BU-3546-5-0-01-LAM-GR_4 (1)

Refinanzierung inklusiver Leistungsangebote im Spannungsfeld von wirtschaftlicher und fachlicher Jugendhilfe

Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe & Lambertus-Verlag, 2022

Die inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe stellt alle Akteure im Feld vor unterschiedlichste Herausforderungen – fachlich, strukturell und organisational. Die Frage nach der Finanzierbarkeit und den notwendigen Stellschrauben, die auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe gegangen werden, wird allerdings im gegenwärtigen Diskurs zumeist ausgeklammert. Mit der durchgeführten Studie soll ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden, diese Debatte systematisch anzugehen und Lösungsperspektiven aufzuzeigen, um die Chancen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe zu nutzen.
BU-3609-7-0-01-LAM-GR_2 (1)

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe & Lambertus-Verlag, 2023

Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG wurde der Weg in eine inklusive Leistungserbringung für alle jungen Menschen geebnet. Dies wird nicht nur Auswirkungen auf die Leistungserbringung sondern auch auf die Organisations- und Finanzierungsstrukturen in diesem Feld haben.
Die Gestaltung inklusiver Organisationsstrukturen verlangt ein Umdenken: Nicht die Logiken des Systems stehen im Mittelpunkt, sondern der individuelle Bedarf der Adressat*innen. Dies betrifft freie wie öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe.
Der Sammelband fokussiert angesichts der vielfältigen Handlungsbedarfe u. a. folgende Fragestellungen:

  •  Was ist notwendig, um inklusive Leistungserbringung zu ermöglichen und sie effektiv wie auch effizient zu refinanzieren?
  •  Welche strukturellen und rechtlichen Instrumente stehen zur Verfügung, damit inklusive Leistungsangebote formuliert und weiterentwickelt werden können?
  • Welche Bedingungen haben innovative Praxisansätze gelingen lassen und welche waren dabei hinderlich?
unnamed (1)

Tabak Quiz für Kinder & Jugendliche – Globales Lernen zu Tabak

BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung & Unfairtobacco, 2022

"Wir zeigen, wie Tabak den Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Hier erfahrt ihr, warum es nicht nur um eure Gesundheit geht. Wo wird Tabak angebaut? Wer arbeitet eigentlich auf den Feldern? Wieso soll Tabak der Umwelt schaden? Und wenn das alles so schlimm ist, was kann man dagegen tun?
Hier könnt ihr Diashows – also Bilder mit Texten – ansehen. Sie sind ganz einfach nach Klassenstufen sortiert. Am Ende jeder Diashow könnt ihr ein kurzes Video ansehen und dann mit einem Quiz euer Wissen testen.
Viel Spaß beim Lernen und Knobeln!"
Logo_SVB__654c80b18b272

Wir sind Jugendbeteiligung!

SV-Bildungswerk e.V., 2023

Wir sind ein Verein von Schüler*innen und Jugendlichen. Wir gestalten Zukunft, stärken Demokratie, bringen unsere Sichtweisen in Schulen sowie Kommunen ein und schützen das Klima. Mit digitalen und analogen Workshops, Ausbildungen und Praxiswissen bieten wir Tipps, wie wir gemeinsam Ideen verwirklichen und unseren Alltag verändern können. Als kompetente Ansprechpartner*innen unterstützen wir alle, die junge Menschen an politischen, gesellschaftlichen und schulischen Prozessen beteiligen wollen. Mit unserer langjährigen SV-Bildungswerk-Expertise und einem breiten Netzwerk von Engagierten sind wir Profis für Jugendbeteiligung!
kinderschutz-zentren-kampagne-partnerschaftsgewalt-flyer-fachkraefte-vorschau__654b96f35a5f3

Partnerschaftsgewalt und die Auswirkungen auf Kinder

Die Kinderschutz-Zentren, 2021

Im Rahmen der von 2021-2022 laufenden Kampagne „Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder“ der Kinderschutz-Zentren wurden Flyer mit Informationen für Fachkräfte und Eltern sowie ein vertiefendes Informationspapier für Fachkräfte rund um das Thema Partnerschaftsgewalt entwickelt.
kinderschutz-zentren-positionspapier-emotionale-gewalt-deckblatt_Seite_01__654b937ce5fa2

Positionspapier zur Psychischen Gewalt und Emotionalen Vernachlässigung von Kindern

Die Kinderschutz-Zentren, 2022

Mit der vorliegenden Positionierung legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik.
kinderschutz-zentren-fachl-standards-sex-gewalt-2021__654b90cf78377

Fachstandards zur Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Die Kinderschutz-Zentren,

Die Kinderschutz-Zentren legen mit der vorliegenden Positionierung ihre Expertise zur Arbeitsweise in der Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen dar. Die Stellungnahme geschieht sowohl für den Verband auf der Ebene gesellschaftlicher Kontexte als auch für die regionalen Kinderschutz-Zentren als Facheinrichtungen, die in der Praxis von Gewalt an Kindern und Jugendlichen / Kindeswohlgefährdung im Sinne von Prävention, Beratung, Fallverstehen, Intervention und Therapie mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Bezugspersonen und Fachkräften arbeiten.
kinderschutz-zentren-praxishandreichung-insofa-vorschaubild__654b8b51eaf0c

Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung

Die Kinderschutz-Zentren, 2022

Die insoweit erfahrene Fachkraft ist eine zentrale Akteurin im Kinderschutz. Die Praxishandreichung stellt Schlüsselprozesse und -qualifikationen heraus, die in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind.
empfehlungen-indgerechte-umgangsregelungen-deckblatt__654b8864204e6

Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder bei strittigen Trennungen der Eltern

Die Kinderschutz-Zentren, 2023

Bei hoch-strittigen Trennungen der Eltern geraten die Kinder häufig aus dem Blick. Die vorliegenden Empfehlungen zeigen auf, was bei der Gestaltung kindgerechter Umgänge mit Säuglingen und Kleinkindern berücksichtigt werden muss und richten sich an alle Fachkräfte aus Justiz und Kinder- und Jugendhilfe sowie betroffene Eltern.
775021_publication_product_466x

Hanisauland-Jahreskalender 2024

Bundeszentrale für politische Bildung / bpp, 2023

Der Wandkalender thematisiert in diesem Jahr die Rechte von Kindern. Von Januar bis Dezember bietet der Kalender Anlässe und Impulse, sich mit verschiedenen Kinderrechten und der UN-Kinderrechtskonvention auseinanderzusetzen und selbst aktiv zu werden. Dazu gibt es begleitende Kurztexte und kindgerechte Erklärungen, Rätsel, Ausmalbilder und Hinweise auf wichtige Ereignisse. In den zum Teil selbst mitgestaltbaren Comic-Geschichten erleben die HanisauLänderinnen und HanisauLänder viele Dinge, die mit Kinderrechten im Alltag zu tun haben.