Cover Podcast

Transfer-Talks: Klimaschutz jugendgerecht gestalten

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ, 2024

Von den Folgen der Klimakrise werden jüngere Menschen sehr viel stärker betroffen sein als Ältere. Der Einsatz junger Menschen für eine lebensfähige Welt auch in der Zukunft ist ein wichtiger Motor für politische Diskussionen. Diese innovative Kraft hilft Kommunen, eigene Klimaschutz- und Anpassungskonzepte zusammen mit jungen Menschen zu entwickeln. Jugendliche können in solchen Prozessen Selbstwirksamkeit und Demokratie erfahren und die entstandenen Konzepte werden stärker akzeptiert.

In der Denkwerkstatt Jugendbeteiligung an kommunalen Klimaschutzvorhaben sind fünf Podcastfolgen entstanden, die jugendgerecht.de veröffentlicht. Es geht beispielsweise um Jugendbeteiligung am Klimaschutzkonzept der Stadt Luckenwalde, um jungen Aktivismus in der Klimaschutzpolitik und um Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft.

© JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Was geht…? – ACT ON! Der Jugendpodcast

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020

In dem Podcast kommen Redakteur:innen zwischen 13 und 17 Jahren zu Wort und sprechen über ihren Umgang mit Online-Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp, über Medienkonsum, über Risiken, denen sie online begegnen und ihren Umgang damit. Für die Podcast-Folgen haben die Jugendlichen selbst zu verschiedenen Themen recherchiert, Interviews gemacht, Umfragen durchgeführt und die Folgen gestaltet. Sie erzählen aus ihrem Alltag mit digitalen Medien und sprechen mit und nicht über ihre Generation.

In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.

ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.

© napri, photocase.de Imago, Photo 12, Collage: Deutschlandfunk Nova

Schutz, Förderung, Beteiligung. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Deutschlandradio, 2024

In dieser Folge des Deutschlandfunk Nova Podcasts Eine Stunde History geht es um die Rechte der Kinder und ihre Geschichte. Früher wurden Kinder einfach als kleine Erwachsene betrachtet, die aufgrund ihrer Körpergröße zum Beispiel als billige Arbeitskräfte im Bergbau eingesetzt wurden und für die Altersvorsorge ihrer Familie schuften mussten. Mit der Aufklärung und der Französischen Revolution änderte sich das Verhältnis von Eltern und ihren Kindern allmählich: Kinder wohlhabender Familien bekamen eigene Kinderstuben und mehr Aufmerksamkeit und Zeit. Kinder erhalten durch die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention Rechte auf Schutz, Entwicklung und Beteiligung.

In der Podcastfolge wird die Situation von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert angschaut. Der Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention wird erläutert und Maßnahmen zur Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland erklärt.

Drachen, Menschen, Kinderrechte, © Deutsche Chorjugend und mediale pfade

Spiel für Kinderchöre: Drachen, Menschen, Kinderrechte

Mediale Pfade und Deutsche Chorjugend, 2024

In dem Spiel "Drachen, Menschen, Kinderrechte" geht es um den kleinen Drachen Taktus, der verschlafen hat. Er braucht Hilfe, um ein Musikfestival in dem Ort Chorlandia auf die Beine zu stellen. In vier Spielstationen geht es darum, ein Konzert zu planen, ein kaputtes Lied zu reparieren, ein schönes Festivalgelände für alle aufzubauen und dem kleinen Drachen dabei zu helfen, verschiedene Orte auf dem Festivalgelände zu erreichen. Mithilfe von AR-Technologie d.h. Augmented Reality, auf Deutsch: erweiterte Realität erfahren die Kinder während des Spiels etwas über ihre Kinderrechte und können diese gemeinsam reflektieren.

Auf der Website sind Workshopanleitungen, Materiallisten und weitere Materialien zum Download verfügbar.

Das Spiel, das als Workshop in 45 oder 90 Minuten umgesetzt werden kann, richtet sich an Kinderchöre, Sing- oder Chor-Interessierte. Empfohlen wird das Spiel für Teilnehmende zwischen 8 und 10 Jahren und eine Gruppengröße von 8 bis 20 Kindern.

Die Deutsche Chorjugend bietet eine Begleitung der Workshops an - weitere Informationen finden sich auf der Website.

Praxismethode: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten, © Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Mit dem Praxismaterial können Schüler:innen der Klassen 2 bis 6 ihre Kinderrechte spielerisch kennenlernen, indem sie sich musikalisch mit ihnen auseinandersetzen. Anhand des Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" der Band Honigkuchenpferd werden vier Methoden von Karaoke, musikalischer Begleitung bis zu einer Choreographie vorgestellt, um das Thema Kinderrechte anhand des Songs kreativ zu erarbeiten.
Kinderrechte-Rap, © Matthias Lenz

Rap für Kinderrechte

Matthias Lenz, 2018

Auf der Website wird das Projekt Rap für Kinderrechte vorgestellt, in dem Schüler:innen einer 5. und 6. Klasse unter Anleitung von Rapper Hosni einen Song über die Kinderrechte geschrieben haben und in einem Contest mit ihren selbst verfassten Songs gegeneinander angetreten sind. Auf der Website findet sich eine Videodokumentation des Projektes sowie pädagogische Anregungen für die Einführung des Themas Kinderrechte im Unterricht.
Das Lied der Kinderrechte, Unicef

Das Lied der Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2023

Das Jahr 1989 hat für Kinder eine entscheidende Wende in der Wahrnehmung ihrer Rechte gebracht. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit hat die Staatengemeinschaft der UN in einer denkwürdigen Abstimmung eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. 54 Artikel sind es geworden, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erweitert und zuschneidet auf die besonderen Bedarfe von Kindern. UNICEF, als von der UN offiziell beauftragte Hüterin dieser Rechte setzt sich weltweit für die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte ein. Auch in Deutschland durch die Bekanntmachung und Wahrung der Kinderrechte, durch Beratung der Bundesregierung, Lobbyarbeit für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, Kinderrechteschulen, kinderfreundliche Kommunen, Schularbeit und UNICEF Junior Teams.

Mit dem Lied der Kinderrechte macht der Kinderchor Lörrach zusammen mit den UNICEF-Gruppen Lörrach auf die Kinderrechte und ihre Bedeutung aufmerksam.

  • Music by Abélia Nordmann
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Kinderchor Lörrach
  • Ein Projekt der UNICEF AG Lörrach
  • Directed by Maurice Kubitschek
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Sound engineer Benjamin Heckmann
  • Colorading Johannes Hilsner
  • Producer Christine Langen
  • Produced by Langsommer Film Production GmbH
Kita-Podcast: Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2024

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Kindertagespflegepersonen. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die Vorurteile verbreiten? Es wird aufgezeigt, wie hilfreich und wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der Szene bewusst zu sein und auch auf Frauen aus der rechtsextremen Szene der achten, deren politisches Engagement oft unterschätzt wird. Und dass eins nicht passieren darf: Worte und Taten zu verharmlosen.

folge-128--kinderrechte---bild

Geolino Podcast – Folge 128: Kinderrechte

Geolino, 2022

Wusstet ihr, dass ihr ein festgeschriebenes Recht auf Freiheit habt? Ebenso auf Bildung, auf Privatsphäre, auf den Zugang zu Medien. Diese und Dutzende andere Kinderrechte garantiert die UN-Kinderrechts-Konvention. Warum es wichtig ist, dass ihr darüber Bescheid wisst, darum geht's in dieser Folge GEOlino Spezial.
FloriansPodcast__66a20c375e876

Seid dabei! Podcast

Florian Müller, 2021

Kinder haben Rechte, dass weiß Max. Aber was steht da eigentlich genau drin, in diesen Kinderrechten? Max erlebet mit Papa und seinen Freund:innen 42 Kurze Geschichten aus dem Alltag, die dann einen der Artikel der Kinderrechte erklären.