Gefundene Beiträge: 143
Gefundene Beiträge: 143
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
jugendschutz.net, 2020
jugendschutz.net, 2020
jugendschutz.net, 2018
Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019
Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Expert:innen, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über Kinderrechte. Außerdem gibt es zwei Sticker: einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.
Diese Broschüre wurde erstellt von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2020
Die Heft beschäftigt sich mit den Risiken für Kinder in Social Media. Der übersichtliche Wegweiser erläutert Möglichkeiten und Risiken der beliebteste Onlineplattformen und Spiele-Apps. Das ergänzende Plakat ONLINE DABEI – SAFE präsentiert leicht verständlich Tipps für sicheres Verhalten online. Außerdem gibt es zwei Sticker: den individuellen Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.
Diese Broschüre wurde erstellt von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Koordinierungsstelle, 2023
Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen. In der siebten Folge unseres KiTa-Podcasts spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen. Denn eines ist klar: Der Alltag der meisten Familien ist längst von digitalen Medien durchdrungen. Umso wichtiger wird es, einen bewussten Umgang von Anfang an einzuüben. Die Folge zeigt auf, dass digitale Medien das Lernen in der KiTa bereichern können. Dass sie, wenn sie richtig eingesetzt und politisch gefördert werden, mehr Teilhabe ermöglichen können, auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Sie zeigt, wo Bildschirm und Bilderbuch einander ergänzen können – und wann das Tablet besser weggelegt werden sollte.
Kinderzeit, 2023
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022