Gefundene Beiträge: 36
Gefundene Beiträge: 36
Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021
Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2021
Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten einer inklusiven und vielfältigen demokratischen Praxis in der frühkindlichen Bildung. Dabei werden neben Fragen nach der Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Der Podcast ist eine gemeinsame Maßnahme der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
World Future Council, 2021
Was sind die besten Praktiken und nachhaltigen Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir den Planeten in einem besseren Zustand für künftige Generationen hinterlassen? Herzlich willkommen zum ersten Podcast des World Future Council! Entdecken Sie unsere Arbeit und die Antworten auf diese Fragen, indem Sie den generationenübergreifenden Dialogen zwischen unseren Gründern, einigen unserer erfahrensten Ratsmitglieder und jungen Unternehmer:innen und Aktivist:innen aus aller Welt lauschen. Diese Podcast-Reihe gibt einen Einblick hinter die Kulissen, wie eine revolutionäre Idee Wirklichkeit wurde, von den Anfängen des World Future Councils bis hin zu seiner aktuellen Agenda – und bietet Inspiration, Lacher, bewährte Verfahren und Denkanstöße. In jeder Folge werden unsere Ratsmitglieder mit jungen Aktivist:innen und Changemakern aus der ganzen Welt zusammenkommen, die auch Teil unseres Jugendforums Youth:Present sind.
What are the best practices and sustainable solutions for our common future? How can we leave the planet in a better state for future generations? Welcome to the World Future Council's first podcast! Explore our work and the answers to these questions by listening to intergenerational dialogues between our founders, some of our most experienced Council members, and young entrepreneurs and activists from around the world. This podcast series provides a behind-the-scenes look at how a revolutionary idea became a reality, from the World Future Council's beginnings to its current agenda - offering inspiration, laughs, best practices, and food for thought. In each episode, our Council members will be joined by young activists and changemakers from around the world who are also part of our Youth:Present forum.
Kinderlieder, 2020
Auf dieser CD finden sich Lieder zu den Kinderrechten. Von den 14 Liedern der CD sind drei allgemein gehalten. Die weiteren 11 Lieder behandeln jeweils einen Artikel der Kinderrechte: Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3, Artikel 4, Artikel 8, Artikel 9, Artikel 12, Artikel 15, Artikel 19, Artikel 22/23, Artikel 28.
Engagement Global gGmbH, 2022
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen Geographin und Moderatorin Katie Gallus und Fernsehmoderator und Journalist Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten sowie Macherinnen und Machern.
Deutsches Kinderhilfswerk, 2021
Aufgepasst! Hier gibt’s was auf die Ohren! Und zwar ne Ladung junges Engagement! Im Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerks geht es um alles rund um das Thema Kinder- und Jugendparlamente. Was macht sie aus? Warum sind sie für unsere Demokratie so wichtig? Mit welchen Projekten, aber auch Problemen beschäftigen sich Kinder- und Jugendparlamente?
Die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente möchte mit diesem Podcast eine Plattform für junge Menschen und Interessierte schaffen, die zum Austausch, zur Information und auch zur Beratung beiträgt. Moderiert wird der Podcast vom Jugendbeirat der Initiative. Und spannende Gäste gibt es natürlich auch! Alles frei nach dem Motto „Machen statt Meckern“.