Ein Poster mit bunten Sprechblasen mit Text, Illustrationen und Pfeilen.

Adultismus-Plakat

CJD Nord Christliches Jugenddorfwerk Deutschland, 2022

Im Rahmen des Modellprojektes „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord ist ein Poster zur Diskriminierungsform Adultismus entstanden. Auf dem Poster wird der Begriff Adultismus erklärt. Mit Sätzen wie "Dafür bist du noch zu jung!" oder "Das geht Kinder noch nichts an." werden adultistische Einstellungen und Verhalten von Erwachsenen beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass Erwachsene intelligenter und kompetenter als Kinder und Jugendliche sind und sich über sie hinwegsetzen können, einfach, weil sie älter sind. Auf dem Poster wird gezeigt, wie sich diese Machtmechanismen im Alltag auf erschiedenen Ebenen zeigen. Das Material eignet sich zum Beispiel zur Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung.

Weitere Informationen zu dem Modellprojekt finden sich auf der Website „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord.

Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Drei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sprechen miteinander.

Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024

Oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Emotionen andere haben. Auch über eigene Emotionen und damit verbundene Bedürfnisse zu sprechen, ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Worte dafür fehlen. Mit den Karten in diesem Set werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Gefühle und Bedürfnisse anhand von Bildern mitzuteilen. So kann das Verständnis füreinander und das individuelle Wohlbefinden gestärkt werden. Die Karten können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: zur Konfliktbewältigung, zum Kennenlernen oder als gemeinsamer Start in den Tag.
Screenshot einer Website mit Text und einem Video mit Play-Button und Illustrationen von Kindern und jungen Menschen.

Kinderrechte gelten für alle Kinder

Save the Children Deutschland e.V., 2024

Kinderrechte im Unterbringungskontext: 1989 setzte die UN einen Vertrag auf, die Kinderrechtskonvention. Sie gilt für alle Kinder und Jugendlichen in den Ländern, die den Vertrag unterschrieben haben. Dazu gehört seit 1992 auch Deutschland. Der Vertrag besagt, dass ALLE Kinder und Jugendlichen, auch die, die geflüchtet sind und in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, gesund und in Sicherheit aufwachsen sollen. Das folgende Video von Save the Children Deutschland e.V. gibt einen Überblick über einige der wichtigsten Rechte.
Broschürencover mit Titel, Logos, Icon für Leichte Sprache und einer Illustration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, die zusammen stehen.

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen. Eine Broschüre in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025

Die Broschüre in Leichter Sprache hilft dabei, falsche Informationen und hetzerische Narrative zu erkennen. Die Leser:innen werden darin bestärkt, gegen Diskriminierung und Hass vorzugehen und für ihre eigenen Rechte einzutreten. In der Broschüre werden schwierige Begriffe wie Demokratie und Rechtspopulisten und ihr Denken erklärt. Mit Tipps für Gespräche werden viele Hinweise gegeben, wie auf populistische Äußerungen reagiert werden kann.

Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.

 

Screenshot einer Website mit der Überschrift Trauernde Kinder und Jugendliche und darunter einer Auflistung von Internetseiten.

trauernetz.de

Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018

Auf der Website sind Internetseiten für trauernde Kinder und Jugendliche aufgelistet. Dabei sind Angebote mit telefonischer und Chatberatung entweder von Begleiter:innen in Kinder- und Jugendhospizdiensten oder von Jugendlichen, die eine Peerberatung für Gleichaltrige anbieten. Ebenfalls finden sich Webseiten, die sich an sterbende Jugendliche und an junge Menschen in Lebenskrisen und Suizidgefahr richten. Eine Liste mit Trauerangeboten in den Regionen ermöglicht die Suche nach Anlaufstellen vor Ort.
Malbuchcover mit bunter Schrift und Logos und Illustrationen von winkenden Kindern, die mit einem Ball spielen.

Mal- und Rätselbuch für Kinder

Unicef Deutschland, 2020

In dem Mal- und Rätselheft finden Kinder viele kreative Anregungen, um sich mit ihren Rechten zu beschäftigen. In dem Heft finden sich Ausmalbilder, Rätsel und weitere fantasievolle Aktivitäten, die pädagogische Fachkräfte für eine spielerische Heranführung an das Thema Kinderrechte nutzen können.

Ab 7 Jahren empfohlen.

Screenshot der Website mit Logo und Miniaturansicht der Gefühlsmonster-Karten.

Gefühlsmonster-Karten

Gefühlsmonster GmbH, 2005

Mit den Gefühlsmonster-Karten wird es Kindern ermöglicht, auf spielerische Art über ihre Gefühle zu sprechen. In der frühkindlichen Bildung können die Karten im Kita-Alltag eingesetzt werden und Kindern Anlässe bieten, ihre Gefühle zu erkunden und Bedürfnisse zu benennen. In der Schule können die Gefühlsmonster im sozialen Lernen sowie in der Schüler:innenmediation und zur Unterstützung bei der Konfliktklärung eingesetzt werden. Menschen mit Autismus können die Gefühlsmonster-Karten nutzen, um nonverbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.

Buchcover mit Titel und Verlag und einer Zeichnung einer Familie, die an einem Grab ist und Blumen einpflanzt und gießt.

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 42 – Abschied, Tod und Trauer

Ravensburger Verlag, 2019

Für viele Erwachsene ist es schwierig, über den Tod zu sprechen. Kinder, die einen Todesfall erleben, wollen darüber reden. Sie wollen wissen, was passiert, wenn jemand stirbt und was eine Beerdigung ist. Kinder wollen verstehen, wie getrauert wird, ob sie lachen dürfen, wenn die anderen traurig sind. Das Buch hilft, die Themen Tod und Trauer mit Kindern ehrlich und altersgerecht zu besprechen.

Empfohlen für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.

Screenshot der Website mit Text und Fotos junger Erwachsener, die an bunten Aktenschränken stehen und eine Hand an ein Ohr gelegt haben.

Folge 64: Kinderschutz – (k)ein Teil des Studiums der Sozialen Arbeit?! im Kinderschutz Podcast

Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel, 2025

Kinderschutz - (k)ein Teil des Studiums der Sozialen Arbeit?!

Vielen ist nicht bekannt, dass die meisten Fachkräfte der Sozialen Arbeit keine Seminare oder Vorlesungen zum Kinderschutz in Ihrem Studium besucht haben. Gerade einmal die Hälfte der Studiengänge der Sozialen Arbeit bieten entsprechende Module in ihrer Lehre an. Prof. Dr. Maud Nordstern beschreibt im Gespräch mit Kathinka Beckmann zentrale Elemente des Kinderschutzes, die in Kerncurricula sozialer Studiengänge verankert werden müssen, um Fachkräfte gut auf ihre spätere Verantwortung vorzubereiten.

Zum Kinderschutz Podcast:

Seit 2021 sprechen die Gastgeber:innen des Kinderschutz Podcasts alle zwei Wochen mit unterschiedlichen Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis zu Themen des Kinderschutzes. Der Podcast richtet sich an pädagogische und soziale Fachkräfte, an Lehrer:innen sowie an alle, die in ihrem Alltag und Beruf Verantwortung für Kinder übernehmen und Entscheidungen treffen.

Triggerwarnung: Einzelne Folgen können Beispiele und Schilderungen enthalten, die sich auf sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffenen beziehen, diese Themen und Aussagen können belastend und retraumatisierend sein.