Bundesfachtagung-2017-Foto-Offenblende-Robert-Bergemann-2

Klassismus

Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus, 2023

Ein Artikel über Klassismus, welcher die Grundaspekte der Form der Diskriminierung verständlich beschreibt und darstellt.

Unbenannt

Es gibt keine Schule ohne Rassismus

Ariba e.V., 2022

Unbenannt

Kinderrechte in Gefahr – Wie sich der Klimawandel auf die Rechte der Kinder auswirkt

Humanium, 2019

30 Jahre ist es her, seit die Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde. Eines der zentralen Themen auf den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen sind der Klimawandel und seine drastischen Folgen für die Kinderrechte.

csm_LOGO_mit_Schriftzug_mittig_darunter_b32be4edda

Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?

Isb, 2017

Schule ist als staatliche Bildungsinstitution an einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und an den rechtlichen Rahmen des Schulgesetzes des jeweiligen Bundeslandes gebunden, der für sie verpflichtend ist. Dennoch gibt es vielfältige Konzepte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, demokratische Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Schule zu erleben. Demokratieförderung bedeutet in diesem Sinne auch, systembedingte Einschränkungen transparent zu machen und zu erklären.

Unbenannt9

Kinderarmut in Deutschland

Bertelsmann Stiftung, 2020

In einem reichen Land wie Deutschland wird Armut im Vergleich zum Lebensstandard der Bevölkerung insgesamt beschrieben: Arm ist demnach, wer über so wenig Einkommen bzw. Besitz verfügt, dass es nicht möglich ist, den Lebensstandard zu haben, der in unserer Gesellschaft als selbstverständlich bzw. normal gilt. Kinder- und Jugendarmut ist auch Familienarmut und muss daher immer im Zusammenhang mit der Situation der Familie betrachtet werden. Kinder und Jugendliche können nichts dafür, wenn sie in armen Verhältnissen aufwachsen. Sie trifft keine Schuld! Sie haben auch keine Möglichkeiten, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien.

csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.

Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen image

Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen

Europarat, 2020

Die Broschüre ist eine kinderfreundliche und ansprechende Version der Empfehlung CM/Rec(2018)7 des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten über Richtlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Erfüllung der Rechte des Kindes in der digitalen Umgebung. Sie stellt die wichtigsten Rechte vor, die Kinder in der digitalen Umgebung haben und die sie von Regierungen, Schulen, Unternehmen und anderen Interessengruppen einfordern können, und weist auf mögliche Maßnahmen hin, die insbesondere Erwachsene ergreifen müssen, um zu gewährleisten, dass Kinder bei der Nutzung der digitalen Technologie sicher bleiben.

Recht_auf_Bildung__64c12e4e25512

Recht auf Bildung (YouTube-Playlist)

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Das Recht auf Bildung ist eines der wichtigsten Kinderrechten. Die YouTube-Playlist präsentiert ausgewählte Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die sich dafür stark machen, dieses Recht nicht zu vernachlässigen. In ihren Filmen zeigen sie auf, wie sie die Umsetzung dieses Kinderrechts erleben und was ihnen dabei wichtig ist. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org

Recht_auf_Fürsorge_bei_Behinderung__64c12b7334484

Recht auf Fürsorge bei Behinderung (YouTube-Playlist)

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Manche Kinder leben mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Das kann für ein ganzes Leben oder für ein paar Wochen sein. Damit sie gut leben können, benötigen sie manchmal mehr Pflege, mehr Unterstützung oder eine andere Art von Schule. Deshalb haben sie ein Recht auf besondere Fürsorge. Die Playlist zeigt Kurzfilme von Kindern, die dieses Kinderrecht in Szene gesetzt haben, um dessen Bedeutung zu unterstreichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte (seit 2018) bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg (2013-2017). KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org