Junge Menschen stehen zusammen und schauen in die Kamera.

Katastrophenvorsorge und Verhalten im Katastrophenfall

DRK Landesverband Nordrhein e.V., 2024

Der Leitfaden richtet sich an Jugendgruppenleiter:innen und Engagierte in der Jugendarbeit. Ausgangspunkt zur Entwicklung ist der Anstieg von Stürmen, Überschwemmungen und Waldbränden. Junge Menschen sind von den Folgen solcher Katastrophen besonders betroffen. Sie sollen in ihrer Resilienz in Katastrophenfällen gestärkt werden. Der Leitfaden bietet praxisnahe Anleitungen zur Wissensvermittlung und Förderung praktischer Fähigkeiten, damit Kinder und Jugendliche im Ernstfall gut vorbereitet sind.

Vorgestellt werden u.a. folgende erlebnispädagogischen Konzepte für die Katastrophenvorsorge von Kindern und Jugendlichen:

  • Get Ready Katastrophenspiel
  • Memory und Kinderbuch zum Thema Katastrophenvorsrge
  • Théa und Louis - Die DRK-Mini-Macher
  • Teddy-Klinik-Konzept
  • Privilege Walk Konzept
  • Kahoot-Quiz zum Thema Katastrophen und Katastrophenvorsorge
Eine Website für junge Menschen, die etwas über Erste Hilfe lernen wollen.

Die Allerersten. Das junge Erste-Hilfe-Portal

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2020

Die Website ist ein interaktives Erste-Hilfe-Portal des Jugendrotkreuzes, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse werden spielerisch und altersgerecht vermittelt und dabei werden Werte wie Empathie, Zivilcourage und Hilfsbereitschaft gefördert. Nutzer:innen können ihr Wissen durch interaktive Elemente wie Wimmelbilder, Memory-Spiele und Quizze testen und erweitern. Zudem bietet die Seite vielfältige Lernmaterialien zum Download an, darunter Bastelanleitungen für DIY-Reanimationspuppen und Lapbooks zu Erste-Hilfe-Themen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Schulsanitätsdienst, bei dem Jugendliche lernen, in Notsituationen Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen. Das Portal ermutigt junge Menschen, sich aktiv einzubringen und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die im Ernstfall schnell und kompetent handelt.
Ein Screenshot von den Folgen des Ohrka-Podcasts mit dem Orca-Logo.

Ohrka-Podcast: Politik für Kinder

Ohrka e.V., 2021

Der Ohrka-Podcast ist ein kostenloses und werbefreies Audioangebot, das seit der Bundestagswahl 2021 politische Themen kindgerecht aufbereitet. Mit Unterstützung von rund 150 Kindern aus Berlin, Schwerin und Saarbrücken und Beiträgen von Politiker:innen, Journalist:innen und Expert:innen behandelt der Podcast Fragen wie „Wie entsteht ein Gesetz?“ oder „Was macht ein Bürgermeister?“. Die Episoden sind nach Themen wie Bundestagswahl, Europawahl oder Kommunalpolitik gegliedert und richten sich an Kinder ab etwa 8 Jahren. Alle Folgen sind auf ohrka.de, Spotify und weiteren Plattformen verfügbar.
Zwei junge Menschen stehen auf einer Wiese und erkunden ihre Umwelt.

NAJUversum.de

NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006

NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.
Große und kleine Hände halten gemeinsam verschiedenfarbige Fäden.

Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Materialien und Angebote für die Praxis

Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, 2024

Die Praxisbroschüre bündelt vielfältige Materialien zur Prävention, Intervention und Aus- bzw. Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Hochschullehrende, junge Menschen und Erziehungsberechtigte und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sport und Hochschulen. Die Broschüre enthält Schulungsmanuals, Workshop-Konzepte, digitale Tools, Evaluationsinstrumente sowie Hinweise zur Gesprächsführung und zur Gestaltung partizipativer Schutzprozesse. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, sexualisierte Gewalt zu erkennen, zu verhindern und betroffene Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Pictures of children standing up for their rights.

UN-Kinderrechtskonvention in verschiedenen Sprachen

Unicef Deutschland, 1989, 2006, 2009, 2014, 2015

Auf der Website von Unicef Deutschland finden sich kinderfreundliche Versionen der UN-Kinderrechtskonvention in zahlreichen Sprachen, darunter Arabisch, Spanisch, Türkisch, Farsi, Englisch und viele mehr. Diese Materialien sind speziell für Kinder und Jugendliche aufbereitet und eignen sich auch für den Einsatz in Schulen, Familien und pädagogischen Einrichtungen.  Alle Materialien können kostenlos heruntergeladen werden.

Article in English language:

On the website of Unicef Germany, child-friendly versions of the UN Convention on the Rights of the Child are available in numerous languages, including Arabic, Spanish, Turkish, Farsi, English, and many more. These materials are specially designed for children and adolescents and are also suitable for use in schools, families, and educational institutions. All materials can be downloaded for free.

Postkarten, die etwas mit den Menschenrechten zu tun haben, auf einem Tisch.

Handbuch Menschenrechtsbildung I

Amnesty International Österreich, 2016

Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.

Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.
Ein Erwachsender sitzt in einer Zelle mit Familienfotos an der Wand.

Im Gefängnis

Klett Kinderbuch, 2018

Der Ort, den man nicht kennt

Was wissen wir eigentlich über das Gefängnis?
Wer lebt dort?
Wer arbeitet dort?
Was gibt es da zu essen?
Wie sehen die Hafträume aus und was machen
die Gefangenen überhaupt den ganzen Tag?

Sina ist acht, als ihr Papa für zwei Jahre ins Gefängnis muss.
Dieses Buch begleitet sie und ihn durch diese Zeit und bietet Einblicke
in eine Welt, die sonst verborgen bleibt.