Zwei Menschen, die vor einer Deutschlandkarte gegen Einsamkeit stehen, umarmen sich.

Angebotslandkarte gegen Einsamkeit

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., 2023

Auf der digitalen Angebotslandkarte gegen Einsamkeit finden sich über 400 lokale und regionale Angebote gegen Einsamkeit in Deutschland – etwa Begegnungsgruppen, Beratungsstellen und Modellprojekte. Nutzer:innen können gezielt über Postleitzahl oder Ort und Filter wie Angebote für Kinder und Jugendliche und telefonische, digitale oder analoge Formate nach passenden Unterstützungsangeboten suchen. Organisationen können eigene Projekte eintragen und nach Prüfung durch das Kompetenznetz Einsamkeit hinzufügen.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Eine Website mit Videos und jungen Menschen, die verschiedene Farben haben.

Kinderrechte für Alle – Lehrfilmreihe zur diskriminierungssensiblen Arbeit

Deutsche Liga für das Kind, JK-Stiftung, Possehl Stiftung, Der Kinderschutzbund Bundesverband, 2025

Die Lehrfilm-Reihe richtet sich an Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Engagierte – alle, die sich anti-rassistisch und kultursensibel fortbilden möchten. Sie beginnt mit einer Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention, besonders im Kontext migrantisierter Kinder, und zeigt, wie Kinderrechte konkret in Deutschland umgesetzt werden. Anschließend beleuchtet die Reihe das Bild von Migration, regt zur kritischen Reflexion der eigenen Position an und deckt häufige Fallstricke in der täglichen Arbeit auf. Ein eigenes Kapitel fördert die Bereitschaft, Kritik anzunehmen, gefolgt von praxisnaher Anleitung zu kultursensiblem Arbeiten mit Fokus auf die Rolle kultureller Zuschreibungen. Danach geht es um Hilfe auf Augenhöhe, Diversität im Hilfesystem und Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen – inklusive des Umgangs mit Suizidalität als Triggerwarnung. Den Abschluss bildet ein Kapitel über Empowerment in der postmigrantischen Gesellschaft, das Antworten auf Rassismuserfahrungen bietet und den Aufbau sicherer Räume erläutert. Die Filmreihe gibt fundierte und praxisorientierte Impulse für eine diskriminierungssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auf dem Wimmelbild sind viele unterschiedliche Menschen in einem Freizeitcamp.

Wimmelbild: Freizeitcamp am Wimmelsee

DLRG-Jugend, 2023

Das Wimmelbild „Freizeitcamp am Wimmelsee“ zeigt unser Verbandsleben in allen Facetten, so wie wir es gerne leben wollen. Wir sind ein vielfältiger und offener Verband, in dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen einen Platz finden soll. Um diese Gedanken in eurer Kinder- und Jugendarbeit noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen, ist das Wimmelbild besonders gut geeignet. Ihr könnt es zum Beispiel für eine Gruppenstunde nutzen, um über verschiedene Themen ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist, vorhandene Stereotype, überholte gesellschaftliche Konventionen, Vorurteile und diskriminierende Denkweisen bewusst zu machen und zu hinterfragen – auch bei uns selbst. Niemand von uns ist frei von Schubladendenken und Kategorisierungen. Wir wollen das aufbrechen, über den Tellerrand schauen und unseren Verband als vielfältig wahrnehmen und leben.

In unserem Begleitmaterial präsentieren wir euch einige mögliche Impulsfragen und Anregungen, wie ihr das Wimmelbild konkret mit Kindern einsetzen könnt. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu formulieren oder andere Themen, die ihr auf dem Bild entdeckt, mit den Kindern zu besprechen. Das Begleitmaterial steht hier zum Dowbload bereit.

Es ist uns bewusst, dass das Wimmelbild nicht alle Aspekte und Unterschiede in den angesprochenen Themenfeldern aufgreifen kann. Es wurden teilweise bewusst stereotype Abbildungen gewählt, um Gruppen sichtbarer zu machen. Nicht alle im Wimmelbild dargestellten Szenen oder Lösungen sind perfekt. Es sind deshalb mit Hilfe unserer Begleitmaterialien alle dazu eingeladen, sich selbst und die hier gezeigten Darstellungen zu hinterfragen und zu diskutieren.

Musterkarte des Jugendleiter*inausweises Juleica

Juleica.de – die bundesweite Plattform rund um die Jugendleiter*in-Card

Deutscher Bundesjugendring und Landesjugendringe, 1999

Die Website erklärt, was die Juleica ist: ein Ausweis für ehrenamtliche Jugendleiter:innen in ganz Deutschland. Der Ausweis zeigt, dass man eine Ausbildung gemacht hat und sich gut mit wichtigen Themen wie Aufsichtspflicht und Gruppenarbeit auskennt und zum Beispiel Ferienfreizeiten mit jungen Menschen als Jugendleiter:in unterstützen kann. Mit der Juleica kann man sich ausweisen und bekommt oft Vergünstigungen, z. B. bei Eintritten. Die Karte wird in jedem Bundesland nach einheitlichen Regeln beantragt, und die Seite informiert über alles Wichtige dazu.

Auf der Website juleica-ausbildung.de findet sich eine Übersicht auf einer Landkarte über Juleica-Aus- und Fortbildungen in allen Bundesländern. Ehrenamtliche oder Interessierte finden dort passende Termine – offline und online – und können über Filter nach Region, Seminartyp, Dauer und Thema wie z. B. Aufsichtspflicht, Spiele oder Gruppenpädagogik suchen. Träger der Jugendhilfe können eigene Angebote unkompliziert einstellen. Ziel ist es, das Engagement zu fördern und die Suche nach passenden Trainings zu erleichtern.

Ein Buchcover mit verschiedenen Blautönen, Titel und Logos.

Gebärdenlernen mit Bilderbuch-Videos. Ein mediengestütztes Lernsetting für Familien mit einem behinderten Kind

Springer VS Wiesbaden, 2023

In dem Buch wird vorgestellt, wie Familien mit Kindern mit Förderbedarf beim Gebärdenlernen unterstützt werden können. Dafür wurden Videos mit bekannten Bilderbüchern erstellt, in denen wichtige Wörter mit einfachen Gebärden begleitet werden. Die Videos wurden gemeinsam mit Familien getestet – dabei zeigte sich, dass die Kinder so spielerisch und im Alltag neue Gebärden lernen können. In der Vorstellung des Masterprojekts der Autorin an der TH Köln können gebärdenunterstützte Videos populärer Bilderbücher wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" und "Die Maus, die hat Geburtstag heut" angesehen werden.
Orange Punkte auf gelbem Hintergrund und eine Hand, die Stopp zeigt.

Haltung statt Neutralität. Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit

Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendring Hamburg, Bundesverband Mobile Beratung, 2025

In dem Sonderheft der punktum-Reihe wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteur:innen – insbesondere die AfD – durch parlamentarische Anfragen, Vorwürfe gegen politische Neutralität und Diffamierungskampagnen gezielt versuchen, Jugendverbände einzuschüchtern und ihre demokratische Arbeit zu delegitimieren. Die Beiträge räumen mit dem Mythos eines Neutralitätsgebots für gemeinnützige Jugendorganisationen auf und betonen, dass politische Stellungnahmen zulässig bleiben, solange sie satzungsgemäß eingebettet sind. Zudem gibt die Ausgabe praxisnahe Hinweise und Handlungsempfehlungen – etwa zum Umgang mit rechten Angriffen, zum Schutz von Veranstaltungen und zur Verteidigung der Gemeinnützigkeit –, damit Jugendverbände handlungsfähig bleiben und sich wirksam für die Demokratie einsetzen können.
Ein Kind schaukelt auf einer selbstgebauten Schaukel in einem Flüchtlingslager.

Manchmal male ich ein Haus für uns

Klett Kinderbuch, 2022

Die Kinder in diesem Buch leben im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der Insel Lesbos in Griechenland. Sie zeigen uns ihren Alltag im Camp und erzählen uns von ihrem Leben, vom Weg dorthin, von ihrer Heimat, ihren Hoffnungen und Wünschen und ihrem Traum, irgendwann irgendwo anzukommen und wieder ein echtes Zuhause zu haben.
Vier junge Menschen schreiben oder malen etwas auf eine Deutschlandkarte.

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Wüstenrot Stiftung, 2025

Für den Teilhabeatlas wurde untersucht, wie gut junge Menschen in Deutschlands 400 Kreisen und kreisfreien Städten in gesellschaftliche Teilhabe eingebunden sind. Dafür wurden quantitative Daten zum Beispiel zu Kinderarmut, Ausbildung, Internetversorgung und Erreichbarkeit wichtiger Infrastruktur mit qualitativen Interviews in acht Regionen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche vor allem gute Freizeit‑ und Bewegungsmöglichkeiten, selbstbestimmte Mobilität sowie wirksame Beteiligungschancen am wichtigsten sind. Auf Basis dessen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Politik auf Bund‑, Länder‑ und Kommunalebene, z. B. für kostenfreie Freizeitangebote, bessere Verkehrsinfrastruktur und inklusive Beteiligungsstrukturen.
Ein Screenshot mit Text

Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

Stiftung SPI, 2020

Die Toolbox bietet umfassende Materialien zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsspezifischer Schutzkonzepte auf Basis der Mindeststandards. Die von UNICEF bereitgestellten Materialien – darunter Tools, Leitfäden und Vorlagen – helfen Fachkräften wie Gewaltschutzkoordinator:innen und Leitungen von Unterkünften dabei, wirksame Schutzkonzepte in Flüchtlingsunterkünften zu entwickeln. Die Inhalte folgen einem klar strukturierten Ablauf und beinhalten z. B. einen Kinderrechte-Check, einen Exkurs zur Datenerhebung mit Kindern, kinderfreundliche Instrumente zur Umsetzung von Fokusgruppen, Erhebungen zur Kinderfreundlichkeit, Ressourcenübersichten sowie die Planung konkreter Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – darunter auch Mitarbeitende und externe Fachstellen – sichere und gewaltfreie Lebensräume für geflüchtete Menschen zu gestalten.