Grundwissen

Grundwissen Erzieherische Hilfen

IGFH, 2001

Knapp und verständlich gibt der Band eine Orientierung zu Aspekten der Hilfeplanung als sozialpädagogischem und fachlichem Gestaltungsprozess einerseits und als individuellem Rechtsanspruch andererseits.

Beltz Juventa, Weinheim und Basel 978-3-7799-7096-5 ca. 140 Seiten, br.

IGFH37-Inobhutnahme_1600px

Handbuch Inobhutnahme

IGFH, 2020

Das Handbuch gibt Orientierung über das Arbeitsfeld, legt fachliche Entwicklungsbedarfe offen und vermittelt konzeptionelle und methodische Anregungen zur Verwirklichung der Rechte der jungen Menschen und Eltern in der Inobhutnahme.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-27-9

978-3-947704-08

Werkbuch Leaving Care

IGFH, 2022

Das Werkbuch bündelt zentrale Ergebnisse aus Modellprojekten der Universität Hildesheim und der IGfH mit Kommunen und Landkreisen. Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen. Dabei werden Rechte, Leistungsansprüche und die Themenfelder »Beteiligung« und »Soziale Teilhabe« vertieft.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-08-8

Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen, um Care Leaver:innen bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen. Dabei werden Rechte und Leistungsansprüche, die Themenfelder „Beteiligung“ und „Soziale Teilhabe“ sowie Kernelemente verlässlicher Infrastrukturen vertieft. Das Buch geht auf alle gesetzlichen Neuregelungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG ein, die für Care Leaver:innen relevant sind.

Webaufnahme_21-11-2023_112730_www.kinderrechtskonvention.info

Kindersoldaten

Praetor Verlagsgesellschaft mbH,

Die Website gibt Auskunft über die Reglungen der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema Kindersoldaten.
UNHCR_D_4c_RZ_L

Kindersoldaten – Sowohl Opfer als auch Täter

UNO Flüchtlingshilfe, 2019

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.
Webaufnahme_20-11-2023_165016_www.deutsche-kinderhospizstiftung.de

Sichern Sie heute das Morgen der Kinderhospizarbeit Zeichen für Vertrauen – Die Begleitung von Lebenswegen benötigt Sicherheit

Deutsche KinderhospizSTIFTUNG, 2016

Wenn das eigene Kind so schwer erkrankt ist, dass es im Kindes- oder Jugendalter versterben wird, stellt diese Situation die gesamte Familie vor enorme psychische und physische Herausforderungen. die alle brauchen Begleitung auf dem Lebensweg, vorrangig das Kind bzw. der Jugendliche, aber auch die Eltern und Geschwister. Kinder- und Jugendhospizarbeit bietet diese Begleitung an, ambulant und stationär. Eine Begleitung, die alle Aspekte des Lebens einschließt, eine Begleitung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie ihren Familien ausrichtet.
zusammen-sind-wir-stark

ZUSAMMEN SIND WIR STARK

Arena Verlag,

Mäx ist neu in der Schule und gleich am ersten Tag wird er auf dem Nachhauseweg von zwei älteren Jungen gemein erpresst. Allein kann sich der kleine Mäx nicht wehren. Aber gegen zweiundzwanzig Zweitklässler haben die zwei Schulhof-Rambos keine Chance…
kIACdyqJ_400x400

Wenn Menschenrechte verschwinden

PRO ASYL, 2023

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben einen fatalen Weg eingeschlagen. Um sich der menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Pflicht zu entziehen, Flüchtlingen Schutz und Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu gewähren, werden zweifelhafte und illegale Mittel eingesetzt. Unter dem starken Einfluss rechtspopulistischer Regierungen verlieren nicht nur Flüchtlinge in Europa ihr Recht, Europa verliert die Menschenrechte.
9783769825206

Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing

Don Bosco Medien,

Wann beginnt Mobbing? Bis wohin sind Online-Kommentare und Foto-Schnappschüsse noch witzig und ab wann sind sie gemein? Diese Spiele helfen, Kinder im Smartphone-Alter für Online-Mobbing zu sensibilisieren, ihre Empathie zu stärken und gewaltfreie Wege aus der Mobbing-Falle aufzuzeigen. Für Kinder von 10 bis 13 Jahren. Sofort einsatzbereit: aufschlagen und losspielen!
BU-3549-6-0-01-LAM-GR_5 (1)

Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe

Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe & Lambertus-Verlag, 2022

Bei der Gestaltung von Übergangsprozessen kommt der Kinder- und Jugendhilfe einerseits die Aufgabe zu, bedarfsgerechte Leistungsangebote zur Verfügung zu stellen, junge Menschen und Familien zu begleiten und in ihren Ressourcen zu stärken. Andererseits stellt sie dabei selbst Übergänge her, von einem Leistungsangebot oder einer Sachbearbeitung zum bzw. zur anderen oder von einem Hilfesystem in das andere. In der bisherigen Praxis erschweren häufig ungeklärte Zuständigkeiten, fiskalische Systemlogiken, bürokratische Hürden und fehlende Prozessklarheit eine adressat*innengerechte, barrierefreie und an sozialer Teilhabe ausgerichtete, inklusive Übergangsgestaltung. Diese und andere Umstände verhindern, dass die gesetzlich anvisierten Verbesserungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes tatsächlich bei den Adressat*innen ankommen. Der Sammelband fokussiert angesichts dieser Herausforderungen drei Themenbereiche und Fragestellungen:

  • Welche Übergänge und Schnittstellen einer inklusiven Erziehungshilfe sind für junge Menschen und Familien relevant und wie können sie für alle Beteiligten weiterentwickelt werden?
  • Welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen bringen die unterschiedlichen Übergänge junger Menschen in den Systemen von Eingliederungshilfe und Erziehungshilfe mit sich?
  • Was können wir aus Praxisbeispielen über neue Übergangskonzepte und kommunale Gesamtstrategien eines inklusiven Schnittstellenmanagements lernen?