Ein roter Vogel sitzt auf einem Zweig mit bunten Blättern.

Malie – Jede Stimme ist wichtig

CalmeMara Verlag, 2025

In dem Kinderbuch wird die Geschichte eines kleinen, zurückhaltenden Vogels namens Malie erzählt, der erstmals seine Stimme erhebt, um den Wald zu retten, als Menschen sein Zuhause bedrohen. Mit Mut und Zusammenhalt mobilisiert Malie die Waldbewohner und zeigt, dass auch leise Stimmen Großes bewirken können. Das Buch richtet sich an Kinder ab etwa vier Jahren und fördert Werte wie Naturschutz, Gemeinschaft und Selbstbewusstsein.
Ein Bus, der von einer Löwin gefahren wird. Aus dem Fenster schauen Hase und Bär

Frau Leo legt los

Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, 2023

In dem Bilderbuch geht es um die freundliche Busfahrerin Frau Leo, die viele Tiere zu ihren Tierterminen fährt. Doch dann wollen die Tiere lieber mit ihren eigenen schnellen Autos fahren. Frau Leo verliert dadurch ihren Job und ihr Zuhause. Als die Tiere im Stau stehen, hat Frau Leo eine gute Idee: Sie fährt mit dem Fahrrad an allen vorbei. Die Tiere steigen begeistert auf das Fahrrad um. Die Geschichte zeigt auf einfache Weise, warum langsamer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein besser sein kann.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Zwei Kinder gehen über eine Wiese. Im Hintergrund sind die Nachhaltigkeitsziele.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-LeiterInnen

Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017

Die Broschüre bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Kindertageseinrichtungen. In ihr werden zentrale Bausteine für eine nachhaltige Kita beschrieben – Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen sowie nachhaltige Ernährung – unterstützt mit konkreten Praxisbeispielen, Literaturtipps und Fortbildungsangeboten. Ziel ist es, Kitas als lernende Organisationen für eine klimagerechte und partizipative Pädagogik zu gestalten.
Ein selbst gebasteltes Fischskelett steht in einem Wasserbassin ohne Wasser.

Auf dem Weg zur plastikfreien Kita

kindergarten heute, 2019

Was passiert, wenn Plastik im Meer landet? Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Plastik und suchen sich Verbündete im Kampf gegen die Verschmutzung der Erde. Außerdem in diesem Themenpaket: Ideen und praktische Impulse für eine plastikfreie Kita.
Junge Menschen stehen zusammen und schauen in die Kamera.

Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall

DRK Landesverband Nordrhein e.V., 2024

Der Leitfaden richtet sich an Jugendgruppenleiter:innen und Engagierte in der Jugendarbeit. Ausgangspunkt zur Entwicklung ist der Anstieg von Stürmen, Überschwemmungen und Waldbränden. Junge Menschen sind von den Folgen solcher Katastrophen besonders betroffen. Sie sollen in ihrer Resilienz in Katastrophenfällen gestärkt werden. Der Leitfaden bietet praxisnahe Anleitungen zur Wissensvermittlung und Förderung praktischer Fähigkeiten, damit Kinder und Jugendliche im Ernstfall gut vorbereitet sind.

Vorgestellt werden u.a. folgende erlebnispädagogischen Konzepte für die Katastrophenvorsorge von Kindern und Jugendlichen:

  • Get Ready Katastrophenspiel
  • Memory und Kinderbuch zum Thema Katastrophenvorsrge
  • Théa und Louis - Die DRK-Mini-Macher
  • Teddy-Klinik-Konzept
  • Privilege Walk Konzept
  • Kahoot-Quiz zum Thema Katastrophen und Katastrophenvorsorge
A girl returning home from a temporary shelter after the passage of Hurricane Iota in Nicaragua, November 16, 2020.

The climate crisis is a child rights crisis: Introducing the Children’s Climate Risk Index

UNICEF, 2021

The Children's Climate Risk Index CCRI, offers a comprehensive assessment of children's exposure and vulnerability to climate and environmental hazards worldwide. It ranks countries based on the frequency and severity of climate-related events—such as cyclones, heatwaves, and floods—and evaluates children's access to essential services like healthcare, education, and clean water. The report highlights that children are particularly susceptible to these overlapping hazards due to their physical and developmental characteristics, as well as systemic inequalities. By presenting this data, the CCRI aims to prioritize action for the most at-risk populations and serves as a tool for policymakers to implement child-centered climate adaptation and resilience strategies.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Children's Climate Risk Index CCRI bietet eine umfassende Bewertung der weltweiten Gefährdung und Verwundbarkeit von Kindern gegenüber Klima- und Umweltgefahren. Er stuft Länder basierend auf der Häufigkeit und Schwere klimabedingter Ereignisse wie Zyklonen, Hitzewellen und Überschwemmungen ein und bewertet gleichzeitig den Zugang von Kindern zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und sauberem Wasser. Der Bericht zeigt, dass Kinder aufgrund ihrer physischen und entwicklungsbedingten Eigenschaften sowie systemischer Ungleichheiten besonders anfällig für diese überlappenden Gefahren sind. Durch die Bereitstellung dieser Daten zielt der CCRI darauf ab, Maßnahmen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu priorisieren und dient als Instrument für politische Entscheidungsträger:innen, um kinderzentrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Stärkung der Resilienz umzusetzen.

Eine Schulklasse nimmt an einem Planspiel zu den Entwicklungszielen teil.

SDGs in a Box: Erlebnisworkshop für Schulklassen

Plan International Deutschland e.V., 2025

Das Planspiel richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Bewohner:innen des fiktiven Landes Plandoria und arbeiten in vier Gruppen an den Nachhaltigkeitszielen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit sowie Wasser und Sanitärversorgung. Durch das Lösen von Aufgaben und das Entwickeln von Projekten lernen sie, wie diese Ziele miteinander verknüpft sind und dass ihre Erreichung nur durch Zusammenarbeit möglich ist. Der kostenfreie 90-minütige Workshop findet im Hamburger Büro von Plan International statt und fördert spielerisch das Verständnis für globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Das Planspiel kann auch von Schulklassen außerhalb Hamburgs zum Beispiel im Rahmen einer Klassenfahrt angefragt werden.
Zwei junge Menschen stehen auf einer Wiese und erkunden ihre Umwelt.

NAJUversum.de

NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006

NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.