Gefundene Beiträge: 72
Gefundene Beiträge: 72
Ariba e.V., 2022
In diesem Podcast spricht Dipl.-Psych. Stephanie Cuff-Schöttle über die Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern. Sie geht dabei auf die psychologischen Aspekte ein und erläutert, wie Rassismuserfahrungen das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern beeinflussen können. Außerdem gibt sie Tipps, wie Eltern und Erzieher*innen darauf reagieren und Kinder unterstützen können.
Deutsches Ärzteblatt, 2023
Die COVID-19-Pandemie geht mit seelischen Belastungen bei Kindern und Familien einher, wie zahlreiche Metaanalysen sowie die bundesweite COPSY-Studie (Corona und Psyche) zeigen.
JKP, 2017
Have you ever questioned your own gender identity? Do you know somebody who is transgender or who identifies as non-binary? Do you ever feel confused when people talk about gender diversity? This down-to-earth guide is for anybody who wants to know more about gender, from its biology, history and sociology, to how it plays a role in our relationships and interactions with family, friends, partners and strangers. It looks at practical ways people can express their own gender, and will help you to understand people whose gender might be different from your own. With activities and points for reflection throughout, this book will help people of all genders engage with gender diversity and explore the ideas in the book in relation to their own lived experiences.
Penguin Random House, 2020
Biz knows how to float, right there on the surface--normal okay regular fine. She has her friends, her mom, the twins. She has Grace. And she has her dad, who shouldn't be here but is. So Biz doesn't tell anyone anything--not about her dark, runaway thoughts, not about kissing Grace or noticing Jasper, the new boy. And not about seeing her dad. Because her dad died when she was seven. Debut author Helena Fox tells a story about love, grief, and inter-generational mental illness, exploring the hard and beautiful places loss can take us, and honoring those who hold us tightly when the current wants to tug us out to sea.
Carl Hanser Verlag, 2019
Manchmal kommt Traurigkeit ganz unerwartet und lässt einen nicht mehr los. Dann ist es gut, keine Angst vor ihr zu haben! Am besten gibt man ihr einen Namen, hört ihr zu und verbringt etwas Zeit mit ihr. Vielleicht will sie einfach nur wissen, dass sie willkommen ist. Vielleicht braucht sie nur ein bisschen frische Luft, etwas Musik und heißen Kakao. Vielleicht will sie sich einfach nur neben einen Freund schlafen legen. Und wenn man aufwacht, ist sie weg.
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Unfairtobacco, 2019
Die Broschüre “Kinderrechte und Tabakkontrolle: Das Recht auf eine tabakfreie Welt” bietet auf 36 Seiten einen Überblick über folgende Themen: Zusammenhänge zwischen Kinderrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakkontrolle; medizinische Folgen des Rauchens und Passivrauchens bei Kindern; soziale Ungleichheiten; Tabakwerbung mit Influencer*innen in sozialen Medien; Rechte des Kindes zum Schutz vor Passivrauchen Zuhause; Kinderarbeit im Tabakanbau. Das Schlusskapitel gibt ausführliche Empfehlungen an die Politik. Im Mittelteil der Broschüre kommen Kinder selbst zu Wort. Sie erzählen von der Arbeit auf dem Tabakfeld und fordern, dass der Verkauf von Tabak verboten wird.
Unfairtobacco, 2019
Das Bastelmodell enthält eine knappe Einführung für Lehrkräfte, eine Bastelanleitung und Vorlagen für das Modell.
Dieses Material ist für 5. und 6. Klassen ausgelegt. Die Schüler*innen werden damit über die Probleme von Tabakanbau und Tabakkonsum informiert, erhalten einen Einblick in ihre Rechte und die Rechte von Kindern weltweit. Im Verlauf des Modellbaus werden sie außerdem dazu angeregt, eigene Lösungsideen zu formulieren.
Beim Basteln können die Kinder den Themenkomplex mit verschiedenen Sinnen begreifen – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik. Die Kinder können entsprechend ihrer Fähigkeiten die beigelegten Vorlagen verwenden oder selbst Texte und Bilder gestalten. Am Ende ist ein gemeinsames Modell entstanden.
Später kann das Modell genutzt werden, das Thema zu erklären – z.B. bei Präsentationen für andere Gruppen, bei Referaten oder im Rahmen von Projekttagen zu den Themen Sucht, nachhaltige Entwicklung oder Kinderrechte.