kitafux_logo_claim

Alltagsrassismus in der Kita?

kita-fuchs.de, 2018

Wenn wir von Rassismus sprechen, dann klingt das für manche böse. Viele von uns empfinden diesen Begriff als sehr negativ und verurteilend und weisen ihn empört von sich. Wir schieben ihn in die Rechts-Ecke oder versuchen ihn regional zu verorten. Doch so einfach lässt sich eine jahrhundertlange, sich in Strukturen verfestigte und von Vorteilen und Benachteiligungen geprägte Praxis nicht wegrationalisieren. Rassismus versteckt sich in unserem Alltag – auch im Kita-Alltag.
97d92ea3.600x400

Mitbestimmung in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk, 2016

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Gleichwohl wird ein Grundstein für das demokratische Verständnis gelegt. Partizipation kann auch schon im Kindergartenalter erfolgen. Die Meinung von Kindern wird dabei in alltägliche Situationen und Entscheidungen einbezogen
Screenshot 2023-10-18 111145

Bildung und Partizipation. Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. habil. Gudrun Quenzel, Professorin für Bildungssoziologie an der PH Vorarlberg, Österreich Dr. Michael Beck, Professor für Bildung und Gesellschaft an der PH St. Gallen, Schweiz Dr. Sebastian Jungkunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg, 2023

Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist.
Tauenziehen_mit_MM_Zitat__652642369cc00

Kinder-und Jugendrechte in der Montessori-Pädagogik

Montessori Deutschland, 2023

Maria Montessori: „Jede Person ist Mensch und Bürger zugleich.“ Mit ihrer Aussage „Jede Person...“ betont Maria Montessori die Gleichheit aller Menschen – unabhängig von Alters- und Entwicklungsstufen – also vom Neugeborenen bis zum alten Menschen. Und sie verweist auf den unaufhebbaren Doppelcharakter jeder Person: Als individuellen Menschen einerseits und als Mitglied der sozialen Gemeinschaft andererseits.
Bundesfachtagung-2017-Foto-Offenblende-Robert-Bergemann-2

Klassismus

Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus, 2023

Ein Artikel über Klassismus, welcher die Grundaspekte der Form der Diskriminierung verständlich beschreibt und darstellt.
Unbenannt

Kinderrechte in Gefahr – Wie sich der Klimawandel auf die Rechte der Kinder auswirkt

Humanium, 2019

30 Jahre ist es her, seit die Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde. Eines der zentralen Themen auf den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen sind der Klimawandel und seine drastischen Folgen für die Kinderrechte.
csm_LOGO_mit_Schriftzug_mittig_darunter_b32be4edda

Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?

Isb, 2017

Schule ist als staatliche Bildungsinstitution an einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und an den rechtlichen Rahmen des Schulgesetzes des jeweiligen Bundeslandes gebunden, der für sie verpflichtend ist. Dennoch gibt es vielfältige Konzepte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, demokratische Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Schule zu erleben. Demokratieförderung bedeutet in diesem Sinne auch, systembedingte Einschränkungen transparent zu machen und zu erklären.
Unbenannt

Kinderschutz und Prävention ‒Gesundheitsförderung

BZgA, 2020

Der Begriff des Kinderschutzes umfasst alle rechtlichen Regelungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern dienen. Sie zielen darauf ab, Kindeswohlgefährdung, Kindeswohlvernachlässigung und Kindesmisshandlung abzuwenden. Langfristig sollen die Aktivitäten zudem gesundheitliche Störungen verhindern und Entwicklungschancen erhalten. Präventionsmaßnahmen werden dabei nach drei Gesichtspunkten unterschieden: dem 1 Zeitpunkt der Maßnahme primär, sekundär, tertiär, 2 der Zielgruppe universell, selektiv, indiziert und 3 dem Ansatzpunkt personal, strukturell. Existierende Programme setzen vorrangig im Bereich der Vernachlässigung, Misshandlung oder des Missbrauchs an, Entwicklungsrisiken werden bislang nur begrenzt beachtet.
Unbenannt

Prävention: Was ist Gewalt und wie können wir sie verhindern?

Klett Kita, 2019

Nicht nur körperliche, seelische und sexualisierte aktive Gewalt sind eine Form von Gewalt gegen Kinder, sondern auch physische, emotionale und soziale Vernachlässigung und Verwahrlosung als passive Form. Die fehlende Zuwendung kann je nach Ausprägung mehr oder weniger stark die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, mit Auffälligkeiten im kognitiven und emotionalen Bereich, im somatischen und psychosomatischen Bereich und im Sozialverhalten.
Unbenannt

Kinderrechte im digitalen Raum

IfaK - Institut für angewandte Kindermedienforschung, 2023

Ob im Alltag oder in der Schule, digitale Medien sind zu einem essentiellen Bestandteil der Kindheit geworden und aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Zum verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medien gehört es allerdings auch, persönliche Rechte und Grenzen im digitalen Raum zu kennen. Für Eltern ist es aus diesem Grund wichtig, mit Kindern über ihre Rechte zu sprechen. Sie sollen lernen, sich selbst im Internet zu schützen und Gefahren eigenständig zu erkennen.