Gefundene Beiträge: 44
Gefundene Beiträge: 44
Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023
Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022
Der Kinderreport beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Generationengerechtigkeit.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010
Auf dieser Seite werden die Berichte der Bundesrepublik Deutschland über die Kinderrechte in Deutschland veröffentlicht. Insgesamt sind sechs Staatenberichte abrufbar.
DBJR und BMFSFJ, 2022
Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016
Auf kindersache.de können sich Kinder ab acht Jahren in einem geschützten Raum online ausprobieren, mehr über Kinderrechte erfahren und sich mit anderen austauschen.
Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.
Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021
Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
DGVN, 2022
Die Lehrerhandreichung bietet Fakten, Hintergrundinformationen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung rund um die Vereinten Nationen. Lehrkräfte finden in dem Papier wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zu den Vereinten Nationen sowie zu deren Aufgaben und Arbeitsfeldern. Die Handreichung beinhaltet Anregungen und Kopiervorlagen für bis zu zehn Unterrichtsstunden und kann ab Klassenstufe 7 in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte und Geografie eingesetzt werden. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und Klett MINT erstellt worden.
National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023
Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.
In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.
Verlag an der Ruhr, 2022
Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF (KinderRechteForum) – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023
Herzlich willkommen auf der Seite des Kinder-Ministeriums! Als Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind wir auch für die Jüngsten unserer Gesellschaft zuständig. Unser Ziel ist es, auf dieser Website die Themen und die Projekte des Bundesministeriums für Kinder verständlich zu erklären.