Staffel_1_neu

MIRA Show: Der Podcast von MIRA & das fliegende Haus

MIRA Media GmbH, 2023

MIRA wohnt mit Kater Kopernikus und Rapper-Maus MC Pieps im fliegenden Haus. Zusammen geben sie Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen: Warum haben wir Gefühle? Wie kann ich meine Angst überwinden? Bin ich schön genug und wie kann ich mit Stress umgehen?
csm_DKHW-DIMR_Spotify_Web_a3236b0c3e

Familienrecht – Kindgerecht!

Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

Wie können mit kinderrechtsbasierten Kriterien familiengerichtliche Verfahren kindgerechter gestalten werden? In sieben Folgen werden die kinderrechtsbasierten Kriterien für eine kindgerechte Justiz des Deutschen Kinderhilfswerkes und DIMR und wie diese mit der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Ministerkomitees des Europaratesfür eine kindgerechte Justiz zusammenhängen vorgestellt. Die Podcasterin Ella Daum lässt verschiedene Expert*innen zu Wort kommen und erörtert mit Ihnen gemeinsam, wie die Kriterien für die berufliche Praxis nutzbar sein können.
Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden

Warum sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?

Ella Daum, 2021

Es gibt einen neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung, nach dem Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen. Der Entwurf wird allerdings kritisiert. Ihr wollt wissen, warum? Dann hört doch mal in diese Podcastfolge von recht nett rein! Ella Daum spricht mit Sophie Funke vom Deutschen Institut für Menschenrechte.
Kinderrechtesong__6435244b0858a

Ich darf das! Kinderrechtesong von Honigkuchenpferd & dem Kinderchor des DKHW

Honigkuchenpferd & Kinderchor des DKHW e.V., 2021

Die Band Honigkuchenpferd hat den Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Kinderrechteschulen des Deutschen Kinderhilfswerkes geschrieben. Dazu hatten sich die Kinder im Rahmen einer Schul-Projektwoche mit den Kinderrechten in der UN-Kinderrechtskonvention auseinandergesetzt.
Kinderwelten_Lieder

Vorurteilsbewusste Kinderlieder

Institut für den Situationsansatz - Fachstelle Kinderwelten, 2023

Kinderlieder haben es in sich: Sie fördern Musikalität und Sprachentwicklung, können hartnäckige Ohrwürmer sein, sie machen Spaß und stärken das Gruppengefühl. Und sie enthalten Botschaften über die Welt und darüber, was als „normal“ gilt – oder eben nicht. In dieser Funktion können sie dazu beitragen, den Horizont zu erweitern oder zu verengen, korrektes oder falsches Wissen zu vermitteln, Kinder zu stärken oder auszugrenzen.
Insta-Toolbox__63f63542979d7

Toolbox Kinderbeteiligung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin zu Arbeitsvorlagen wie Fragebögen, Checklisten und weiterführende Links erarbeitet. Die Toolbox informiert und unterstützt Multiplikator:innen aus Kommunen in ländlichen Räumen wie kommunale Vertreter:innen, Mitarbeitende aus Grundschule, Kita, Hort, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Vertreter:innen aus Vereinen und Eltern, Großeltern und Anderen dabei, gemeinsam Kinderbeteiligungsformate in ihren Ort zu entwickeln und umzusetzen.
KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
SalonderKinderrechte_ZoomBanner__63eb8acd201e2

Salon der Kinderrechte

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021

Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.
210701_podcast_illustrationen_main__63dd0aba7ffeb

Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2021

Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten einer inklusiven und vielfältigen demokratischen Praxis in der frühkindlichen Bildung. Dabei werden neben Fragen nach der Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Der Podcast ist eine gemeinsame Maßnahme der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
The_Good_Council_Podcast_Cover__63d15505e4570

Podcast: The Good Council

World Future Council, 2021

Was sind die besten Praktiken und nachhaltigen Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir den Planeten in einem besseren Zustand für künftige Generationen hinterlassen? Herzlich willkommen zum ersten Podcast des World Future Council! Entdecken Sie unsere Arbeit und die Antworten auf diese Fragen, indem Sie den generationenübergreifenden Dialogen zwischen unseren Gründern, einigen unserer erfahrensten Ratsmitglieder und jungen Unternehmer:innen und Aktivist:innen aus aller Welt lauschen. Diese Podcast-Reihe gibt einen Einblick hinter die Kulissen, wie eine revolutionäre Idee Wirklichkeit wurde, von den Anfängen des World Future Councils bis hin zu seiner aktuellen Agenda – und bietet Inspiration, Lacher, bewährte Verfahren und Denkanstöße. In jeder Folge werden unsere Ratsmitglieder mit jungen Aktivist:innen und Changemakern aus der ganzen Welt zusammenkommen, die auch Teil unseres Jugendforums Youth:Present sind.

What are the best practices and sustainable solutions for our common future? How can we leave the planet in a better state for future generations? Welcome to the World Future Council's first podcast! Explore our work and the answers to these questions by listening to intergenerational dialogues between our founders, some of our most experienced Council members, and young entrepreneurs and activists from around the world. This podcast series provides a behind-the-scenes look at how a revolutionary idea became a reality, from the World Future Council's beginnings to its current agenda - offering inspiration, laughs, best practices, and food for thought. In each episode, our Council members will be joined by young activists and changemakers from around the world who are also part of our Youth:Present forum.