Deckblatt mit Schrift und Logo

Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Die Beiträge der Fachpublikation “Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen”, die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter erschienen ist, machen die große Bedeutung Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und demokratische Selbstbildung junger Menschen deutlich. Anhand unterschiedlicher Perspektiven wird dargestellt, weshalb Kulturelle Bildung als selbstverständlicher Teil von Bildungsprozessen verstanden und gefördert werden muss und welche Voraussetzungen notwendig sind, um allen Kindern kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Illustration einer Fabrik, in der alle Prozesse der Herstellung eines Kleidungsstückes zu sehen sind

Das Exit Fast Fashion Wimmelbild

Christliche Initiative Romero e.V. und oikos-Institut für Mission und Ökumene der Ev. Kirche von Westfalen, 2024

Die Auswirkungen der globalen Textilproduktion sind vielfältig: Die Klimakrise wird angeheizt, Müllberge aus Altkleidern wachsen, kostbares Süßwasser wird verschmutzt und ist nicht mehr trinkbar. Ganze Seen versiegen, Mikroplastik und Plastikmüll gelangen in Massen ins Meer. Auch der CO2-Verbrauch nimmt weiter zu und Menschen werden ausgebeutet. Die Auswirkungen dieses Systems merken bisher jedoch hauptsächlich die Menschen aus Ländern des Globalen Südens, in welche die Produktionsschritte ausgelagert werden.

Kosten und Nutzen unseres Konsums sind unfair verteilt. Der Einsatz fürs Klima und die Umwelt ist eben darum auch Einsatz für mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt. Das Wimmelbild „Exit Fast Fashion“ bietet eine spannende Möglichkeit, sich kreativ mit diesen Problemen auseinanderzusetzen und verschiedene Aspekte wie Pestizideinsatz, Greenwashing oder Altkleider-Exporte aber auch Wege des Widerstands und Alternativen zu erkunden.

In fetten Buchstaben steht da "Fragen - fragen!" und darunter in dünner Schruft "Das Karten-Spiel für gute Gespräche, darüber ist ein blau-rotes Symbol, in dem steht "Leichte Sprache"

Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Kartenspiel Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche ist ein Fragespiel in leichter Sprache, das als Einstieg für Gespräche über die Vergangenheit genutzt werden kann. Ziel des Kartenspieles ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Anhand von Fragen  sie einander kennenlernen und gleichzeitig auch mit den Antworten des Gegenübers etwas aus der Vergangenheit erfahren. Das Spiel lädt dazu ein, generationenübergreifend gespielt zu werden. So gibt es Fragen, die eher an junge Menschen gerichtet, und Fragen, die eher an ältere Menschen gerichtet sind. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, das Spiel mit einer Person anderen Alters zu spielen. Generell gibt das Spiel genügend Raum, es nach eigenem Belieben zu gestalten.

Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.

Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort,

Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort ist ein Block, der sich an Jugendliche richtet und mit dem NS-Geschichte vor Ort erkundet werden kann. "Das hat es alles schon mal gegeben" und "Ach, weißt du noch damals, als..." Dieser Block gehört die und nimmt dich mit in deine unmittelbare Umgebung. Du findest heraus, was früher hier so los war. Du erkundest die Spuren der Geschichte des Nationalsozialismus und seine Folgen.

Das Logbuch ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.

Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Drei Bilder von Buchcovern, auf denen "Im Krieg", "Games" und "Illegal" steht, darunter Beschreibungstexte.

Graphic Novels und Comics zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2024

Die UNO Flüchtlingshilfe stellt eine Sammlung von Comics und Graphic Novels zum Thema Flucht vor: Nora Krugs "Im Krieg" illustriert die Schicksale eines Künstlers in St. Petersburg und einer Jounalistin in Kiew. "Games" von Patrick Oberholzer erzählt die Geschichte von fünf Flüchtlingen aus Afghanistan. Eoin Colfer und Andrew Donkin erzählen in "Illegal" die Geschichte der beiden Jungen Ebo und Kwame, die sich auf eine schicksalhafte Reise Richtung Europa machen. In der preisgekrönten Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen geht es um Rashid, dessen Leben in einem marokkanischen Slum von Armut, Hunger und Verzweiflung geprägt ist. Als er seinen Job als Schneidergehilfe verliert, sieht Rashid keinen Ausweg, als sein Glück in der „Festung Europa“ zu suchen. Marjane Satrapis autobiographische Erzählung "Persepolis" über das Leben im Iran nach der Islamischen Revolution ist ein Klassiker unter den Graphic Novels.
pixi-wir-wollen-es-wissen (1)

Wir wollen es wissen!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das sechste PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema Recht auf Information.
pixi-stopp-privat

Stopp, PRIVAT!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das fünfte PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema "Privatsphäre".
fur-kitas-pixi-nur-mit-euch-beiden

Nur mit euch BEIDEN!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das vierte PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema "Recht auf beide Elternteile".
pixi-niemand-darf-uns-wehtun

Niemand darf uns wehtun!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das zweite PIXI-Buch spielt in der Kita und es geht um das Recht auf Schutz vor Gewalt und Misshandlung.