Webaufnahme_22-11-2023_13552_teachfirst.de

KlimaChallenges – Lass einfach machen!

BildungsCent e.V. & Teach First Deutschland gGmbH, 2023

Das Ziel der Klimachallenges  ist es, Schüler:innen für das Thema Klimaschutz zu begeistern und sie aktiv an Klimaprojekten zu beteiligen, die ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Teilhabe stärken. Teach First Deutschland will  jungen Menschen zeigen, dass sie das Recht haben, über ihre Zukunft mitzubestimmen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen. Schulen sind Orte, an denen Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden kann. Deshalb kommt KlimaChallenges – Lass einfach machen! an Schulen in herausfordernden Umfeldern. Mit Klima-Challenges wollen  Teach first Deutschland strukturell benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Klimaschutz mit niedrigschwelligen Aktionen praktisch zu erleben. Dafür brauchen eure Schüler:innen kein detailliertes Hintergrundwissen. Sie können ausprobieren, kreativ sein, eigenständig gestalten und sich selbst ein Bild von Klimaschutz machen. Sie können die Themen einbringen, die ihnen wichtig sind. In diesem Heft befinden sich 15 KlimaChallenges, die sich an Schüler:innen unterschiedlichen Alters richten – ab der Klassenstufe 3. Sie liefern Ideen und Inspiration für Aktionen.
Frozen Grounds

Frozen Ground Cartoons

Ylva Sjöberg, Frédéric Bouchard, Joaquín Alvarado, Deanna Ewers, 2019

The Frozen Ground Cartoons project aims at making permafrost science fun and accessible to children, their parents and teachers. With this project, artistis, communicators and permafrost scientists wish to fill the gap between indigenous knowledge, complex scientific results and outreach to the general public. On the website are copies of the cartoons, a board-game, an augmented reality application in development, and videos.
unnamed (1)

Tabak Quiz für Kinder & Jugendliche – Globales Lernen zu Tabak

BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung & Unfairtobacco, 2022

Unfairtobacco zeigt  wie Tabak den Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Ihr erfahrt, warum es nicht nur um eure Gesundheit geht. Wo wird Tabak angebaut? Wer arbeitet eigentlich auf den Feldern? Wieso soll Tabak der Umwelt schaden? Und wenn das alles so schlimm ist, was kann man dagegen tun? Ihr könnt Diashows – also Bilder mit Texten – ansehen. Sie sind ganz einfach nach Klassenstufen sortiert. Am Ende jeder Diashow könnt ihr ein kurzes Video ansehen und dann mit einem Quiz euer Wissen testen.

 

Unbenannt

Die Welt im Kaleidoskop

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland aej, 2021

Aufgrund der großen Nachfrage ist das Kartenspiel „Die Welt im Kaleidoskop“ soeben in 3. Auflage erschienen und kann ab sofort bestellt werden. Globales Lernen zielt auf eine Veränderung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Verhältnisse ab. Der dafür notwendige Perspektivwechsel kann mit dem Spiel eingeübt werden.
aej globales lernen

Globales Lernen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Wie können wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen Entscheidungssituationen aus immer wieder neuen Blickrichtungen. Dieser Perspektivwechsel legt Möglichkeiten frei, das Leben und diese Welt so zu gestalten, dass niemand verliert. 
Regenwald_Produkt__65391729bf987

Unterrichtsmaterial Regenwald

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2023

Die Unterrichtsbausteine Regenwald lenken den Blick auf das Leben der Kinder und Jugendlichen im Amazonas. Sie laden ein, mit den Schülerinnen und Schülern in das Naturwunder des Regenwaldes einzutauchen, zu entdecken welche Bedeutung er für das weltweite Klima hat, und was jede und jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann. Die Materialien bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten. Diese sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Willi in Amazonien“ oder auch unabhängig davon einsetzbar.
Screenshot 2023-10-18 133025

Regenwald | Von Artenschutz und Wassermassen

Der Bayrische Rundfunk, 2023

Im jeder Folge des Podcasts "CheckPod" checkt Tobi zusammen mit einem Kind drei Fragen zu einem Wissensthema. Lustige Experimente, kluge Expert:innen sowie die schlaue Datenbank helfen ihnen dabei. Und am Schluss jeder Folge verrät Checker Tobi ein persönliches Geheimnis. Ob es um Bäume, Märchen oder Schleim geht, im Checkpod macht Wissen Spaß und gute Laune. Hier wird gecheckt: Wie viel regnet es im Regenwald? Wie viele Tiere leben dort und wie kann man diesen Wald schützen?
Screenshot-2023-09-26-150442

Your Children’s Rights

Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth; National Coalition Deutschland, 2023

The Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth has translated the Children's Rights Brochure published in 2022 into English. The Brochure was developed together with the National Coalition Germany - Children's Rights Network and the children's and youth broadcaster KiKA. Children and young people were also actively involved in the development. The brochure provides an overview of children's rights in a child-friendly and illustrative way.

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte National Coalition Deutschland und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

Unbenannt

Mit Profil! – Die DRK-Kitas

DRK-Wohlfahrt, 2023

In der Podcast-Serie der DRK-Kitas teilen pädagogische Expert:innen, Leiter:innen von Kindertagesstätten und Fachberater:innen ihre Erfahrungen darüber, wie sie die fünf Qualitätsaspekte des Deutschen Roten Kreuzes im Kita-Alltag konkret umsetzen und welche Hindernisse sie dabei bewältigen. Durch praktische Ratschläge möchten sie dazu inspirieren, sich aktiv für eine positive Entwicklung aller Kinder einzusetzen.
Unbenannt

Kinderrechte in Gefahr – Wie sich der Klimawandel auf die Rechte der Kinder auswirkt

Humanium, 2019

30 Jahre ist es her, seit die Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde. Eines der zentralen Themen auf den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen sind der Klimawandel und seine drastischen Folgen für die Kinderrechte.