Recht_auf_Schutz_vor_Digitaler_Gewalt__64c10e86b165b

Recht auf Schutz vor digitaler Gewalt YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Der digitale Raum also das Internet, Social Media gehört zum Leben junger Menschen dazu. Leider kommt es dort auch zu unangenehmen Erfahrungen, die "Digitale Gewalt" genannt werden. Dazu gehören Cybermobbing, Hasskommentare, Cybergrooming und sexuelle Belästigung. Die Playlist präsentiert fiktionale Kurzfilme, die die emotionalen psychischen Folgen solcher Gewalt verbildlichen, ebenso wie anschauliche Erklärvideos, die jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen, sich und anderen zu helfen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
laut_stark_online

Laut. Stark. Online.

jugendschutz.net, 2020

Gegen Fake-News und Hass: Der Flyer klärt Jugendliche auf, wie Rechtsextreme durch Manipulation auf „Nachrichtenseiten“ und in Blogs zu Hass gegen Fremde verführen.
achtung_hinterhalt

Faltblatt: Achtung HINTERHALT!

jugendschutz.net, 2020

Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Fake News: Wie Rechtsextreme Nachrichten aus dem Zusammenhang reißen und was man dagegen tun kann.
clever-mit-apps-plakat-data

Clever mit Apps

jugendschutz.net, 2018

Interaktives Plakat für Medienkompetenz in Grund-schulen und Bildungsarbeit.
ein-netz-fuer-kinder-gutes-aufwachsen-mit-medien-data

Familie – digital – stark – Kinderrechte im Netz

Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019

Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung

Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Expert:innen, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über Kinderrechte. Außerdem gibt es zwei Sticker: einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.

Diese Broschüre wurde erstellt von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

online-dabei-aber-sicher-kindern-und-jugendlichen-orientierung-in-der-digitalen-welt-geben-gamm-data

Gutes Aufwachsen mit Medien – Online dabei – aber sicher!

Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2020

Mit der „Broschüre Gutes Aufwachsen mit Medien - Online dabei - aber sicher!“, die vom Bundesfamilienministerium herausgegeben wird, erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte Tipps und Handlungsempfehlungen, wie sie Kinder im Netz besser schützen und Medienkompetenz vermitteln können.

Die Heft beschäftigt sich mit den Risiken für Kinder in Social Media. Der übersichtliche Wegweiser erläutert Möglichkeiten und Risiken der beliebteste Onlineplattformen und Spiele-Apps. Das ergänzende Plakat ONLINE DABEI – SAFE präsentiert leicht verständlich Tipps für sicheres Verhalten online. Außerdem gibt es zwei Sticker: den individuellen Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.

Diese Broschüre wurde erstellt von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe - Digitale Medienbildung in der KiTa.

Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa

Koordinierungsstelle, 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen. In der siebten Folge unseres KiTa-Podcasts spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen. Denn eines ist klar: Der Alltag der meisten Familien ist längst von digitalen Medien durchdrungen. Umso wichtiger wird es, einen bewussten Umgang von Anfang an einzuüben. Die Folge zeigt auf, dass digitale Medien das Lernen in der KiTa bereichern können. Dass sie, wenn sie richtig eingesetzt und politisch gefördert werden, mehr Teilhabe ermöglichen können, auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Sie zeigt, wo Bildschirm und Bilderbuch einander ergänzen können – und wann das Tablet besser weggelegt werden sollte.

ab67656300005f1fbcd1ef2072c81dbe9bfa17d9

Kinderzeit Podcast

Kinderzeit, 2023

Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen fördern? Was macht eine gute digitale Bildung für kleine Kinder aus? Diesen und anderen wichtigen Fragen des Kita-Alltags widmet sich der Kinderzeit-Podcast. Bildungsjournalist Birk Grüling spricht mit spannenden Expert:innen aus der frühkindlichen Bildung. Praxisnah und mit nützlichen Impulsen für die tägliche Praxis in Krippe, Kindergarten und Schule – so wie ihr es als Erzieherin und Erzieher vom Kinderzeit-Newsletter gewohnt seid.
Cybermobbing kann jeden treffen

Cybermobbing kann jeden treffen

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Mobbing, das über Gruppenchats oder soziale Medien stattfindet, wird Cybermobbing genannt. Es entsteht rasend schnell, verbreitet sich mit Gewalt und kann alle treffen. Jugendliche im Kinder- und Jugendhaus Karlsruhe haben eine Kurzfilm produziert, in dem sie erste Schritte aufzeigen, die Jugendliche gehen können, wenn sie von Cybermobbing betroffen sind. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Gegen Cybermobbing (Erklärfilm)

Gegen Cybermobbing Erklärfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Immer häufiger kommt es auf Sozialen Netzwerken oder in Gruppenchats zu Cybermobbing. Was ist Cybermobbing überhaupt? Wie kann ich mich dagegen wehren? Welche wirksamen Strategien helfen gegen Gewalt? Und wie kann ich Betroffene am besten unterstützen? Diesen Fragen gehen Jugendliche der Junioruni Wuppertal in ihrem eindrucksvollen Lehrfilm nach. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.