Kinder haben ein Recht darauf, ihre Rechte zu kennen. Dafür braucht es Kinderrechtebildung.

Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden.

Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.

Was sind denn überhaupt die Kinderrechte?

Neue Inhalte auf dem Portal:
Screenshot mit Themen und Erklärbildern

Demokratie in Leichter Sprache erklärt

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2022

Bildungsbereich(e): Berufsbildende Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung, Weiterführende Schule

Beispiele für Institutionen wie Schule, Verein, Kirche, Klinik und Kita.

Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen

Four hands hold the earth. Flowers grow on the earth.

Report on the rights of Ukrainian children affected by the full-scale invasion

Centre for Children’s Rights, Queen’s University Belfast, Terre des hommes, 2024

Bildungsbereich(e): Kinder- und Jugendhilfe, Studium

Ein Video mit Woozle Goozle und Simon über Kinder und ihre Rechte.

Woozle Goozle: Welche Rechte haben Kinder?

SUPER RTL Fernsehen GmbH, 2021

Bildungsbereich(e): Grundschule

Buchcover mit roten und orangen Streifen

Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken

Eine Oma sitzt am Kaffeetisch und nimmt einen Social-Media-Beitrag auf.

Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken

Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald; Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, 2025

Bildungsbereich(e): Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung, Studium, Weiterführende Schule

report cover

Rights of the child and violations of the human rights of children in armed conflicts

Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR), 2025

Bildungsbereich(e): Studium

Schultische, die fast wie ein Hakenkreuz zusammen gestellt sind.

Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule

Der Berliner Rechstag als 3D-Modell auf einem Smartphone mit einem Play-Button.

Studie: How to Sell Democracy Online Fast

Das Progressive Zentrum, Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator, 2025

Bildungsbereich(e): Kinder- und Jugendhilfe, Kulturelle und außerschulische Bildung, Studium

Grünes Cover der Zeitschrift Menschenrechte und Entwicklung

Das Konzept der Intersektionalität und seine Bedeutung für die Menschenrechte

Michael Krennerich Leitung, Christina Binder, Tessa Debus, Elisabeth Holzleithner und Weitere, 2021

Bildungsbereich(e): Studium

Unsere Themenfelder

Armut und soziale Sicherheit
Armut & soziale Sicherheit
Szene_02
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Behinderung & Inklusion
Beschwerde
Beschwerde­mechanismen
Bildung
Bildung
Junge Menschen erfahren politische Bildung, indem sie Vorträge halten und Feedback bekommen und eine Wahl durchführen.
Demokratie­bildung
Diskriminierungsverbot
Diskriminierungs­verbot
Familie & Alternative Fürsorge
Familie & Alter­native Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Gesundheit
Grundgesetz
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Umfeld
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz, Schutz vor Gewalt
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Kindeswohl­vorrang
Monitoring
Monitoring
Partizipation
Partizipation
Privatsphäre
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Spiel & Freizeit
Umwelt und Klimaschutz
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Zugang zu Information