Gefundene Beiträge: 97
Gefundene Beiträge: 97
ZDF, 2024
Wendy ist 14 Jahre alt und arbeitet seit zwei Jahren in einem Kiosk, um ihre Familie zu unterstützen. Wendy engagiert sich in einer Organisation, die sich für arbeitende Kinder einsetzt. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder unter bestimmten Bedingungen arbeiten dürfen. In Bolivien ist Kinderarbeit verboten, trotzdem arbeiten eine Million Kinder in dem Land und werden immer wieder ausgenutzt, einfach weil sie Kinder sind.
Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Kinderarbeit genutzt werden. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen verfügbar.
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), 2024
APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de, 2024
Verlinkung gemäß der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE
Der Paritätische Gesamtverband, 2024
Deutsches Institut für Menschenrechte und CMS Stiftung, 2024
Jedes Kind hat laut Artikel 7 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, nach seiner Geburt in einem Register eingetragen zu werden. Seit 1992 gelten die Kinderrechte auch in Deutschland. Dieser Auftrag, die Kinder in ein Geburtenregister einzutragen und eine Geburtsurkunde auszustellen, wird in Deutschland von Standesämtern umgesetzt.
Hier ist der Link zu dem Online-Wegweiser.
Stiftung Kinder forschen, 2024
Im Alltag und beim Spielen begegnen den Kindern unzählige Anlässe zum Messen, Schätzen und Vergleichen. In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Forscht mit!" finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte wertvolle Impulse, um Kinder beim Entdecken von Mathematik in alltäglichen Situationen zu begleiten. Spezialwissen wird nicht vorausgesetzt. Vom Morgenkreis mit Messgeräten, Ideen zum Entdecken und Forschen in Kita und Grundschule, einem Wimmelbild in der Weihnachtsbäckerei und einer Vorlesegeschichte finden sich spannende Impulse zur altersgerechten Begleitung von Kindern. Prof. Dr. Kai. Maaz, Direktor des Leibnizinstituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, spricht im Interview über Bildungsungleichheit in Deutschland und die wichtige Rolle der frühen Bildung.
Die Zeitschrift "Forscht mit!" wird seit 2020 vierteljährlich von der Stiftung Kinder forschen herausgegeben und richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen. Die vorgestellten Anregungen zum Entdecken und Forschen können auch im Kontext der außerschulischen Bildung umgesetzt werden. Im Fokus steht die Möglichkeit, die Impulse aus dem Heft direkt umsetzen zu können, sei es ein Experiment oder eine Idee für den Morgenkreis. In jedem Heft berichten zwei Bildungseinrichtungen aus ihrer Forschungspraxis.
Das kostenfreie Heft-Archiv der "Forscht mit!" ist hier abrufbar.
MFA+ FilmDistribution, 2020
Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.
Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.
Unicef, 2024
The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.
It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.
Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.
Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V., 2023
Mit Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit kann ein Beitrag zur Prävention von Armutsfolgen geleistet werden, indem eigene Haltungen reflektiert und Angebote dahingehend geprüft werden, ob sie junge Menschen erreichen, die von Armut betroffen oder gefährdet sind. Mit der Handreichung soll das Bewusstsein für Armut im Handlungsfeld der Jugendarbeit durch praktische Handlungsansätze gestärkt werden.
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2024
Ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland sind Kinder getrennter Eltern. In der aktuellen Ausgabe von DJI Impulse wird die Perspektive von Kindern auf die Trennung der Eltern in den Fokus genommen. In Fachbeiträgen werden Kinderrechte in Familienkrisen beleuchtet: Was ist bei einer Trennung der Eltern mit dem Kindeswohl? Wie kann eine Stärkung der Kinderperspektive im Familienrecht und Familienverfahrensrecht umgesetzt werden? Wie kann Kinderschutz in hochstrittigen Trennungsfamilien realisiert und die Lebenssituation der Kinder verbessern lassen? Außerdem wird das erhöhte Armutsrisiko von Trennungskindern in den Blick genommen und Unterstützungsbedarfe aufgezeigt. Die Schwerpunktausgabe würdigt außerdem das langjährige Engagement von Direktorin und Vorstandsvorsitzender des DJI Prof. Dr. Sabine Walper.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.