Screenshot einer Webseite mit Text und einem Foto, auf dem eine Kinderhand Bauklötze aufeinander legt

Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, 2024

Der Kita-Bildungsplan des Jugendministeriums MBJS Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung gibt Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung vor. Er wurde mit wissenschaftlicher Expertise erarbeitet und bietet Grundlagen für nahtlosere Übergänge von der Krippe bis in die Grundschulzeit. Nach einem breiten Abstimmungsprozess mit Kita-Akteuren in Brandenburg gilt er zum neuen Kita-Jahr mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des MBJS am 29.7.2024.

Der Kita-Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Pädagogischen Fachkräften bietet er klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können. Der Bildungsplan definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik. Damit ersetzt der Bildungsplan die „Grundsätze elementarer Bildung“, die erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht wurden.

Buchcover, farbige Streifen in violett und dunkelblau, die sich treffen und ein Foto von gemalten Häusern

Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche

Benno Hafeneger, Türkân Kanbiçak im Wochenschau Verlag, 2024

Zwei kulturelle Outreach-Programme des Jüdischen Museums Frankfurt geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit und in Strukturen und Dynamiken antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsprogramme. Sie veranschaulichen dabei die Umsetzung des musealen Bildungsauftrags. Outreach-Programme verbinden unterschiedliche Lernräume und Lernperspektiven miteinander. Das Zusammendenken unterschiedlicher Bildungsaufträge ist visionär und ein zukunftsweisender Bildungspfad für Kooperationen zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Museen.

Dieser Band reflektiert die Erfahrungen aus zwei Bildungsprogrammen, die seit 2017 kontinuierlich vom Jüdischen Museum in Frankfurt/M. angeboten werden. „AntiAnti – Museum Goes School“ mit sechs Workshops richtet sich an Berufsschulklassen, die „Schattenspiele – Wahrheiten und Narrheiten“ an Grundschulklassen. Vorgestellt werden die konzeptionellen Ideen, die Praxisverläufe und ausgewählte Skripte sowie die Ergebnisse der Evaluation und weiterführende Reflexionen und Folgerungen.

Buchcover mit einem Foto von zwei Kindern, die über ein Dosentelefon miteinander reden

Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024

Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.

Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.

Auf blauem Hintergrund steht die Überschrift "Zeig mal deine Wahl", darunter sind mehrere Illustrationen zu Materialien, Beteiligten und von Kindern, darunter ist eine Beschreibung mit Text

Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset

KTK-Bundesverband e.V., 2024

Das Methodenset "Demokratie in Kita und Fachschule" stellt auf acht Karten verschiedene Beteiligungsmethoden vor, die auf der Vorderseite für den Einsatz in der Fachschule und auf der Rückseite für die Anwendung in der Kita aufbereitet sind. Es bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, schon in der Ausbildung ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich an demokratischen Werten ausrichtet. Ein Begleitheft bietet ergänzende Anwendungshinweise und Transferfragen zur Nachbereitung der Methoden.
Ein Artikel über Kinderrechte in der digitalen Welt und ein Foto, auf dem ein Kind ein Tablet in der Hand hält

Kinderrechte in der digitalen Welt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Auf der Übersichtsseite "Kinderrechte in der digitalen Welt" des Deutschen Kinderhilfswerks sind aktuelle Informationen, Studien, rechtliche Hintergründe und Einordnungen zu digitalen Kinderrechten gebündelt zu finden. Ein Q&A zu "Darum braucht es digitale Kinderrechte" ermöglicht Fach- und Lehrkräften sowie Eltern einen guten Einstieg in das Thema.
Bildschirmfoto_26-8-2024_145750_dgvn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V, 2023

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der
erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so?
Bildschirmfoto_26-8-2024_11127_www.mkjfgfi.nrw

Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013

Damit Kinder sich besser über ihre Rechte informieren können, hat Nordrhein-Westfalen die Broschüre erstmals zum 10. 1999, zum 15. sowie zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben bzw. neu aufgelegt. Im Jahr 2009 wurde die Broschüre gemeinsam mit der "National Coalition" herausgegeben. 2013 gab es eine weitere Neuauflage, weil Ende 2012 der Deutsche Bundestag ein Fakultativprotokoll zum Individualbeschwerdeverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention beschlossen hatte. In der 52-seitigen Broschüre ist der Text der Konvention kindgerecht übersetzt.
kinderstoeren_Cover

Kinder übernehmen das Programm | Carolin Kebekus lässt #KINDERstören

WDR, 2024

Im ARD Programm lässt Carolin Kebekus #kinderstoeren. Junge Menschen berichten, welche aktuellen kinderrechtlichen Herausforderungen es gibt und fordern die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Weitere Dokus und Reportagen aus der ARD, die die Belange von Kindern in den Mittelpunkt stellen, finden sich unter kinderstoeren.de
Deutsch_Kinderrechte-Poster

Plakat Kinderrechte 10 aus 54

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz, Kein Datum

Auch als Postkarte erhältlich in: deutsch, englisch, türkisch, arabisch, französisch, spanisch & russisch.
csm_22-1259_Jaeck_Broschuere_Kinderrechte_2022_892a81d4a7

Kinder haben Rechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, 2022