Moxie. Zeit, zurückzuschlagen, Netflix

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Netflix, 2021

Genervt von der sexistischen und toxischen Atmosphäre an ihrer Highschool lässt sich eine schüchterne 16-Jährige von der rebellischen Vergangenheit ihrer Mutter inspirieren und veröffentlicht anonym ein Magazin, das an ihrer Schule eine Coming-of-Age-Revolution auslöst. Amy Poehler übernahm die Regie für die Verfilmung des Romans von Jennifer Mathieu.

In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Datenbank: Games und Erinnerungskultur, Stiftung Digitale Spielekultur

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Stiftung Digitale Spielekultur, 2024

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf: Manche von ihnen möchten an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen. Andere nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. In digitalen Spielen werden historische Ereignisse aufgegriffen und erfahrbar gemacht. Sie prägen, wie Menschen sich an die Vergangenheit erinnern. In der Datenbank finden sich digitale Spiele zur deutschen Zeitgeschichte wie die nationalsozialistische Herrschaft, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, deutsch-deutsche Geschichte, sowie Migrationsgeschichte.
Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte, Save the Children

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte vermittelt anhand einer illustrierten Geschichte ausgewählte UN-Kinderrechte. Die Illustrationen, Texte in einfacher Sprache und Reflexionsübungen dienen als Grundlage für den Dialog mit geflüchteten Kindern über ihre Rechte. Das Heft richtet sich vorrangig an Kinder mit Flucht- und/oder Diskriminierungserfahrungen und wird für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre empfohlen. Kinder können es eigenständig lesen und ausmalen, allerdings empfehlen wir, dass Fachkräfte der Sozialarbeit es mit den Kindern gemeinsam durchgehen. Ein Workshopkonzept für die Nutzung des Hefts finden Sie im Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext.

Das Heft ist jeweils zweisprachig verfügbar in den Sprachen Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari und Deutsch/Tigrinya.  Es kann über den externen Link heruntergeladen werden.

Themenheft Klassismus, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Themenheft Klassismus – Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft

Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, 2017

Klassismus würdigt Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft herab, enthält ihnen Ressourcen vor und behindert die Partizipation von armen und einkommensschwachen Gruppen. Klassismus ist die am weitesten verbreitete Form der Diskriminierung: Es gibt keinen gesellschaftlichen Bereich und keine Institution, die nicht von Klassismus geprägt ist. Armut spielt dabei oft eine Rolle, sie ist aber nicht der einzige und entscheidende Faktor.

Dieses Themenheft führt in die Diskriminierungsform Klassismus ein. Die Autor:innen zeigen, was Klassismus ist, wie er eine gerechtere Gesellschaft verhindert und was sich gegen Klassismus tun lässt.

Toys Report 2024, CIR

Toys Report 2024

Christliche Initiative Romero e. V., 2024

Toys Report 2024 zu den Arbeitsbedingungen für Frauen in einer chinesischen Spielzeugfabrik

Im Jahr 2023 dominierte der von Mattel mitfinanzierte Barbie-Film die weltweiten Kinokassen und stieß - nicht zuletzt aufgrund der feministischen Darstellung der beliebten Puppe - weltweit auf die Zustimmung eines breiten Publikums. Kaum überraschend war daher der rasante Anstieg der Verkaufszahlen von Barbie-Puppen nach Veröffentlichung des Films.

Während Mattel von dem neu auflebenden Hype um die Barbie-Puppe finanziell profitiert, fragen wir uns angesichts der gestiegenen Nachfrage nach dem Spielzeug: Wo werden die beliebten Puppen eigentlich hergestellt und profitieren auch die Arbeiter:innen von dem neuen Hype? Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Fabriken? Ist die Bezahlung der Arbeiter:innen angemessen bzw. existenzsichernd?

KlimaKit, Greenpeace e.V.

Mit dem KlimaKit auf Lernreise

Greenpeace e.V., 2024

Mit dem KlimaKit gehen Schüler:innen auf eine Lernreise die sie von der persönlichen Reflektion des eigenen Standpunkts beim Thema Klimaschutz, über Begegnungen mit inspirierenden Klimaaktivist:innen aus aller Welt und deren Erfahrungen mit der Klimakrise, zur eigenen Aktion führen. Dabei arbeiten die Schüler:innen gemeinsam und eigenverantwortlich während die Lehrkraft die Lernbegleiter:innen-Rolle einnimmt.

Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützer:innen. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schüler:innen Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und damit Selbstwirksamkeit erfahren. Im Kern geht es um einen demokratiepädagogischen Ansatz für aktiven Klimaschutz.

Das innovative, handlungsorientierte Bildungsmaterial, hat das Ziel, Unterrichtsinhalte und Engagement miteinander zu verknüpfen. Im Kern steht ein debatten- und handlungsorientiertes Material zu Fragen des Klimaschutzes.

Für wen ist es gedacht?

Für Schüler:innen und junge Menschen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten -  ob in der Schule oder in ihrer Freizeit - ob allein, in der Gruppe, global oder ganz lokal.

Lerninhalt

Das KlimaKit besteht aus verschiedenen Elementen, die selbsterklärend aufgebaut sind: Das Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten sowie Brainstormingkarten.

Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kinder + Jugendliche: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Aus dem Vorwort:

Die Broschüre ist ein Produkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente www.stakijupa.de. Diese wird getragen von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V., dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk. Die Initiative wird durch einen projekteigenen Jugendbeirat und durch Prof. Dr. Waldemar Stange und Prof. Dr. Roland Roth wissenschaftlich begleitet.

Nach dem Verständnis der Initiative sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene Gemeinden, Städte, Landkreise; verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.

Konstitutiv für Kinder- und Jugendparlamente ist ihre Nähe zu politisch-parlamentarischen Strukturen und Gremien. Sie sind mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung der Interessen von Gleichaltrigen ausgestattet und werden durch eine kooperative Grundhaltung von Politik und Verwaltung unterstützt.

Idealerweise sind Kinder- und Jugendparlamente Teil einer vielfältigen Beteiligungslandschaft in den Kommunen. Sie haben in der Regel und in Abhängigkeit von der Größe der Kommune 10 bis 25 Mitglieder überwiegend in der Altersspanne zwischen 12 und 18 Jahren und sind divers zusammengesetzt.

Vor diesem Hintergrund ist in dieser Broschüre der Begriff „Kinder- und Jugendparlamente“ als Sammelbegriff zu verstehen, der verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend-bei-räte, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u.ä. institutionelle Gremien ausdrücklich mit einbezieht.

Die Broschüre für Kinder und Jugendliche informiert über das Format Kinder- und Jugendparlament, zeigt Beispiele guter Praxis, gibt Tipps zur Gründung sowie Qualitätsmerkmale zur Stärkung in der Kommune.

Coverbild mit Illustrationen von ungen Menschen auf der Erdkugel

A young person’s booklet to Nationally Determined Contributions NDCs

Unicef, 2024

Maybe you heard about NDCs and are not sure what they are and why they should matter to young people. Maybe you are a climate advocate trying to get involved in NDC processes in your country.

Either way, this is for you. This booklet was created to equip young people and young climate advocates with essential tools and knowledge to engage effectively in Nationally Determined Contributions NDC processes. It provides guidance on advocating for child-sensitive climate policies, ensuring that young people’s voices are heard in shaping and strengthening national climate agendas. This booklet also includes examples of countries that are engaging young people in their NDC process. To get inspired and learn, it also includes examples of young people who have participated in NDC process.

Buchcover mit Illustrationen von Kindern, die Plakate hochhalten

Demokratie-Lernen in der Schule

Wochenschau-Verlag, 2017

Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut.

Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um?

Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.

Buchcover mit Bildschirm, auf dem eine Videoanwendung zu sehen ist

YouTube im Politikunterricht

Wochenschau-Verlag, 2020

YouTube wird von vielen Schülerinnen und Schülern als Informationsquelle für aktuelle politische Inhalte genutzt. Demzufolge sollte im Politikunterricht eine Medienkompetenz vermittelt werden, die auch soziale Medien wie YouTube umfasst. Hierzu gehört unter anderem die Fähigkeit, sich kritisch mit diesen Quellen zur Informationsgewinnung und politischen Meinungsbildung auseinanderzusetzen. Dieser Band skizziert ein Unterrichtskonzept zur Behandlung aktueller politischer Themen anhand von Nachrichtenvideos von YouTubern.