wie-ich-dich-liebe-gebundene-ausgabe-andrea-beaty

Wie ich dich liebe

Zuckersüß Verlag, 2022

„Wie ich dich liebe“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, das sich bei uns vor allem als perfekte Gute-Nacht-Geschichte etabliert hat: Sich zusammenkuscheln, den Tag noch einmal Revue passieren lassen und sich über die unschätzbare Liebe bewusst werden, die die Familie verbindet.
mama-gebundene-ausgabe-helene-delforge

Mama

arsEdition, 2019

Dieses großformatige Bilderbuch für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren ist eine Hommage an alle Mütter dieser Welt. Die kunstvoll illustrierten Porträts von Quentin Gréban und poetischen Texte von Hélène Delforge fangen Emotionen, Erinnerungen und alltägliche Momentaufnahmen zwischen Mutter und Kind ein. Dabei findet eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebenswelten, Kulturen und historischen Epochen Platz. Ein wunderbares Geschenk – nicht nur für Mütter!

  • Eine poetische Liebeserklärung: Ausdrucksstarke Bilder und gefühlvolle Texte erzählen von der besonderen Liebe und Bindung zwischen einer Mama und ihrem Kind
  • So vielfältig wie das Leben: Das Bilderbuch zeigt Mütter und Kinder aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und Jahrhunderten
  • Persönliches Geschenk: Ein besonderes Geschenkbuch, um allen starken Frauen Danke zu sagen – das perfekte Geschenk zum Muttertag, für werdende Mamas oder zu Anlässen wie Geburtstag und Weihnachten
  • Für Große und Kleine: Dieses facettenreiche Bilderbuch lädt Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Betrachten und immer wieder neu Entdecken ein
KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
SalonderKinderrechte_ZoomBanner__63eb8acd201e2

Salon der Kinderrechte

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021

Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.
Logo_kindersache__63eba6c89384b

kindersache.de: Webseite des Deutschen Kinderhilfswerks für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016

Auf kindersache.de können sich Kinder ab acht Jahren in einem geschützten Raum online ausprobieren, mehr über Kinderrechte erfahren und sich mit anderen austauschen.

Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.

Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
201966_publication_product_466x

Bilderpaarsuche zum Thema Kinderrechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2018

Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben ...

maxresdefault

Welche Rechte haben Kinder?

Landeshauptstadt Düsseldorf, 2023

Die folgenden Videoclips zeigen die Rechte auf, die laut UN-Kinderrechtskonvention von vielen Ländern festgeschrieben wurde und die auf der ganzen Welt gültig sind.
114dded25875382ec2193058c1b9394b

Ukraine-Krieg: Materialien für Ihren Unterricht

Westermann Gruppe, 2023

In allen Schulformen und Klassenstufen wird aktuell über das Thema Krieg in der Ukraine gesprochen. Auf dieser Seite finden Sie als Lehrkraft Orientierungshilfen,

      • wie Sie den ukrainischen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Unterricht erleichtern
      • wie Ihnen der Umgang mit den geflüchteten Kindern im Unterricht gelingt
      • wie Sie das Kriegsthema in Ihren Unterricht einbinden können.

Hierzu haben wir Ihnen als Service eine Sammlung von kostenlosen Materialien und weiteren Materialempfehlungen zusammengestellt, die Sie bei der Vermittlung dieses schwierigen Themas im Unterricht unterstützen soll.

Zusätzlich haben wir Ihnen eine Auswahl an informativen Links bereitgestellt, die sich z.B. mit der Frage beschäftigen, wie Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen, Sorgen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen können und wie die Integration ukrainischer Kinder in das deutsche Schulsystem gelingen kann.

csm_Cover_Lehrerhandreichung-DGVN_dad0a14ab2__63e3b487d4ba2

Lehrerhandreichung: Die Vereinten Nationen im Überblick

DGVN, 2022

Die Lehrerhandreichung bietet Fakten, Hintergrundinformationen und Ideen für die Unterrichtsgestaltung rund um die Vereinten Nationen. Lehrkräfte finden in dem Papier wissenswerte Fakten und Hintergrundinformationen zu den Vereinten Nationen sowie zu deren Aufgaben und Arbeitsfeldern. Die Handreichung beinhaltet Anregungen und Kopiervorlagen für bis zu zehn Unterrichtsstunden und kann ab Klassenstufe 7 in den Fächern Gemeinschaftskunde, Politik, Geschichte und Geografie eingesetzt werden. Die Handreichung ist in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. DGVN und Klett MINT erstellt worden.