Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_13_07__64366a10baae1

Internet Guide für Eltern. Tipps zur Medienerziehung in der Familie

DKHW e. V. , Frag Finn e.V., FSM e.V., 2018

Der Ratgeber möchte hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien zu einer intensiven Auseinandersetzung anregen. Er hält Tipps und Informationen für eine sichere und selbstbestimmte Nutzung von Medien für Kinder im Kleinkindalter, im Grundschulalter und für Jugendliche bereit.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Kinderreport_2022__64352c9ec6681

Kinderreport 2022: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Der Kinderreport beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Generationengerechtigkeit.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_43_50__643565b5d01e0

Die deutschen Staatenberichte zur UN-Kinderrechtskonvention: Verpflichtung zur Berichterstattung

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Auf dieser Seite werden die Berichte der Bundesrepublik Deutschland über die Kinderrechte in Deutschland veröffentlicht. Insgesamt sind sechs Staatenberichte abrufbar.
qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
Logo_kindersache__63eba6c89384b

kindersache.de: Webseite des Deutschen Kinderhilfswerks für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016

Auf kindersache.de können sich Kinder ab acht Jahren in einem geschützten Raum online ausprobieren, mehr über Kinderrechte erfahren und sich mit anderen austauschen.

Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.

Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung Online-Dossier

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
csm_Cover_Lehrerhandreichung-DGVN_dad0a14ab2__63e3b487d4ba2

Lehrerhandreichung: Die Vereinten Nationen im Überblick

DGVN, 2022

Die Lehrerhandreichung bietet Fakten, Hintergrundinformationen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung rund um die Vereinten Nationen. Lehrkräfte finden in dem Papier wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zu den Vereinten Nationen sowie zu deren Aufgaben und Arbeitsfeldern. Die Handreichung beinhaltet Anregungen und Kopiervorlagen für bis zu zehn Unterrichtsstunden und kann ab Klassenstufe 7 in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte und Geografie eingesetzt werden. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. DGVN und Klett MINT erstellt worden.
Screenshot 2023-02-03 102254

Eure Kinderrechte – Audioversion

National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.