Methodenkoffer gegen Einsamkeit, © Das Progressive Zentrum

Methodenkoffer gegen Einsamkeit

Das Progressive Zentrum, 2023

Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Das Gefühl der Vereinsamung geht oftmals einher mit gesundheitlichen Folgen für die betroffene Person. Eine Studie des Progressiven Zentrums zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Herausbildung von demokratiefernen Einstellungen gibt. Der Methodenkoffer gegen Einsamkeit widmet sich diesem Themenfeld erstmals mit einer Auswahl neuer Formate für die Jugendarbeit, um Strategien für den Umgang mit Einsamkeit zu entwickeln und positive Haltungen gegenüber Demokratie zu bestärken.

Die Studie "Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland" des Progressiven Zentrums ist hier zu finden.

Vorgestellt werden sechs Formate, die in einem Design-Thinking-Prozess mit politischen Bildner:innen entstanden sind und bspw. Künstliche Intelligenz miteinbeziehen, einen gemeinsamen Wissensstand zum Thema durch ein Quiz erarbeiten und mit künstlerischen Methoden empowernd wirken können.

 

"Erst einsam, dann extrem?", © Das Progressive Zentrum/ BertelsmannStiftung

„Erst einsam, dann extrem?”

Das Progressive Zentrum, BertelsmannStiftung, 2023

Je mehr Menschen sich mit der Gesellschaft verbunden fühlen, desto höher ist ihr Zuspruch zur Demokratie. In dem Kurzfilm "Erst einsam, dann extrem?" sprechen Jugendliche aus ganz Deutschland darüber, wie es für sie ist, sich einsam und nicht gehört zu fühlen, darüber, wie diese Gefühle der Einsamkeit ihre Einstellungen zu Politik und Demokratie verändern. Zu Wort kommen u.a. ein Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene, eine Angehörige von Verschwörungserzählern und eine Sozialpädagogin.

Der Kurzfilm ist im Rahmen des Projekts Kollekt entstanden, einem Berliner Think Tank, in dem der Zusammenhang von jugendlicher Einsamkeit und der Herausbildung demokratiefeindlicher Einstellungen untersucht wird. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Bitkom Kinder- und Jugendstudie 2024, © Bitkom

Bitkom Kinder- & Jugendstudie 2024

Bitkom e.V., 2024

Bitkom, der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, stellt eine neue Studie zu Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt vor. In der repräsentativen Studie wurden über 900 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in Deutschland nach ihrem Nutzungsverhalten von Smartphone, Laptop und Tablet befragt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass für die meisten Kinder und Jugendlichen die Nutzung digitaler Medien im Alltag selbstverständlich ist. Die tägliche Zeit am Smartphone beträgt im Alter zwischen 6 und 18 Jahren 127 Minuten, 92% der Befragten ab 6 Jahren gaben an, das Internet zumindest gelegentlich zu nutzen. Den Satz "Ich kann mir ein Leben ohne Internet nicht vorstellen" beantworteten 57% der Kinder und Jugendlichen mit "Ja".

In der Studie wird auch nach den Inhalten, die Kinder und Jugendliche online sehen und ihrem Umgang mit Themen, die ihnen Angst machen oder bspw. mit Mobbingerfahrungen, gefragt.

 

Sherlock Phones, © SCHAU HIN! - Initiative

Sherlock Phones

SCHAU HIN!, 2024

„Sherlock Phones“ ist ein Online-Spiel für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren – und ihre Eltern. Gemeinsam erkunden sie spielerisch und sinnvoll verschiedene Medienthemen und entwickeln dabei wichtige Medienkompetenz! Um drei Mini-Spiele zu meistern, sind Teamwork, Geschicklichkeit und Medienwissen gefragt. Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsstufen, für Spielerfahrene sowie für Spielneulinge. Mit einer Spieldauer von etwa 45 Minuten ist „Sherlock Phones“ eine gute Gelegenheit für ein unterhaltsames Medienerlebnis in der Familie.

Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen, Netflix

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Netflix, 2021

Genervt von der sexistischen und toxischen Atmosphäre an ihrer Highschool lässt sich eine schüchterne 16-Jährige von der rebellischen Vergangenheit ihrer Mutter inspirieren und veröffentlicht anonym ein Magazin, das an ihrer Schule eine Coming-of-Age-Revolution auslöst. Amy Poehler übernahm die Regie für die Verfilmung des Romans von Jennifer Mathieu.

In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Toys Report 2024, CIR

Toys Report 2024

Christliche Initiative Romero e. V., 2024

Toys Report 2024 zu den Arbeitsbedingungen für Frauen in einer chinesischen Spielzeugfabrik

Im Jahr 2023 dominierte der von Mattel mitfinanzierte Barbie-Film die weltweiten Kinokassen und stieß - nicht zuletzt aufgrund der feministischen Darstellung der beliebten Puppe - weltweit auf die Zustimmung eines breiten Publikums. Kaum überraschend war daher der rasante Anstieg der Verkaufszahlen von Barbie-Puppen nach Veröffentlichung des Films.

Während Mattel von dem neu auflebenden Hype um die Barbie-Puppe finanziell profitiert, fragen wir uns angesichts der gestiegenen Nachfrage nach dem Spielzeug: Wo werden die beliebten Puppen eigentlich hergestellt und profitieren auch die Arbeiter:innen von dem neuen Hype? Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Fabriken? Ist die Bezahlung der Arbeiter:innen angemessen bzw. existenzsichernd?

Wann ist endlich Frieden?, Bundeszentrale für politische Bildung

Wann ist endlich Frieden? Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung

Bundeszentrale für politische Bildung, Fischer Sauerländer GmbH, 2024

Fatima mag kein Silvester, weil die Böller sie immer an den Krieg in Afghanistan erinnern. Chloe ist aus der Ukraine geflüchtet und wünscht sich, dass sie bald wieder nach Hause und ihre Freunde wiedersehen kann. Natasja träumt davon, den Krieg zu vergessen, und für Shahad bedeutet Frieden Glück.

ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Eine Fotografie von zwei Händen, die ein Poster basteln

Plakat: Medien-Regeln im Frauenhaus

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Digitale Medien sind im Alltag der Frauenhausbewohnenden – ob Kinder oder Erwachsene – tief verankert. Regeln zum Umgang mit Medien im Frauenhaus sind häufig Aushandlungssache und ein Spagat zwischen digitaler Teilhabe und möglichen digitalen Gefahren.

Mithilfe dieses medienpädagogischen Paketes können Fachkräfte gemeinsam mit Kindern im Frauenhaus über mögliche Regeln zum Umgang mit digitalen Medien im Frauenhaus sprechen. Das Material eignet sich ebenso dafür, mit erwachsenen Bewohner*innen über ihr Medienverhalten zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren, dass ihr Medienverhalten als Vorbild für Kinder dient.