Unbenannt

Mit Kindern über Rassismus ins Gespräch kommen

Ariba e.V., 2022

In diesem Podcast spricht Josephine Apraku darüber, wie man als Erwachsener mit Kindern über Rassismus sprechen und sie für das Thema sensibilisieren kann. Sie teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit als Pädagogin und gibt praktische Tipps für den Umgang mit diesem Thema im Alltag.

Unbenannt

Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit von Kindern

Ariba e.V., 2022

Unbenannt

Wir brauchen mehr Rassismuskritische Kinderbücher

Ariba e.V., 2022

Dies ist eine Folge des Power Me Podcasts, in der Awosusi Onutor zu Gast ist und darüber spricht, warum rassismuskritische Kinderbücher wichtig sind und wie sie dazu beitragen können, Kinder für Diversität und Gleichberechtigung zu sensibilisieren.

Unbenannt

Es gibt keine Schule ohne Rassismus

Ariba e.V., 2022

Unbenannt

Kinder vor Rassismus schützen

Ariba e.V., 2022

Der Power Me Podcast #02 befasst sich mit dem Thema "Kinder vor Rassismus schützen". Die Gastgeberin Nuran Serin spricht mit Maryam Haschemi Yekani über ihre Beratungsarbeit und wie sie Kinder vor Diskriminierung schützen kann. Es werden Beispielfälle und Hürden bei der Beratung von Kindern aufgezeigt sowie Chancen für eine bessere Unterstützung der Kinder und Zusammenarbeit der beteiligten Instanzen besprochen.

Unbenannt

Mit Profil! – Die DRK-Kitas

DRK-Wohlfahrt, 2023

In der Podcast-Serie der DRK-Kitas teilen pädagogische Expert:innen, Leiter:innen von Kindertagesstätten und Fachberater:innen ihre Erfahrungen darüber, wie sie die fünf Qualitätsaspekte des Deutschen Roten Kreuzes im Kita-Alltag konkret umsetzen und welche Hindernisse sie dabei bewältigen. Durch praktische Ratschläge möchten sie dazu inspirieren, sich aktiv für eine positive Entwicklung aller Kinder einzusetzen.

BIPOC_Youtube_final

BIPOCCAST der Fachstelle Kinderwelten – 1. Folge zu Partizipation in der Kita

Institut für den Situationsansatz, 2023

Der BIPOCCAST ist ein Podcast der Fachstelle Kinderwelten. Für die Fachtagung „Baustelle Inklusion“ 2023 startet die Fachstelle Kinderwelten im Rahmen der Maßnahme Diversifizierung ein Kinderwelten-BIPOC-Podcast, den BIPOCCAST.

unnamed

Auf die ersten Jahre kommt es an!

nifbe -niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2023

csm_Kinderrechte_im_Alltag_leben_4x3_höhere_Auflösung_d9f8feb3bb

FRÖBELcast: Kinderrechte im Alltag leben

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023

Kinder haben eigene Rechte, die sie schützen, die ihnen ein gesundes Aufwachsen und eine freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit ermöglichen sollen. Damit Kinder lernen können, ihre Rechte gegenüber anderen Personen einzufordern, sollten auch Eltern sich gut damit auskennen und sie in der Familie leben. Wie finden wir einen guten Weg, die Rechte ihrer Kinder im Alltag umzusetzen? Und warum lohnt sich das? Darüber spricht FRÖBEL-Podcasterin Henrike Ortmann mit Katrin Hentze. Als ausgebildete Sozialarbeiterin und Familientherapeutin leitet sie bei FRÖBEL die Abteilung Kinderschutz. Sie ist außerdem stellvertretende Vorsitzende des Berliner Kinderschutzbundes.

Im Podcast werden unter anderem folgende Fragen gestellt:
- Was sind die Kinderrechte?
- Finden sich die Kinderrechte in unserer Gesetzgebung wieder?
- Was versteht man unter dem Recht auf gewaltfreie Erziehung?
- Welche Rechte haben Kinder ihren Eltern gegenüber?
- Welche Rolle hat die Kita in Sachen Kinderrechte?
- Wie gehen Eltern gut mit den Interessen der Kinder um?
- Kinderrechte ins Grundgesetz: Sind die Kinderrechte eine Bedrohung der Elternrechte?
- Was können Eltern tun, die die Kinderrechte aktiver im Alltag leben möchten?

Somewhere over the haybale

Somewhere Over The Hay Bale

Fabian Schrader, 2023

Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.

Als schwuler Junge in einem (ostdeutschen) Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.

In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.

Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.