Unbenannt

“Maßstab Menschenrechte Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung”

DIMR, 2019

Das Handbuch „Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung“ ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle Personen, Gruppen und Institutionen, die pädagogisch zu Menschenrechten, Flucht, Asyl und/oder rassistischer Diskriminierung arbeiten oder daran interessiert sind. Das Handbuch enthält längere und kürzere Texte, aufgezeichnete Gespräche beziehungsweise schriftlich geführte Interviews und auch Zeichnungen; dabei finden Erfahrungsberichte genauso ihren Platz wie wissenschaftliche Beiträge. Ein Teil der Texte stammt von Personen, die im Rahmen des Projekts mit dem Institut zusammengearbeitet haben; in der Mehrheit handelt es sich dabei um Personen von Selbstorganisationen, Aktivist_innen und/oder Pädagog_innen aus Praxis und Wissenschaft.
Unbenannt

Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

DIMR, 2016

Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl.
Unbenannt

TRANSFORMATION heißt fair handeln

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland & Rheinland aej, 2022

Die Broschüre führt im ersten Teil in die Idee des Fairen Jugendhauses ein und skizziert in nachvollziehbaren Schritten, wie das Zertifikat Faires Jugendhaus vor Ort erlangt werden kann. Im zweiten Teil sind
Argumente für die gesellschaftspolitische Debatte zu finden. Denn der Faire Handel will nicht nur gemacht sein. Es muss auch darüber geredet und gestritten werden, um ihn weiterzuentwickeln.
aej globales lernen

Globales Lernen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Wie können wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen Entscheidungssituationen aus immer wieder neuen Blickrichtungen. Dieser Perspektivwechsel legt Möglichkeiten frei, das Leben und diese Welt so zu gestalten, dass niemand verliert. 
Regenwald_Produkt__65391729bf987

Unterrichtsmaterial Regenwald

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2023

Die Unterrichtsbausteine Regenwald lenken den Blick auf das Leben der Kinder und Jugendlichen im Amazonas. Sie laden ein, mit den Schülerinnen und Schülern in das Naturwunder des Regenwaldes einzutauchen, zu entdecken welche Bedeutung er für das weltweite Klima hat, und was jede und jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann. Die Materialien bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten. Diese sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Willi in Amazonien“ oder auch unabhängig davon einsetzbar.
4260694921111

Schritt für Schritt zur Kinderrechte-Kita: 50 Methodenkarten für pädagogische Teams. Tipps für die Etablierung kindlicher Mitbestimmung und … Teamentwicklung & Qualitätsmanagement

Don Bosco Medien, 2023

Kinderkonferenz oder Kinderparlament, freies Spielen oder geplante Angebote mitgestalten: Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Kindern die Mitwirkung im Kita-Alltag zu ermöglichen. Das Bildkarten-Set zeigt in sechs Kapiteln, wie die Umsetzung der 10 wichtigsten Kinderrechte bezogen auf typische Situationen in der Kinderbetreuung gelingt. So haben Erzieher:innen ein praktisches Werkzeug, um sich Schritt für Schritt mit Partizipation in der Kita und ihrer Ermöglichung auseinanderzusetzen!
bild-material-kinderrechtebaum (1)

Kinderrechtebaum – Ein Werkzeug zur Verankerung der Kinderrechte in der Schule

Unicef, 2021

Kinderrechteschulen Programms Der Baumstamm bildet das Lernen als ein Recht bzw. das Recht auf Zugang zu Bildung ab. Kinderrechtsbildung umfasst das Lernen über Menschen- und Kinderrechte linker Ast, die Gestaltung der Lernumgebung mittlerer Ast und die Mitgestaltung des Lebensumfeldes rechter Ast.
Screenshot 2023-10-18 133652

Folge Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Was kann Schule leisten? des Campus & Karriere Podcasts

Deutschlandfunk, 2022

Ein Podcast über die mentale / psychische Gesundheit von Kindern und die Möglichkeiten der Schule Hilfestellung zu leisten.
Screenshot 2023-10-18 133318

Ausgrenzen, Schubsen, Hänseln – Wo fängt Mobbing an?

Deutschlandfunk Kultur, 2023

Und, fast noch wichtiger: Wie hört es wieder auf? Diesen Fragen widmen sich Miika und Fabian diesmal im Kakadu Kinderpodcast. Sie stellen fest: Wenn Kinder andere Kinder fertigmachen, dann brauchen beide Seiten Hilfe. mit Miika und Fabian
Screenshot 2023-10-18 133025

Regenwald | Von Artenschutz und Wassermassen

BR, 2023

Hier wird gecheckt: Wie viel regnet es im Regenwald? Wie viele Tiere leben dort und wie kann man diesen Wald schützen?