Recht_auf_eigene_Geschlechtsidentität_und_Sexualität__64c120e22b09a

Recht auf Geschlechtsidentität und Sexualität YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Alle jungen Menschen haben die gleichen Rechte. Dazu gehört auch, die eigene Identität zu entwickeln und zu leben, ohne dass sie wegen ihrer Geschlechtsidentität, ihrer Sexualität oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Die Playlist präsentiert Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die offen ansprechen, was alle wissen sollten und das Thema Identität aus einer jugendlichen Perspektive ansprechen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Gesundheit_und_lebenswerte_Umwelt__64c0fae0a0afe

Recht auf Gesundheit und lebenswerte Umwelt YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Gesunde Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser, Kleidung, ein Dach über dem Kopf, die Möglichkeit sich zu waschen und auf Toilette zu gehen und Ärztinnen und Ärzte, die sich kümmern, wenn man krank ist. Alle Kinder haben ein Recht auf diese Dinge, damit sie gesund aufwachsen können. DIe Playlist präsentiert eine vielfältige Auswahl von Kurzfilmen von Kindern und Jugendlichen, die spannend und unterhaltsam für ernsthafte Probleme sensibilisieren. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten

Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Prof. Dr. Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können.

Na Klasse - Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus

Na Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. Packen wir also schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über diese und weitere Fragen zum Thema Klassismus spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, Post-Doc an der Humboldt-Universität, und Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kita-Alltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.

Das „#GRIPSistda KlimaPowerPaket“ für Menschen ab 9 Jahren

Das „#GRIPSistda KlimaPowerPaket“ für Menschen ab 9 Jahren

GRIPS Werke e.V., 2021

Das KlimaPowerPaket steckt voller theaterpädagogischer Übungen und Anreize für Pädagog*innen aller Fachrichtungen. Darin finden Sie auf 26 Seiten spannende Übungen und spielerische Einstiege, um mit Ihren Schüler*innen ab 9 Jahren theaterpädagogisch rund um die Themen Klimaschutz und -gerechtigkeit arbeiten zu können.

Das KlimaPowerPaket bietet dabei nicht nur theaterpädagogische Übungen: Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der BUNDjugend Berlin und dem Kunst-Stoffe e.V. enthält das Heft weiterführende umweltpädagogische Übungen, Traumreisen und Bastelanleitungen für eigene Upcycling-Stempel aus alten Fahrradschläuchen.

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Grundschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Um Kinder während der Corona-Pandemie zu stärken, ihnen Raum für ihre Gefühle und Träume zu geben und trotz allem Freundschaft, Zusammenhalt und Nähe zu spüren, haben die Theaterpädagoginnen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Wiebke Hagemeier für Grundschulkinder das „TheaterPowerPaket“ entwickelt. Dieses besteht aus einer 46-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Kinder von 6 bis 11 Jahren, ergänzt um eine CD mit Liedern und Texten aktueller und bekannter GRIPS-Stücke und -Figuren.
8ed8be43f50a2a31-1600-1600-f-80

Morgen gehört uns

Neue Visionen Filmverleih, 2019

Der 13-jährige José Adolfo hat eine Bank für Kinder und Jugendliche gegründet und wurde 2018 mit dem „Children‘s Climate Prize“ ausgezeichnet. Als Erzähler führt er durch den Dokumentarfilm und stellt andere Kinder und Jugendliche vor, die sich wie er für mehr Gerechtigkeit, die Bewahrung der Umwelt, die Rechte von Kindern und insgesamt für die NeuGestaltung der Welt von morgen einsetzen. Ein Film, der durch seine Beispiele inspiriert und zugleich die Partizipation junger Menschen sehr ernst nimmt.
Zirkumpendium_Deckblatt

Das große Zirkumpendium- Die Wissenssammlung rund um das Thema “Männliche Beschneidung”

MOGiS e. V. - Eine Stimme für Betroffene, 2013

Das 64-seitige Heft soll ermöglichen, sich umfassend über eine der verbreitetsten und zugleich umstrittensten chirurgischen Operationen der Welt zu informieren – der Zirkumzision, auch bekannt als "Beschneidung" der männlichen Vorhaut. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Facharbeitskreis Beschneidungsbetroffener im MOGiS e.V. sowie den Websites Beschneidung-von-Jungen.de und Beschneidungsforum.de
Graphik.Broschüre (002)

Streams zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung 2022

MOGiS e. V. - Eine Stimme für Betroffene, 2022

Das 12-seitige Heft präsentiert einen Querschnitt des 12-Stunden-Online-Programms vom "Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung" 2022:

  •     Grußworte aus dem Deutschen Bundestag
  •     Vorstellung von Gesundheitsprogrammen zu Genitaler Selbstbestimmung aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Deutschland
  •     Hochkarätig besetzte Fachdiskussionen
  •     Interkulturelle Vielfalt, die sich mit dem Ziel der Durchsetzung unteilbarer Kinderrechte international zusammenfindet
Broschüre_Foto

Streams zum Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung 2021

MOGiS e.V., 2021

Das 12-seitige Heft präsentiert einen Querschnitt des 12-Stunden-Online-Programms vom "Weltweiten Tag der Genitalen Selbstbestimmung" 2021:

  • Grußworte aus dem Deutschen Bundestag
  • Hochkarätig besetzte Fachdiskussionen
  • Interkulturelle Vielfalt, die sich mit dem Ziel der Durchsetzung unteilbarer Kinderrechte international zusammenfindet