Titelbild Videoreihe

Jugendstimmen zur Demokratie

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, 2024

Im Jahr 2024 gab es Europawahlen und mehrere Landtagswahlen in Deutschland. Wen vor allem junge Menschen in diesen Wahlen gewählt haben, wird vielfach diskutiert und kritisiert. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS hat in einer Video-Reihe sieben junge Menschen gefragt, was sie über Demokratie denken, was ihnen wichtig ist und wie sie mit den Wahlen umgehen. In ihren Statements formulieren die Jugendlichen ihre Forderungen an Politiker:innen und Erwachsene.
behindert gemacht_Cover

Inklusion an Schulen: Wie Kinder „behindert“ gemacht werden

Monitor & Ard, 2023

Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zeigen, dass gleichzeitig immer mehr Kinder in Regelschulen ungerechtfertigt für "behindert" erklärt werden – mit schwerwiegenden Folgen für sie und ihre Familien.
Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Kinderrechtesong__6435244b0858a

Ich darf das! Kinderrechtesong von Honigkuchenpferd & dem Kinderchor des DKHW

Honigkuchenpferd & Kinderchor des DKHW e.V., 2021

Die Band Honigkuchenpferd hat den Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Kinderrechteschulen des Deutschen Kinderhilfswerkes geschrieben. Dazu hatten sich die Kinder im Rahmen einer Schul-Projektwoche mit den Kinderrechten in der UN-Kinderrechtskonvention auseinandergesetzt.
Unbenannt8

Hair Love

Sony Animation Pictures, 2019

Hair Love, an Oscar®-winning animated short film from Matthew A. Cherry, tells the heartfelt story of an African American father learning to do his daughter’s hair for the first time.
Eine Website zum Kinderschutz mit ganz vielen bunten Regenschirmen.

Good-Practice Kinderschutz im Netzwerk Kinderrechte

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2021

Die Webseite präsentiert Kinderschutzrichtlinien von kinderrechtlichen Organisationen wie Save the Children, World Vision, Terre des Hommes und Unicef, um den Austausch und die Vernetzung im Bereich Kinderschutz zu fördern. Als Hilfestellung finden sich zudem das dachverbandliche Schutzkonzept der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung/BKJ und das Handbuch zum Kinderschutz des Internationalen Bunds/IB. Beschwerdefahrpläne als Mechanismus eines Schutzkonzeptes können von Outlaw und dem Netzwerk Kinderrechte eingesehen werden. Ebenfalls können Beispiele für die Einbindung des Kinderschutzes in Satzungen sowie entsprechende Beschlüsse der Organisationen Deutscher Kinderschutzbund und Greenbirth nachgelesen werden.

Eine Mitgliederbefragung im Frühjahr 2021 zeigte, dass der Bedarf an Austausch und Implementierung von Kinderschutzkonzepten groß ist. Als Reaktion darauf stellen wir erfolgreiche Konzepte vor und laden weitere Organisationen ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: In Workshops analysierten sie die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerks und erarbeiteten ein Video, in dem sie ihre Bedürfnisse für sichere Räume - für „Safe Spaces“ - formuliert haben.

11_Thumbnail_HB_Gerechtigkeitsworkshop_Bremen__6447c5f0643ce

Gerechtigkeitsworkshop Satirischer Kurzfilm über Adultismus

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Rebecca und Laura treffen bei einem Gerechtigkeits-Workshop auf die etwas eigentümliche Frau Steynbäck, die mit ihrem umfangreichen Fundus an Methoden ein Problem lösen will, was die beiden Mädchen längst selbst aus der Welt geschafft haben. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Gegen Cybermobbing (Erklärfilm)

Gegen Cybermobbing Erklärfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Immer häufiger kommt es auf Sozialen Netzwerken oder in Gruppenchats zu Cybermobbing. Was ist Cybermobbing überhaupt? Wie kann ich mich dagegen wehren? Welche wirksamen Strategien helfen gegen Gewalt? Und wie kann ich Betroffene am besten unterstützen? Diesen Fragen gehen Jugendliche der Junioruni Wuppertal in ihrem eindrucksvollen Lehrfilm nach. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Ein Buchcover mit verschiedenen Blautönen, Titel und Logos.

Gebärdenlernen mit Bilderbuch-Videos. Ein mediengestütztes Lernsetting für Familien mit einem behinderten Kind

Springer VS Wiesbaden, 2023

In dem Buch wird vorgestellt, wie Familien mit Kindern mit Förderbedarf beim Gebärdenlernen unterstützt werden können. Dafür wurden Videos mit bekannten Bilderbüchern erstellt, in denen wichtige Wörter mit einfachen Gebärden begleitet werden. Die Videos wurden gemeinsam mit Familien getestet – dabei zeigte sich, dass die Kinder so spielerisch und im Alltag neue Gebärden lernen können. In der Vorstellung des Masterprojekts der Autorin an der TH Köln können gebärdenunterstützte Videos populärer Bilderbücher wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" und "Die Maus, die hat Geburtstag heut" angesehen werden.
Dein_Spiegel.svg

Für Kinder erklärt: Was ist eine Demokratie?

Dein Spiegel, 2015

Ein kurzes animiertes Video über Demokratie in kindgerechter Sprache.