Screenshot Website

Kahoot! Quiz über Kinderrechte

Unicef Norwegen, 2019

In den 3 Quiz-Teilen können Kinder spielerisch etwas über die Kinderrechte erfahren. Sie richten sich vor allem an Kinder von 8 bis 12 Jahren und können im schulischen und außerschulischen Bereich gespielt werden. Die Quizze laufen über die spielbasierte Lernplattform Kahoot. Eine Lehrkraft steuert das Quiz über einen Hauptcomputer mit einem großen Screen oder Projektor. Die Spieler:innen geben ihre Antworten einzeln oder in kleinen Teams über die Website oder die Kahoot!App ein. Die Antworten werden in Echtzeit angezeigt und können dann gemeinsam diskutiert werden.

Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktionniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch (Userguide Lehrer).

 

 

Screenshot Website

Machmamit! – Finde, was deins ist

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. BKJ, 2023

Auf der Website von Mach ma mit gibt es eine umfangreiche Karte mit Einrichtungen und Orten in ganz Deutschland, die kulturelle Angebote für und mit Kindern und jungen Menschen umsetzen. Die Angebote können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, zum Beispiel nach Bewegung, Foto/Video/Audio/Film, Zeichnen, Musik, Museum, Schreiben, Theater und Zirkus. Junge Menschen, die nach Kultur in ihrer Umgebung suchen, finden hier viele spannende Orte, um kreativ zu werden.

Es können auch weitere Kulturorte auf der Karte eingetragen werden. Wer noch nicht weiß, in welchem Bereich er oder sie kulturell aktiv werden möchte, kann auf der Website einen Test machen. Anhand von Fotos, auf denen verschiedenen Aktivitäten zu sehen sind, kann eine Auswahl der eigenen Interessen getroffen werden. Im Bereich Festivals sind Kulturfestivals aufgelistet, die demnächst stattfinden und kostenlos sind.

Informationen zu Mach ma mit in deutscher Gebärdensprache gibt es hier.

Cover Zeitschrift

Forscht mit! Wie viel ist denn das? (4/2024)

Stiftung Kinder forschen, 2024

Aktuelle Ausgabe: Wie viel ist denn das

Im Alltag und beim Spielen begegnen den Kindern unzählige Anlässe zum Messen, Schätzen und Vergleichen. In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Forscht mit!" finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte wertvolle Impulse, um Kinder beim Entdecken von Mathematik in alltäglichen Situationen zu begleiten. Spezialwissen wird nicht vorausgesetzt. Vom Morgenkreis mit Messgeräten, Ideen zum Entdecken und Forschen in Kita und Grundschule, einem Wimmelbild in der Weihnachtsbäckerei und einer Vorlesegeschichte finden sich spannende Impulse zur altersgerechten Begleitung von Kindern. Prof. Dr. Kai. Maaz, Direktor des Leibnizinstituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, spricht im Interview über Bildungsungleichheit in Deutschland und die wichtige Rolle der frühen Bildung.

Zur Zeitschrift Forscht mit!:

Die Zeitschrift "Forscht mit!" wird seit 2020 vierteljährlich von der Stiftung Kinder forschen herausgegeben und richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen. Die vorgestellten Anregungen zum Entdecken und Forschen können auch im Kontext der außerschulischen Bildung umgesetzt werden. Im Fokus steht die Möglichkeit, die Impulse aus dem Heft direkt umsetzen zu können, sei es ein Experiment oder eine Idee für den Morgenkreis. In jedem Heft berichten zwei Bildungseinrichtungen aus ihrer Forschungspraxis.

Ausgaben, die explizit Kinderrechte aufgreifen:

  • Forscht mit! Entdecken, Forschen, Freisein! (Heft 1/2024): Lässt sich Freiheit messen? Wie groß sind z. B. die Freiräume, die Kinder in Kita, Hort bzw. Grundschule haben? Diese Ausgabe lädt dich dazu ein, mit den Mädchen und Jungen auf Entdeckungsreise zu gehen. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik helfen ihnen dabei, herauszufinden, wie sich Freiheit anfühlt, wie sie sie bewahren und wie sie selbstbestimmt leben können. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.
  • Forscht mit! Ja, nein, vielleicht? (Heft 2/2021): Mitbestimmung und Teilhabe sind zentrale Anliegen von Bildungseinrichtungen. Wie können Kinder Entscheidungen fällen, deren Folgen alle in der Gruppe betreffen? Was hilft um andere von ihrer Meinung zu überzeugen? Und was ist gerecht? Das Heft bietet viele Anregungen, um gemeinsam mit den Mädchen und Jungen zum Wählen und Mitbestimmen zu forschen. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv der "Forscht mit!" ist hier abrufbar.

Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.

© LAG Zirkuspädagogik NRW e.V.

Wimmelbild Zirkus

LAG Zirkuspädagogik NRW, 2020

Das Wimmelbild kann von Zirkustrainer:innen genutzt werden, um mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Erziehungspersonen ins Gespräch zu kommen. Das Wimmelbild kann als Gesprächsanlass dienen, mit Kindern und Jugendlichen über die gezeigten Szenen zu sprechen und diese gemeinsam zu reflektieren. Die Szenen sind an Alltagssituationen orientiert und sollen eine Kultur der Achtsamkeit befördern. Im gemeinsamen Gespräch können auch Themen wie Grenzen und Grenzverletzungen aufgegriffen werden und Orte und Situationen herausgearbeitet werden, in denen die Kinder und Jugendlichen sich wohl oder unwohl fühlen.
© MFA+ FilmDistribution

Sun Children

MFA+ FilmDistribution, 2020

Ali ist 12 Jahre alt und arbeitet auf den Straßen von Teheran, um zu überleben. Sein Vater ist gestorben und seine Mutter hatte einen Nervenzusammenbruch und ist in der Psychiatrie. Seine Familie sind jetzt seine Freunde Reza, Abofazi und Mamad, mit denen er in einer Autowerkstatt arbeitet. Ein Krimineller erzählt Ali eines Tages von einem geheimen Schatz, der unter einer Schule für Straßenkinder versteckt sein soll. Ali und seine Freunde melden sich in der Schule an und graben in den Pausen einen Tunnel im Keller unter der Schule.

Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.

Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.

©Pixar

Alles steht Kopf

Pixar, 2015

Riley ist 11 Jahre alt und ihre Eltern sind gerade mit ihr vom ländlichen Minnesota nach San Francisco umgezogen. Für Riley ist das eine große Umstellung. Ihr erster Schultag in der Großstadt läuft nicht gut und sie vermisst ihr altes Zuhause. Ihre Kindheit verlief bisher sehr glücklich, jetzt bestimmt der Kummer Rileys Gefühlswelt. Und zwar buchstäblich: In Rileys Kopf ist eine Kommandozentrale, in der fünf Emotionen über die Gefühlswelt von Riley bestimmen: Kummer, Freude, Wut, Ekel und Angst. Freude und Kummer werden bei einem Streit aus der Kommandozentrale katapultiert und Rileys Gefühlsleben spielt verrückt. Auf dem Rückweg in die Zentrale wandern Kummer und Freude durch Rileys Unterbewusstsein und landen z.B. in einem Filmset, in dem die Träume des Mädchens entstehen.

Für die pädagogische Arbeit bieten sich verschiedene Zugänge bspw. über die farbliche Kodierung von Emotionen im Kunstunterricht. Für ältere Kinder bietet sich die Beschäftigung mit der filmischen Darstellung und den Übergängen von Innen- und Außenperspektiven. Eine umfangreiche Materialsammlung für den Einsatz in der Schule stellen Matthias-Film und das Katholische Filmwerk zur Verfügung, die über den externen Link abrufbar sind.

Der Film wird ab 8 Jahren bzw. ab Klasse 3 empfohlen.

© Polyband Medien

Mein Leben als Zucchini

Polyband Medien, 2016

Nach dem Tod seiner Mutter kommt der neunjährige Zucchini, der eigentlich Icare heißt, ins Kinderheim. Am Anfang fällt es ihm schwer, dort anzukommen, aber schon bald findet Zucchini neue Freunde und er lernt zum ersten Mal Freundschaft, Liebe und Solidarität kennen. In dem Puppentrickfilm werden schwierige Themen wie Tod, Verlust und häusliche Gewalt mithilfe einer leichten und optimistischen Erzählweise kindgerecht vermittelt.

In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.

Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.

Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.

© JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Was geht…? – ACT ON! Der Jugendpodcast

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020

In dem Podcast kommen Redakteur:innen zwischen 13 und 17 Jahren zu Wort und sprechen über ihren Umgang mit Online-Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp, über Medienkonsum, über Risiken, denen sie online begegnen und ihren Umgang damit. Für die Podcast-Folgen haben die Jugendlichen selbst zu verschiedenen Themen recherchiert, Interviews gemacht, Umfragen durchgeführt und die Folgen gestaltet. Sie erzählen aus ihrem Alltag mit digitalen Medien und sprechen mit und nicht über ihre Generation.

In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.

ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.

© Unicef Österreich

Kinderrechte-Fibel

Unicef Österreich, 2021

In dieser Kinderrechte-Fibel wird der Hintergrund und die Entstehung der Kinderrechte in einfacher Sprache erklärt. Mit vielen Illustrationen und kindgerechten Texten wird ein Überblick über die Inhalte der Artikel in der Kinderrechtskonvention gegeben. Das Heft eignet sich für den Einsatz in Schule, im außerschulischen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Familie, um sich eine Übersicht zu verschaffen, welche Kinderrechte es gibt und über diese mit Kindern ins Gespräch zu kommen.