Gefundene Beiträge: 255
Gefundene Beiträge: 255
Deutsche Wanderjugend, 2020
Ziel dieser Übung ist es, unterschiedliche Gefühle zu erkennen und kennenzulernen. Hierfür gibt es eine Kopiervorlage mit Gefühlskarten
KIDIMO Team, 2023
Das schulische Begleitmaterial bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die App in den Unterricht einzubetten. Es finden sich vorbereitendes sowie nachbereitendes Material, welches in die Thematik der Kinderrechte einstimmt, Zugänge schafft und am Ende über gemachte Erfahrungen reflektieren lässt.
OST Ostschweizer Fachhochschule, 2023
KIDIMO ist das Ergebnis eines umfassenden Partizipationsprozesses: Drei Jahre lang haben über 170 Kinder aktiv
an der Konzeption und Umsetzung der App mitgewirkt. Die App wurde von einem Team aus Forscher:innen und
Vertreter:innen von Praxisorganisationen im Bereich Kinderrechte umgesetzt.
KIDIMO lässt die Kinder ihre Rechte in drei Welten erleben: Schutzwelt, Förderwelt und Beteiligungswelt. Die Kinder können mit individuell gestalteten Avataren digital in die Welten eintreten. Dort treffen sie auf Szenen, welche verschiedene Kinderrechte darstellen.
Ideen und Einsatzmöglichkeiten finden sich direkt unter materialien.kidimo.app
Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023
Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.
Der Paritätische Gesamtverband, 2022
Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.
Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2021
Unfairtobacco, 2019
Das Bastelmodell enthält eine knappe Einführung für Lehrkräfte, eine Bastelanleitung und Vorlagen für das Modell.
Dieses Material ist für 5. und 6. Klassen ausgelegt. Die Schüler*innen werden damit über die Probleme von Tabakanbau und Tabakkonsum informiert, erhalten einen Einblick in ihre Rechte und die Rechte von Kindern weltweit. Im Verlauf des Modellbaus werden sie außerdem dazu angeregt, eigene Lösungsideen zu formulieren.
Beim Basteln können die Kinder den Themenkomplex mit verschiedenen Sinnen begreifen – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik. Die Kinder können entsprechend ihrer Fähigkeiten die beigelegten Vorlagen verwenden oder selbst Texte und Bilder gestalten. Am Ende ist ein gemeinsames Modell entstanden.
Später kann das Modell genutzt werden, das Thema zu erklären – z.B. bei Präsentationen für andere Gruppen, bei Referaten oder im Rahmen von Projekttagen zu den Themen Sucht, nachhaltige Entwicklung oder Kinderrechte.
Seitenstark e.V., 2023
Der 28. Januar ist der Europäische Datenschutztag. Warum Datenschutz auch für Kinder wichtig ist und wie sie ihre Daten schützen können, zeigen die Kinderseiten. Und natürlich verraten sie auch, was ein gutes Passwort ausmacht.
Seitenstark e.V., 2023
Woran erkennen Kinder, dass eine Website gut für sie ist? Mit den beiden Checklisten können Kinder Webseiten untersuchen. Entstanden sind sie zum Tag der Kinderseiten 2022. Zum Herunterladen, Ausdrucken und Auskreuzen.