Screenshot 2023-10-18 131942

Podcast KindgeRECHT: Kinderrechte & Kindheiten

kindgeRECHT, 2021

Kennt ihr eigentlich die UN-Kinderrechtskonvention? Ein bisschen? Das ändern wir jetzt und machen euch zu Kinderrechte-Profis, denn in dieser Folge erfahrt ihr, was die UN-Kinderrechtskonvention ist, warum in der UN-Kinderrechtskonvention nicht DIE Kinderrechte stehen und warum wir ständig von den 3P sprechen.
Screenshot 2023-10-18 114423

Kinderschutz in der Schule

Kultusministerkonferenz,

Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
csm_LogoSJBlau_90b40a5749

Spielideen zum Thema Kinderrechte

Sportjugend Rheinland, 2019

Eine Anleitung für ein Spiel welches die Grundprinzipien der Kinderrechte Kinder und Jugendliche näherbringen soll. Es handelt sich um ein Programm mit 5 Spielen, dass die Kinder sowohl körperlich als auch geistig herausfordert, aber gleichzeitig zum nachdenken anregt.
Screenshot 2023-10-18 113645

SPRICH ÜBER DISKRIMINIERUNG. #Darüberreden

Antidiskrimminerungsstelle des Bundes, 2019

Diskriminierungen können jede und jeden treffen – in der Schule, der Freizeit, der Ausbildung und im Beruf. Menschen werden diskriminiert – wegen ihres Alters, einer Behinderung,ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Identität, aber auch wegen ihrer sozialen Herkunft oder des Aussehens.Mit unserer Kampagne #DarüberReden haben wir junge Leute motiviert, ihre Erfahrungen zu teilen und so deutlich zu machen: Viele machen solche Erfahrungen. Es ist wichtig, sie ernst zu nehmen und sich gegen Benachteiligung einzusetzen
Screenshot 2023-10-18 113331

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

Antidiskriminerungsstelle des Bundes, 2019

Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrer:innen, Schulleitungen und das pädagogische Personal an Schulen, an Mitarbeitende von Schulverwaltungen, aber auch an außerschulische Akteure wie Elternvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Bereich der Antidiskriminierungsarbeit. Wenn Sie sich für den Schutz vor Diskriminierung an Ihrer Schule einsetzen wollen, finden Sie in diesem Leitfaden Ideen für konkrete Maßnahmen, die Sie alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzen können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen.
Screenshot 2023-10-18 112617

Kinderrechte machen Schule 1

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, Frankfurt/Main, 2015

Broschüre mit zahlreichen Ideen zur Durchführung eines Projekttages in der Schule. Herausgegeben von Makista in Kooperation mit UNICEF, National Coalition und Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
Screenshot 2023-10-18 112314

Kinderrechte machen Schule 2

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, Frankfurt/Main, 2015

Unterrichtsanregungen für einzelne Fächer wie Deutsch, Mathe, Sachunterricht. Diese sind sowohl zum Einstieg als auch zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Kinderrechten geeignet. Je nach Unterrichtssituation, Klassenzusammensetzung und Interessen der Schülerinnen und Schüler lassen sie sich vielfältig verändern und mit anderen Fächern verknüpfen.
Screenshot 2023-10-18 111937

Kinderrechte machen Schule 3 Voneinander lernen – Projekte aus allen Bundesländern

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, Frankfurt/Main, 2014

Beispiele aus allen 16 Bundesländern, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Ideen, Vorschlägen und mit großem Einsatz an der Gestaltung ihrer Schulkultur oder ihres Alltags in ihrer Kommune beteiligen, werden in dieser Broschüre gezeigt. Band 3 der Reihe Kinderrechte machen Schule“ von Makista und UNICEF.
Screenshot 2023-10-18 111145

Bildung und Partizipation. Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. habil. Gudrun Quenzel, Professorin für Bildungssoziologie an der PH Vorarlberg, Österreich Dr. Michael Beck, Professor für Bildung und Gesellschaft an der PH St. Gallen, Schweiz Dr. Sebastian Jungkunz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg, 2023

Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist.
grenzenzeigen-logo-retina-scaled

Kinderhomepage: grenzenzeigen.de

Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt, 2020

Einfühlsam wird auf der Homepage grenzenzeigen.de auf das kindliche Gefühlserleben bei erlebter Gewalt eingegangen. Kinder ab etwa 9 Jahren können sich mit diesem schwierigen Thema auf dieser Homepage spielerisch, z. B. durch Quizze, Filme und Comics sowie bunten, jugendgerechten Illustrationen, auseinandersetzen. Den Kindern wird in 9 Tipps Mut gemacht, wie sie über dieses schwierige und schambehaftete Thema reden können. Dem folgt eine Liste von Beratungsstellen, welche sich auf Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Viele Kinder und Jugendliche, die in einem gewaltgeprägten Umfeld aufwachsen, kennen ihre Rechte nicht, manche denken womöglich sogar, es gehöre zum Kind sein dazu, psychisch und physisch misshandelt zu werden. Um dem entgegenzuwirken und aufzuklären, stellt die Homepage grenzenzeigen.de die wichtigsten 8 Kinderrechte vor und füllt diese in einem interaktiven Quiz mit Leben.