322-7635320a3eea

Meinungsfreiheit und Protest – Wieviel Meinung braucht und wie viel Protest verträgt die Demokratie?

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Die Außerschulische Bildung ist eine Fachzeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB herausgegeben. Sie wendet sich an Vertreter:innen der Bereiche Jugendpolitik, Jugendbildung, Bildungspolitik und Weiterbildung – mit dem besonderen Fokus auf politische Bildung. Im vorliegenden Artikel versucht die Autorin erste Antworten zur Fragen "Wie viel Meinung braucht die Demokratie und wie viel Konflikt verträgt sie?" zu geben und vor allem zur Debatte darüber anzuregen.