Gefundene Beiträge: 516
Gefundene Beiträge: 516
CJD Nord Christliches Jugenddorfwerk Deutschland, 2022
Weitere Informationen zu dem Modellprojekt finden sich auf der Website „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord.
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024
Save the Children Deutschland e.V., 2024
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025
Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.
Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018
Unicef Deutschland, 2020
Ab 7 Jahren empfohlen.
Gefühlsmonster GmbH, 2005
Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.
Ravensburger Verlag, 2019
Empfohlen für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel, 2025
Vielen ist nicht bekannt, dass die meisten Fachkräfte der Sozialen Arbeit keine Seminare oder Vorlesungen zum Kinderschutz in Ihrem Studium besucht haben. Gerade einmal die Hälfte der Studiengänge der Sozialen Arbeit bieten entsprechende Module in ihrer Lehre an. Prof. Dr. Maud Nordstern beschreibt im Gespräch mit Kathinka Beckmann zentrale Elemente des Kinderschutzes, die in Kerncurricula sozialer Studiengänge verankert werden müssen, um Fachkräfte gut auf ihre spätere Verantwortung vorzubereiten.
Seit 2021 sprechen die Gastgeber:innen des Kinderschutz Podcasts alle zwei Wochen mit unterschiedlichen Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis zu Themen des Kinderschutzes. Der Podcast richtet sich an pädagogische und soziale Fachkräfte, an Lehrer:innen sowie an alle, die in ihrem Alltag und Beruf Verantwortung für Kinder übernehmen und Entscheidungen treffen.
Triggerwarnung: Einzelne Folgen können Beispiele und Schilderungen enthalten, die sich auf sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffenen beziehen, diese Themen und Aussagen können belastend und retraumatisierend sein.