Gefundene Beiträge: 190
Gefundene Beiträge: 190
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2019
Netflix, 2021
In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.
Neue Visionen Filmverleih, 2019
Deutsche Liga für das Kind e.V., 2016
„Mit Bilderbuch und Touchscreen“ gibt mit dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen praktische Anregungen, wie ein gesundes Aufwachsen mit Medien gelingen kann. Ziel ist es, Familien mit jungen Kindern einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und wie Kinder vor schädigenden Einflüssen geschützt werden können. Stichworte sind hier unter anderem „Gemeinsam schauen“, „Verarbeitung fördern“, „Regeln aushandeln“ und „Medien kreativ nutzen“.
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), 2023
Für die Studie wurden im Herbst 2021 in einer ersten Befragung 3485 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren online befragt. Im Herbst 2022 wurden die Teilnehmer:innen zu einer erneuten Befragung eingeladen, an der 838 Personen teilnahmen.
Polyband Medien, 2016
In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.
Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.
Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.
20th Century Studios, 2015
Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.
In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.
ZDF, 2024
Wendy ist 14 Jahre alt und arbeitet seit zwei Jahren in einem Kiosk, um ihre Familie zu unterstützen. Wendy engagiert sich in einer Organisation, die sich für arbeitende Kinder einsetzt. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder unter bestimmten Bedingungen arbeiten dürfen. In Bolivien ist Kinderarbeit verboten, trotzdem arbeiten eine Million Kinder in dem Land und werden immer wieder ausgenutzt, einfach weil sie Kinder sind.
Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Kinderarbeit genutzt werden. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen verfügbar.
Seitenstark e.V., 2024