E-BS_Wald_Coming_Soon_(2)__63d28d84db60b

Kinderrechte in der Grundschule behandeln

Onilo, 2014

Die digitale Lernplattform Onilo bietet in Kooperation mit UNICEF eine ganz besondere Boardstory an: "Die Konvention über die Rechte des Kindes". Mithilfe digitaler Medien wird Schülerinnen und Schülern relevantes Wissen anschaulich vermittelt und leicht begreifbar in einem bunten animierten Lernvideo verpackt. Abgerundet wird das Lernerlebnis durch analoges und interaktives Unterrichtsmaterial.
Screenshot einer Website mit Text und einem Video mit Play-Button und Illustrationen von Kindern und jungen Menschen.

Kinderrechte gelten für alle Kinder

Save the Children Deutschland e.V., 2024

Kinderrechte im Unterbringungskontext: 1989 setzte die UN einen Vertrag auf, die Kinderrechtskonvention. Sie gilt für alle Kinder und Jugendlichen in den Ländern, die den Vertrag unterschrieben haben. Dazu gehört seit 1992 auch Deutschland. Der Vertrag besagt, dass ALLE Kinder und Jugendlichen, auch die, die geflüchtet sind und in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, gesund und in Sicherheit aufwachsen sollen. Das folgende Video von Save the Children Deutschland e.V. gibt einen Überblick über einige der wichtigsten Rechte.
Eine Website mit Videos und jungen Menschen, die verschiedene Farben haben.

Kinderrechte für Alle – Lehrfilmreihe zur diskriminierungssensiblen Arbeit

Deutsche Liga für das Kind, JK-Stiftung, Possehl Stiftung, Der Kinderschutzbund Bundesverband, 2025

Die Lehrfilm-Reihe richtet sich an Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Engagierte – alle, die sich anti-rassistisch und kultursensibel fortbilden möchten. Sie beginnt mit einer Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention, besonders im Kontext migrantisierter Kinder, und zeigt, wie Kinderrechte konkret in Deutschland umgesetzt werden. Anschließend beleuchtet die Reihe das Bild von Migration, regt zur kritischen Reflexion der eigenen Position an und deckt häufige Fallstricke in der täglichen Arbeit auf. Ein eigenes Kapitel fördert die Bereitschaft, Kritik anzunehmen, gefolgt von praxisnaher Anleitung zu kultursensiblem Arbeiten mit Fokus auf die Rolle kultureller Zuschreibungen. Danach geht es um Hilfe auf Augenhöhe, Diversität im Hilfesystem und Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen – inklusive des Umgangs mit Suizidalität als Triggerwarnung. Den Abschluss bildet ein Kapitel über Empowerment in der postmigrantischen Gesellschaft, das Antworten auf Rassismuserfahrungen bietet und den Aufbau sicherer Räume erläutert. Die Filmreihe gibt fundierte und praxisorientierte Impulse für eine diskriminierungssensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
ECPATFilm1

Kinderhandel? Was hat das mit Deutschland zu tun?

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Obwohl oft nicht sichtbar, findet Kinderhandel auch in Deutschland statt. Erfahren Sie mehr über seine Erscheinungsformen und wie Sie bei Verdacht reagieren können.
Cover_Kinderarmut in der EU_Save the Children

Kinderarmut in der EU

Save the Children Deutschland e.V., 2023

20 Millionen Kinder in der EU leben in Armut und die Zahl armutsbetroffener Familien wird immer größer. Das zeigt ein neuer Bericht von Save the Children. Wir haben mit Kindern aus einem Hort darüber gesprochen, was Armut für sie bedeutet.
kinderstoeren_Cover

Kinder übernehmen das Programm | Carolin Kebekus lässt #KINDERstören

WDR, 2024

Im ARD Programm lässt Carolin Kebekus #kinderstoeren. Junge Menschen berichten, welche aktuellen kinderrechtlichen Herausforderungen es gibt und fordern die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Weitere Dokus und Reportagen aus der ARD, die die Belange von Kindern in den Mittelpunkt stellen, finden sich unter kinderstoeren.de
©Zweites Deutsches Fernsehen

Kinder haben Rechte! Welche genau? – logo! erklärt

ZDF logo!, 2024

In dem kurzen Erklärfilm von logo! wird ein kurzer Überblick über die Konvention der Rechte der Kinder gegeben und einige der Rechte kindgerecht erklärt.
Kinder haben Rechte- DGS

Kinder haben Rechte

BR Fernsehen, 2022

Kinder haben Rechte! Nicht nur in Deutschland. Weltweit gelten für alle Kinder dieselben Rechte der Vereinten Nationen, kurz UN. Seit 1989 sind die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Was das genau bedeutet und dass es trotzdem nicht allen Kindern gleich geht, klärt Sehen statt Hören-Moderatorin Anke Klingemann in der aktuellen Sendung.
Kinder fragen - Expert_innen antworten

Kinder fragen – Expert*innen antworten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

In dem Video wird erklärt, dass Eltern Bilder von ihren Kindern nicht ins Internet stellen dürfen, ohne sie vorher zu fragen.
Kasperltheater_c_Amnesty_International__63dbe9ee16145

Kasperltheater der Menschenrechtsbildung

Amnesty International Österreich, 2021

Endlich gibt es unser beliebtes Kasperltheater auch als Video! Bist du auch schon gespannt, was der Kasperl alles erlebt? Bei der Geschichte wird vor allem das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Verbot der Diskriminierung behandelt. Den Kindern kommt bei der Befreiung des Kasperls eine entscheidende Rolle zu und sie erleben dadurch, dass sie Ungerechtigkeiten nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen. Vor dem Kasperltheaterstück werden Bewegungsmuster vorgestellt. Im Anschluss an die Theatervorstellung gibt es Fragen zum gemeinsamen Reflektieren und Besprechen des Stücks.