Webaufnahme_22-11-2023_14151_www.youtube.com

Wie du ohne teures Equipment Erklärvideos mit deiner Klasse produzierst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Medien zu nutzen, ist eine Sache. Sie aktiv zu produzieren, eine andere. Bei der Produktion von eigenem Material lernen Kinder kreativ und kollaborativ zu arbeiten, verschiedene Präsentationsweisen zu nutzen und verinnerlichen durch permanente Wiederholung ganz automatisch den Lernstoff. In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ zeigt MrWissen2go einfache Ideen und Tipps für die Produktion von Erklärvideos auf, die ihr in eurer Klasse einmal ausprobieren könnt.
0001

Durchblick

IGFH, 2022

Die Broschüre richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main ISBN 978-3-947704-29-3 5. Auflage 2022, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, kostenfrei gg. Versandkosten

Grundwissen

Grundwissen Erzieherische Hilfen

IGFH, 2001

Knapp und verständlich gibt der Band eine Orientierung zu Aspekten der Hilfeplanung als sozialpädagogischem und fachlichem Gestaltungsprozess einerseits und als individuellem Rechtsanspruch andererseits.

Beltz Juventa, Weinheim und Basel 978-3-7799-7096-5 ca. 140 Seiten, br.

degede-logo_web

Wie gelingt gute Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

DeGeDe, 2019

Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus zwei Perspektiven betrachtet:
Klaas Wolff hat eine partizipative Schulkultur bereits in der Grundschule erlebt und rät Lehrer*innen, sich und den Schüler*innen Zeit zu geben und nicht zu schnell aufzugeben, wenn Beteiligungsmöglichkeiten nicht sofort angenommen werden.
Dr. Rebekka Bendig arbeitet u. a. mit Pädagog*innen zu Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie findet, dass Jugendliche sich dann motiviert einbringen, wenn es um Themen geht, die sie wirklich interessieren. Das müssen aber nicht immer die Belange der Erwachsenen sein.
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren eigenen Angelegenheiten in der Schule zu fördern, über Schüler*innen, die Hausaufgabenregelungen mitentscheiden und darüber, warum Lehrkräfte die Chance ergreifen sollten, von ihren Schüler*innen zu lernen.
Webaufnahme_21-11-2023_11402_www.schulgschichtn.com

SOZIALE UNGLEICHHEIT IM KLASSENZIMMER

Schulgeschichtn, 2020

Der Artikel zeigt die Auswirkungen von dem Bildungsstand der Eltern auf den Bildungsweg der jeweiligen Kinder auf und gibt direkte Lösungsansätze für Lehrkräfte diesen Ungerechtigkeiten im schulischen entgegenzuwirken.
Webaufnahme_21-11-2023_112730_www.kinderrechtskonvention.info

Kindersoldaten

Praetor Verlagsgesellschaft mbH,

Die Website gibt Auskunft über die Reglungen der UN-Kinderrechtskonvention zum Thema Kindersoldaten.
kIACdyqJ_400x400

Wenn Menschenrechte verschwinden

PRO ASYL, 2023

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben einen fatalen Weg eingeschlagen. Um sich der menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Pflicht zu entziehen, Flüchtlingen Schutz und Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu gewähren, werden zweifelhafte und illegale Mittel eingesetzt. Unter dem starken Einfluss rechtspopulistischer Regierungen verlieren nicht nur Flüchtlinge in Europa ihr Recht, Europa verliert die Menschenrechte.
9783769825077

Kinderschutz: Medienerziehung in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Wie können wir Kinder in ihrer Medienkompetenz fördern? Altersgemäße Medienbildung, die sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung orientiert, ist der Schlüssel zur richtigen Mediennutzung. Mit Basiswissen, Fallbeispielen und Checklisten für Elternarbeit im Praxisbuch sowie 30 Bildkarten zur Reflexion im Team ein umfassendes Grundlagenwerk für die Medienpädagogik in der Kita!
Kinderschutz_Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In ihrem Praxisbuch „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes: Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit. Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
Partizipation - Themenkarten

Partizipation – Themenkarten

Don Bosco Medien, 2020

Haben Kinder das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen, oder wann und wie lange sie schlafen? Wie kann die Kita Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Kinder sicherstellen? Wenn Kinder früh Entscheidungsprozesse mitgestalten: Fördert dies die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft? Mit diesen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Partizipation" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten.