ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Eine Fotografie von zwei Händen, die ein Poster basteln

Plakat: Medien-Regeln im Frauenhaus

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Digitale Medien sind im Alltag der Frauenhausbewohnenden – ob Kinder oder Erwachsene – tief verankert. Regeln zum Umgang mit Medien im Frauenhaus sind häufig Aushandlungssache und ein Spagat zwischen digitaler Teilhabe und möglichen digitalen Gefahren.

Mithilfe dieses medienpädagogischen Paketes können Fachkräfte gemeinsam mit Kindern im Frauenhaus über mögliche Regeln zum Umgang mit digitalen Medien im Frauenhaus sprechen. Das Material eignet sich ebenso dafür, mit erwachsenen Bewohner*innen über ihr Medienverhalten zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren, dass ihr Medienverhalten als Vorbild für Kinder dient.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen. Frauenhauskoordinierung e.V.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Die Arbeitsblätter für Fachkräfte und Kinder bündeln Gesprächsleitfäden und methodische Anregungen für die Praxis und geben Informationen, wie Betroffene kindersensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert beraten, begleitet und unterstützt werden können. Die kindgerechten Informationen und praxisnahen Übungen wurden entwickelt, um Fachkräften in Frauen- und Kinderschutzhäusern und im Kinderschutz, Anregungen zu geben, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der miterlebten Gewalt professionell unterstützen können. Sie beinhalten u. A. folgende Themen: Gesprächssetting & Beratungsanlässe, Verdacht & Offenbarungsgespräch, Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt, Hilfe holen & Notfallplan, Kinderrechte Quiz, uvm..
Cover PDF

Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, Häusliche und Sexualisierte Gewalt

Frauenhauskoordinierung e.V., 2022

Frauenhauskoordinierung e.V. hat mit diesem Heft eine Bücherauswahl zusammengestellt, die für eine gewaltbewusste Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen von FHK empfohlen werden. Die Bücher wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die FHK in der Stärkung betroffener Kinder besonders wichtig erscheinen: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden Bücher ausgewählt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern.
Auch Themen wie „Geheimnisse“, psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern werden aufgegriffen. Schließlich wird die Liste ergänzt um Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit Partnerschaftsgewalt und die Betroffenheit von Kindern befassen.

Unter sicher-aufwachsen.org sind weitere Informationen und Arbeitsmaterialien zu den o.g. Themen gesammelt.

Coverseite der Studie mit dem Foto eines Kindes, das eine Waage in der Hand hält

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis – Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug*innen

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024

Inwieweit erfüllen strafgerichtliche Verfahren die Anforderungen an eine kindgerechte Justiz? Welche Vorgaben sehen die UN-Kinderrechtskonvention und die Leitlinien zur kindgerechten Justiz des Europarates vor? Die Analyse erläutert, wie Kinder als Zeugen und Verletzte in Gerichtsverfahren derzeit unterstützt werden und wo noch Handlunsgbedarf besteht. Sie basiert auf einer bundesweiten Untersuchung des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Zeitschriftencover mit Angaben zu Thema und Inhalt

Jugendmedienschutz: (How to) Do the Right Thing

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) Heft 2, 2024

Für Kinder und Jugendliche ist die Nutzung von Medien und digitalen Angeboten ein selbstverständlicher Teil ihrer Alltagsgestaltung. Junge Menschen nutzen mediale Angebote aber nicht nur de facto, sie haben gemäß Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention auch ein Recht darauf. Im Beitrag wird analysiert, wie sich der Kinder- und Jugendmedienschutz in den vergangenen Jahren vor diesem Hintergrund entwickelt hat. Dafür werden Regulierungen auf nationaler und europäischer sowie auf Ebene der Vereinten Nationen in den Blick genommen. Im Abgleich mit dem Handeln von Anbietenden wird deutlich, dass zwischen Rechtssetzung und deren Verwirklichung (noch) Differenzen bestehen.
Zeitschriftcover mit zwei Menschen, die in einer animierten pinkfarbenen Computermatrix stehen

Das Metaversum schlägt zurück!? Eine kinderrechtliche Perspektive

Prof. Dr. Bernd Schorb und Kathrin Demmler in merz Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Nr. 3, 2024

Im Beitrag werden mögliche Chancen und Risiken virtueller Welten sowie generativer künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit den Rechten von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention beleuchtet. Darüber hinaus wird das juristische Konzept der persönlichen Integrität als Grundlage für das Wohlergehen junger Nutzender im Metaversum empfohlen.

 

Buchcover mit einem Foto von zwei Kindern, die über ein Dosentelefon miteinander reden

Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024

Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.

Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.

Ein Artikel über Kinderrechte in der digitalen Welt und ein Foto, auf dem ein Kind ein Tablet in der Hand hält

Kinderrechte in der digitalen Welt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Auf der Übersichtsseite "Kinderrechte in der digitalen Welt" des Deutschen Kinderhilfswerks sind aktuelle Informationen, Studien, rechtliche Hintergründe und Einordnungen zu digitalen Kinderrechten gebündelt zu finden. Ein Q&A zu "Darum braucht es digitale Kinderrechte" ermöglicht Fach- und Lehrkräften sowie Eltern einen guten Einstieg in das Thema.
Drei Bilder von Buchcovern, auf denen "Im Krieg", "Games" und "Illegal" steht, darunter Beschreibungstexte.

Graphic Novels und Comics zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2024

Die UNO Flüchtlingshilfe stellt eine Sammlung von Comics und Graphic Novels zum Thema Flucht vor: Nora Krugs "Im Krieg" illustriert die Schicksale eines Künstlers in St. Petersburg und einer Jounalistin in Kiew. "Games" von Patrick Oberholzer erzählt die Geschichte von fünf Flüchtlingen aus Afghanistan. Eoin Colfer und Andrew Donkin erzählen in "Illegal" die Geschichte der beiden Jungen Ebo und Kwame, die sich auf eine schicksalhafte Reise Richtung Europa machen. In der preisgekrönten Graphic Novel "Unsichtbare Hände" von Ville Tietäväinen geht es um Rashid, dessen Leben in einem marokkanischen Slum von Armut, Hunger und Verzweiflung geprägt ist. Als er seinen Job als Schneidergehilfe verliert, sieht Rashid keinen Ausweg, als sein Glück in der „Festung Europa“ zu suchen. Marjane Satrapis autobiographische Erzählung "Persepolis" über das Leben im Iran nach der Islamischen Revolution ist ein Klassiker unter den Graphic Novels.