Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Erscheinungsjahr
2025
Autor:innen
Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler
Sprache
Deutsch
Art des Medium
Artikel & Fachtext
Bildungsbereiche
Studium
Themenfelder
Kinderrechte im digitalen Raum, Kinderschutz / Schutz vor Gewalt, Spiel & Freizeit, Zugang zu Information
Seit 1999 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) regelmäßig, welche Rolle Medien im Alltag von 6- bis 13-jährigen Kindern spielen. Die KIM-Studie ist als langfristiges Forschungsprojekt konzipiert, um den kontinuierlichen Wandel der Medienlandschaft und die daraus resultierenden Veränderungen im Medienverhalten von Kindern nachvollziehen zu können. Für jede Erhebung werden etwa 1.200 Kinder in persönlichen Interviews befragt; ihre Erziehungsberechtigten nehmen ergänzend schriftlich teil.
KIM-Studie 2024
Die KIM-Studie 2024 zeigt, dass Kinder zwischen 6 und 13 Jahren zunehmend digital unterwegs sind: Über die Hälfte ist täglich online, fast die Hälfte besitzt ein eigenes Smartphone. Streamingdienste wie Netflix haben klassische Fernsehsender als wichtigste Bewegtbildquelle abgelöst. Auch Social Media wird trotz Altersbeschränkungen häufiger genutzt, oft ohne elterliche Kontrolle. Dennoch bleibt das Lesen von Büchern stabil. Die Studie belegt einen klaren Trend zur frühen und intensiven digitalen Mediennutzung.
Hier können KIM-Studien aus den vergangenen Jahren aufgerufen werden.