Gefundene Beiträge: 255
Gefundene Beiträge: 255
Der Kinderschutzbund Bundesverband, 2022
„Kinder gehören zu den verletzlichsten Mitgliedern unserer Gesellschaft, sie brauchen deshalb besonderen Schutz und unsere Fürsorge. Geflüchtete Kinder müssen deshalb schnell einen festen und verlässlichen Rahmen erhalten, dazu gehören angemessener Wohnraum ebenso wie der Schul- und Kitabesuch.
Kösel, 2022
Die Psychologin und Pädagogin Anke Elisabeth Ballmann weiß: zu oft erleben Kinder Gewalt, die sie für ihr ganzes weiteres Leben prägt. In ihrem neuen Buch zeigt die Expertin anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, welche Folgen die oft unerkannte, emotionale Gewalt für Kinder hat – jene Art von Gewalt, die tagtäglich in vielen Familien stattfindet und sich in Worten, in sogenannten „Grenzen“, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen ausdrückt. Auch in Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen werden Kinder noch immer nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissenstand der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Lehr- und Lernforschung und der Hirnforschung erwarten ließe.
BMFSFJ, 2018
Für ein respekt- und verständnisvolles Miteinander setzt sich das Bundesfamilienministerium unter anderem mit dem Programm Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis ein. Das Programm bringt präventive Angebote an bundesweit 168 Standorte. Ziel ist, dass Jugendliche vor religiös motiviertem Extremismus geschützt werden.
PJS Stadt Nürnberg, 2021
Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.
Hanser Verlag, 2019
Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
JKP, 2017
Have you ever questioned your own gender identity? Do you know somebody who is transgender or who identifies as non-binary? Do you ever feel confused when people talk about gender diversity? This down-to-earth guide is for anybody who wants to know more about gender, from its biology, history and sociology, to how it plays a role in our relationships and interactions with family, friends, partners and strangers. It looks at practical ways people can express their own gender, and will help you to understand people whose gender might be different from your own. With activities and points for reflection throughout, this book will help people of all genders engage with gender diversity and explore the ideas in the book in relation to their own lived experiences.
Fröbel et al., 2022
Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verstärkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag gehört und ernst genommen zu werden, eingelöst werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualität des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern stärker in die pädagogische Praxis im Ganztag einfließen können.
BewusstSchein e.V., 2021
Das Heft BewusstSchein – Deine Social-Media-Aufklärung befasst sich mit den Themen Datenschutz, Algorithmen, Social-Media-Sucht, Grenzen und Fake News auf sozialen Netzwerken. Es werden Fakten und Mechanismen näher beleuchtet, über welche selbst erfahrene Nutzer:innen meist noch nicht ausreichend Bescheid wissen.
Deutsche Wanderjugend, 2020
Ziel der Übung ist es, ein Bewusstsein zu entwickeln, welche Personen ein Kind in welche Situationen berühren dürfen bzw. anderes mit ihm interagieren dürfen.
Deutsche Wanderjugend, 2020
Ziel der Übung ist es, die Unterschiede zwischen guten und schlechten Geheimnissen kennenzulernen.