"Erst einsam, dann extrem?", © Das Progressive Zentrum/ BertelsmannStiftung

„Erst einsam, dann extrem?”

Das Progressive Zentrum, BertelsmannStiftung, 2023

Je mehr Menschen sich mit der Gesellschaft verbunden fühlen, desto höher ist ihr Zuspruch zur Demokratie. In dem Kurzfilm "Erst einsam, dann extrem?" sprechen Jugendliche aus ganz Deutschland darüber, wie es für sie ist, sich einsam und nicht gehört zu fühlen, darüber, wie diese Gefühle der Einsamkeit ihre Einstellungen zu Politik und Demokratie verändern. Zu Wort kommen u.a. ein Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene, eine Angehörige von Verschwörungserzählern und eine Sozialpädagogin.

Der Kurzfilm ist im Rahmen des Projekts Kollekt entstanden, einem Berliner Think Tank, in dem der Zusammenhang von jugendlicher Einsamkeit und der Herausbildung demokratiefeindlicher Einstellungen untersucht wird. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Webaufnahme_22-11-2023_141015_www.youtube.com

„Wie du Datenschutz auch ohne Jura-Studium in deinem Unterricht vermitteln kannst | Digitale Bildung³ „

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Datenschutz betrifft uns alle. Insbesondere dann, wenn wir im Besitz eines Smartphones sind. Denn spätestens jetzt werden permanent Daten von uns gesammelt und gespeichert. Doch Datenschutz ist für viele Menschen ein unbequemes und kompliziertes Thema. In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ erklärt MrWissen2go anschaulich, warum es sich lohnt, sich dem Thema trotzdem zu widmen, und welches Know-how und welche Tools uns dabei unterstützen können.
Bildschirmfoto_20-2-2024_103543_www.youtube.com

? ! Privatsphäre ? !

kijufi, 2019

Markus von Ende will auf Nummer sichergehen und versteckt eine Überwachungskamera im Schlafzimmer seines Sohnes Oskar. Bald ruft ein Erpresser die Familie an und Bilder vom schlafenden Oskar hängen am Schulbrett aus. UN Kinderrechtskonvention | Artikel 16: Recht auf Schutz der Würde und Privatsphäre Dieser Kurzfilm der Klasse 5a de Grundschule auf dem Seeberg in Kleinmachnow Brandenburg entstand im Rahmen des Kinderrechte-Filmfestivals Brandenburg 2019.