© Verlag Barbara Budrich

Kritische Kinderrechtsforschung. Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder

Verlag Barbara Budrich, 2023

Das Buch gibt einen aktuellen Einblick in die Forschung zu Kinderrechten und begleitenden Diskursen. Kinderrechte ermöglichen die Anerkennung von Kindern als Rechtssubjekte. Dieser Status ist mit Ambivalenzen und Paradoxien verbunden, auf die der Autor eingeht. Der Blick auf Diskurse zu Kinderrechten, insbesondere in Lateinamerika, wie die wirtschaftlichen und die Arbeitsrechte von Kindern, beleuchtet Aspekte, die bisher vernachlässigt wurden. Es wird skizziert, welchen ethischen und politischen Herausforderungen sich eine kritische Kinderrechtsforschung stellen muss, die Kinder als soziale Subjekte begreift.

Cover

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 04/2024: »Von Pillen, Vapes & Co.« – Konsumtrends bei Jugendlichen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, Cannabis und der zunehmende Konsum von Lachgas, synthetischen Substanzen wie HHC sowie der Medikamentenmissbrauch. Expertinnen und Experten beleuchten die Risiken und diskutieren Ansätze zur Prävention. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie Eltern, Schulen und Fachkräfte Strategien entwickeln können, um Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
© Deutsches Jugendinstitut e.V.

AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland

Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), 2024

In den AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) wird untersucht, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihnen und ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag verbringen. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu bekommen, werden Familie, Freund:innen, Kita, Schule oder der Arbeitsplatz einbezogen und multiple Akteur:innen in die Studien einbezogen. Für die aktuelle AID:A 2023 Studie wurden 12.700 Personen von 0 - 37 Jahren entweder persönlich, telefonisch oder online befragt. Faktoren, die das Wohlbefinden prägen, wie Einsamkeitsgefühle, Diskriminierungserfahrungen, Politische Partizipation, Armut, soziale Beziehungen und Digitalisierung waren in der Befragung zentral.
©Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de; Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 DE

Sozial eingebunden, trotzdem einsam? Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener

APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de, 2024

Während der Corona-Pandemie haben Einsamkeitsgefühle unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen massiv zugenommen. Einen dauerhaften Anstieg gibt es jedoch nicht. Es bleibt die Frage, inwieweit vorübergehende Einsamkeit zum Erwachsenwerden „dazugehört“.

Verlinkung gemäß der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE

© Unfairtobacco

Factsheet zu Kinderrechten und Tabak-Marketing

Unfairtobacco, 2024

Das kompakte Factsheet befasst sich mit dem Marketing für Tabak- und Nikotinprodukte in Deutschland und dessen Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Es beleuchtet, in welcher Weise die Kinderrechte auf Leben und Gesundheit, auf Information und auf Schutz vor Suchtstoffen dadurch beeinträchtigt werden. In der Folge werden Maßnahmen benannt, die für einen wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sinne der Kinderrechte sorgen können.
Cover

COPSY-Studie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), 2024

Globale Krisen belasten die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die sechste und siebte Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) hat ergeben, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Herbst 2024 deutlich schlechter ist als noch vor der Corona-Pandemie 2020. Das seelische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen hatte sich nach der Pandemie zunächst verbessert. Im Herbst 2024 berichteten dann 21% der Befragten von einer anhaltenden Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität und 22% von psychischen Auffälligkeiten. Sorgen bereiten den Kindern und Jugendlichen die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, wirtschaftliche Unsicherheit und die Klimakrise.

Die COPSY-Studie ist eine Längsschnittstudie, mit der seit Mai 2020 in mehreren Befragungswellen die Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie und weltweiten Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht wird. Die Studie wird von Frau Prof. Dr. Ravens-Sieberer geleitet und von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Ein Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welche Faktoren die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen fördern und hierfür Handlungsempfehlungen abzuleiten. 2.865 Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 22 Jahren haben an den bisherigen Befragungswellen teilgenommen. Hierfür haben sie Online-Fragebögen ausgefüllt.

Screenshot

Neufassung der Genfer Erklärung über die Rechte des Kindes

Stadt Genf, Save the Children International, Enfants du Monde, Terre des Hommes Schweiz, 2024

Am 26. September 2024 wird die Genfer Erklärung von Eglantyne Jebb, die erste Erklärung zu den Kinderrechten, die von einem zwischenstaatlichem Gremium verabschiedet wurde, 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums lohnt ein Blick in die Geschichte der Kinderrechte, die Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989, die 196 von 197 Staaten ratifiziert haben. Viele Staaten davon sind auch den Fakultativprotokollen zu dem Verkauf von Kindern, zu Kinderprostitution und Kinderpornografie, zu Kindern in bewaffneten Koflikten und zum Mitteilungsverfahren beigetreten.

Diese Errungenschaften aus 100 Jahren Kinderrechten stehen auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind hunderte Millionen Kinder weltweit von armut, Gewalt und den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, die die körperliche Gesundheit und mentale Resilienz von Kindern beeinträchtigen. Um diese Herausforderungen mit dem Gedenken an die erste Fassung von Eglantyne Jebb zu verbinden, hat Philip D. Jaffe, Professor an der Genfer Universität und Mitglied des UN-Kinderrechteausschusses, eine überarbeitete und aktualisierte Fassung der Genfer Erklärung entworfen.

Buchcover

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Sinus-Jugendstudie berichtet seit 2008 alle vie Jahre darüber, wie es Jugendlichen in Deutschland geht. Die Leitfragen der Studie sind immer: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Was sind ihre Grundorientierungen? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? 2024 wurden die Themen  Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung vertiefend in den Blick genommen.  Die Sinus-Jugendstudie ist ein qualitative Studie, für die professionell geschulte Interviewer*innen 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt haben. Die Publikation zur Studie richtet sich an die interessierte Fach-Öffentlichkeit ebenso wie an Profis und Praktiker:innen der Jugendarbeit bzw. -bildung.

Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.

Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:

© Kindermissionswerk Die Sternsinger

Dossier: Kinderrechte

Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V., 2024

Wie entstanden die Kinderrechte, was beinhalten sie und wie werden sie umgesetzt? Diese Fragen beantworten Fachleute und Projektpartnerinnen in diesem Dossier. Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern berichten, was Kinderrechte für sie bedeuten und wie sie für ihre Rechte kämpfen. Zur Frage der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland zieht Pauline Richter vom Netzwerk Kinderrechte eine gemischte Bilanz.
© Usborne Verlag

Recht und Gesetze – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2022

In dem Sachbuch für Kinder werden einfache Fragen über das Recht und Gesetze anschaulich und kindgerecht erklärt. Zunächst wird darauf eingegangen, was ein Gesetz ist, wozu wir Gesetze brauchen und wie sie funktionieren. In den folgenden Kapiteln werden Themen wie Rechtsgebiete, Gerichtsverfahren, Völkerrechte, Menschenrechte und Gerechtigkeit aufgegriffen. Ab 9 Jahren empfohlen.