Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.

© MFA+ FilmDistribution

Sun Children

MFA+ FilmDistribution, 2020

Ali ist 12 Jahre alt und arbeitet auf den Straßen von Teheran, um zu überleben. Sein Vater ist gestorben und seine Mutter hatte einen Nervenzusammenbruch und ist in der Psychiatrie. Seine Familie sind jetzt seine Freunde Reza, Abofazi und Mamad, mit denen er in einer Autowerkstatt arbeitet. Ein Krimineller erzählt Ali eines Tages von einem geheimen Schatz, der unter einer Schule für Straßenkinder versteckt sein soll. Ali und seine Freunde melden sich in der Schule an und graben in den Pausen einen Tunnel im Keller unter der Schule.

Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.

Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.

©Pixar

Alles steht Kopf

Pixar, 2015

Riley ist 11 Jahre alt und ihre Eltern sind gerade mit ihr vom ländlichen Minnesota nach San Francisco umgezogen. Für Riley ist das eine große Umstellung. Ihr erster Schultag in der Großstadt läuft nicht gut und sie vermisst ihr altes Zuhause. Ihre Kindheit verlief bisher sehr glücklich, jetzt bestimmt der Kummer Rileys Gefühlswelt. Und zwar buchstäblich: In Rileys Kopf ist eine Kommandozentrale, in der fünf Emotionen über die Gefühlswelt von Riley bestimmen: Kummer, Freude, Wut, Ekel und Angst. Freude und Kummer werden bei einem Streit aus der Kommandozentrale katapultiert und Rileys Gefühlsleben spielt verrückt. Auf dem Rückweg in die Zentrale wandern Kummer und Freude durch Rileys Unterbewusstsein und landen z.B. in einem Filmset, in dem die Träume des Mädchens entstehen.

Für die pädagogische Arbeit bieten sich verschiedene Zugänge bspw. über die farbliche Kodierung von Emotionen im Kunstunterricht. Für ältere Kinder bietet sich die Beschäftigung mit der filmischen Darstellung und den Übergängen von Innen- und Außenperspektiven. Eine umfangreiche Materialsammlung für den Einsatz in der Schule stellen Matthias-Film und das Katholische Filmwerk zur Verfügung, die über den externen Link abrufbar sind.

Der Film wird ab 8 Jahren bzw. ab Klasse 3 empfohlen.

© Polyband Medien

Mein Leben als Zucchini

Polyband Medien, 2016

Nach dem Tod seiner Mutter kommt der neunjährige Zucchini, der eigentlich Icare heißt, ins Kinderheim. Am Anfang fällt es ihm schwer, dort anzukommen, aber schon bald findet Zucchini neue Freunde und er lernt zum ersten Mal Freundschaft, Liebe und Solidarität kennen. In dem Puppentrickfilm werden schwierige Themen wie Tod, Verlust und häusliche Gewalt mithilfe einer leichten und optimistischen Erzählweise kindgerecht vermittelt.

In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.

Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.

Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.

© JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Was geht…? – ACT ON! Der Jugendpodcast

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020

In dem Podcast kommen Redakteur:innen zwischen 13 und 17 Jahren zu Wort und sprechen über ihren Umgang mit Online-Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp, über Medienkonsum, über Risiken, denen sie online begegnen und ihren Umgang damit. Für die Podcast-Folgen haben die Jugendlichen selbst zu verschiedenen Themen recherchiert, Interviews gemacht, Umfragen durchgeführt und die Folgen gestaltet. Sie erzählen aus ihrem Alltag mit digitalen Medien und sprechen mit und nicht über ihre Generation.

In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.

ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.

© Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.

Memo- und Legespiel: Kinderrechte & Medien – ein gutes Paar!

Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2024

Das kindgerechte Memory kann von pädagogischen Fachkräften als interaktive Methode genutzt werden, um mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Im familiären Umfeld kann das Spiel ebenfalls genutzt werden, um den Umgang mit Medien spielerisch zu thematisieren. Anhand von Beispielsituationen wie Konsolenspielen oder Nachrichten schauen zu Hause, Fotografiersituationen, die das Recht auf das eigene Bild sowie Privatsphäre betreffen oder dem Aufnehmen eines Videos für den eigenen YouTube-Channel können Kinder eigene Erfahrungen mit digitalen Medien ansprechen und von ihren damit verbundenen Rechten erfahren.

Das Spiel wurde für Kinder im ALter zwischen 8 und 12 Jahren entwickelt.

Die Entwickler:innen weisen darauf hin, dass die Bildkarten (über den externen Link aufrufbar) von Seite 1-48 doppelseitig auszudrucken sind, wenn sie als Memory-Spiel genutzt werden sollen. Dabei sollen folgende Einstellungen vorgenommen werden: an kurzer Kante spiegeln & tatsächliche Größe.

Ein Lösungsblatt mit weiteren Spielanregungen findet sich auf dieser Seite.

Das Spiel ist im Rahmen des Demokratie leben-geförderten Projektes #Kinderrechte digital leben! des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. entstanden.

© Unicef

The State of the World’s Children 2024

Unicef, 2024

This year’s State of the World’s Children Report SOWC by Unicef examines the forces and trends shaping the world today and reflects on how they might shape the future.

The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.

Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.

© Helmholtz Munich

Informations- und Lernplattform clever.gesund

Helmholtz Zentrum München, 2024

Kinder und Jugendliche finden auf dem Gesundheitsportal clever.gesund gesicherte Informationen zum Thema Gesundheit und können ihr Gesundheitswissen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Sucht erweitern. Spätestens seit der Coronapandemie ist das Thema Gesundheitskompetenz in den Fokus gerückt. Kinder und junge Menschen informieren sich online zu Gesundheitsthemen - es ist wichtig, dass wissenschaftlich geprüfte und verständliche Informationen zu Gesundheit kind- und jugendgerecht zur Verfügung gestellt werden und die Nutzer:innen Kompetenz darin erlangen, Gesundheitsinformation zu suchen und zu bewerten. An der Entwicklung der Plattform haben sich Schüler:innen von drei Pilotschulen in Bayern beteiligt.

Das Helmholtz Zentrum München bietet neben dem Bereich für Kinder und Jugendliche auf der Website clever.gesund auch Unterstützung für Gesundheitsprojekte an Schulen an. Hierfür steht eine umfangreiche Sammlung zur Planung von AG-Angeboten, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende, Arbeitsblätter, Projektideen und vielen weiteren Materialien zur Verfügung.

DJI Impulse, Elternkonflikte meistern, © Deutsches Jugendinstitut e.V.

DJI Impulse 3+4/2024, Elternkonflikte meistern

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2024

Aktuelle Ausgabe: Elternkonflikte meistern - Wie Kinder gestärkt aus Familienkrisen hervorgehen

Ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland sind Kinder getrennter Eltern. In der aktuellen Ausgabe von DJI Impulse wird die Perspektive von Kindern auf die Trennung der Eltern in den Fokus genommen. In Fachbeiträgen werden Kinderrechte in Familienkrisen beleuchtet: Was ist bei einer Trennung der Eltern mit dem Kindeswohl? Wie kann eine Stärkung der Kinderperspektive im Familienrecht und Familienverfahrensrecht umgesetzt werden? Wie kann Kinderschutz in hochstrittigen Trennungsfamilien realisiert und die Lebenssituation der Kinder verbessern lassen? Außerdem wird das erhöhte Armutsrisiko von Trennungskindern in den Blick genommen und Unterstützungsbedarfe aufgezeigt. Die Schwerpunktausgabe würdigt außerdem das langjährige Engagement von Direktorin und Vorstandsvorsitzender des DJI Prof. Dr. Sabine Walper.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

Willi und die Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und Welterforscher Film und so weiter GmbH

Unterwegs für die Sternsinger: Willi und die Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. Der Reporter Willi Weitzel besucht die Kinderrechteschule in Kamp-Lintfort und stellt von dort aus vor, wie sich die Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien für die Rechte von Kindern einsetzen. Willi begegnet Kindern, die sich für ihre Rechte einsetzen. Aus der Turkana, einer Region im Norden Kenias, berichten Alfred und Nasir, zwei Internatsschüler, wie wichtig das Kinderrecht auf Bildung für sie ist und was die Projektpartner der Sternsinger dafür tun, dass Kinder satt werden, zur Schule gehen können und medizinisch versorgt werden. Willi telefoniert mit den Geschwistern Dayana und Yeider in Bogotá, Kolumbien. Die beiden leben in einer großen Gemeinschaft mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Kinderrepublik Benposta. Teilhabe und Mitbestimmung werden hier groß geschrieben.