Große und kleine Hände halten gemeinsam verschiedenfarbige Fäden.

Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Materialien und Angebote für die Praxis

Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, 2024

Die Praxisbroschüre bündelt vielfältige Materialien zur Prävention, Intervention und Aus- bzw. Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Hochschullehrende, junge Menschen und Erziehungsberechtigte und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sport und Hochschulen. Die Broschüre enthält Schulungsmanuals, Workshop-Konzepte, digitale Tools, Evaluationsinstrumente sowie Hinweise zur Gesprächsführung und zur Gestaltung partizipativer Schutzprozesse. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, sexualisierte Gewalt zu erkennen, zu verhindern und betroffene Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.
Drei Buchcover mit einem Kind und seinem Vater, die auf einer Brücke sitzen.

Papas Seele hat Schnupfen

Monterosa Verlag, 2014, 2016, 2022

Das mehrfach ausgezeichnete Kinderbuch setzt sich einfühlsam mit dem Thema Depression bei Eltern auseinander. Im Mittelpunkt steht die junge Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer seelischen Erkrankung leidet. Durch die Figur des "Dummen August" erhält Nele kindgerechte Erklärungen für die Veränderungen ihres Vaters und lernt, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Ergänzt wird das Buch durch weitere Materialien wie eine Musik-CD, ein Arbeitsheft, ein Schulkonzept sowie zwei Fortsetzungen: Papas bunte Brücke für Kinder ab vier Jahren und Ein Muffin für Nele, das einen Einblick in den Klinikalltag bietet. Diese Werke und Begleitmaterialien unterstützen Kinder, Eltern und Pädagog:innen dabei, psychische Erkrankungen verständlich zu machen und betroffenen Familien Halt zu geben.

Eine Übersicht über alle entstandenen Materialien im Monterosa Verlag findet sich unter diesem Link.

Das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Depressions Liga e.V. entstandene Kinderbuch Papas Seele hat Schnupfen ab 6 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das mit Illustrationen von Ann Cathrin Raab entstandene Bilderbuch Papas Seele hat Schnupfen. Papas bunte Brücke für Kinder ab 4 Jahren kann z.B. hier bestellt werden.

Das begleitende Schulkonzept zu dem Kinderbuch bietet Unterrichtsimpulse für die Klassen 3 bis 6, um Kindern die Themen Depression und allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen. Das Schulkonzept kann z.B. hier bestellt werden.

Tiere wie Marienkäfer, Storch, Dugong, und Waschbär sind in einem Reisekoffer.

Reiseführer für Tiere. Tiere unterwegs – von Ameise bis Zugvogel

Folio Verlag, 2015

Der „Reiseführer für Tiere“ ist ein fantasievolles und informatives Kindersachbuch, das die Wanderungen von 25 Tieren auf humorvolle Weise darstellt. Jedes Tier berichtet aus der eigenen Perspektive über seine Reisen, bewertet Unterkünfte mit Sternen und gibt Sehenswürdigkeiten an. Die Bedingungen auf den Reisen der Tiere und der Einfluss durch Klimawandel und Menschen werden dargestellt. Das Buch enthält viele Fotos und Illustrationen und einen Kreativteil zum Basteln und Ausfüllen, der Kinder dazu einlädt, aktiv zu werden. Geeignet ist es zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
Ein Erwachsender sitzt in einer Zelle mit Familienfotos an der Wand.

Im Gefängnis

Klett Kinderbuch, 2018

Der Ort, den man nicht kennt

Was wissen wir eigentlich über das Gefängnis?
Wer lebt dort?
Wer arbeitet dort?
Was gibt es da zu essen?
Wie sehen die Hafträume aus und was machen
die Gefangenen überhaupt den ganzen Tag?

Sina ist acht, als ihr Papa für zwei Jahre ins Gefängnis muss.
Dieses Buch begleitet sie und ihn durch diese Zeit und bietet Einblicke
in eine Welt, die sonst verborgen bleibt.

Jüngere Kinder sehen sich zusammen ein Heft an.

Partizipation in Kita und Krippe. praxis kompakt

kindergarten heute, 2015

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Durch partizipative Erziehungsstile können Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen gefördert werden. Gleichzeitig erwerben die Kinder ein Demokratieverständnis und lernen, ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auf faire Weise auszuhandeln. Hierfür brauchen Kinder Beteiligungsformen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine Begleitung durch Erwachsene.

Die aktualisierte Neuausgabe dieses Sonderheftes widmet sich noch stärker dem Thema „Partizipation in der Krippe“ und zeigt , wie es gelingen kann, in alltäglichen, überschaubaren und entwicklungsangemessenen Schritten gemeinsam mit den Kindern eine Beteiligungskultur zu entwickeln.

Ein Screenshot mit Texten und einem Bild mit Menschen mit Schildern in der Hand.

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2011

Die Website ist ein interaktives Online-Handbuch, das sich mit der Geschichte, den Rechten und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Basierend auf der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2009 in Deutschland gilt, vermittelt die Plattform ein umfassendes Verständnis von Inklusion als Menschenrecht. Sie bietet eine Zeitleiste von der Antike bis zur Gegenwart, ergänzt durch pädagogische Materialien wie Rollenspiele, Biografien und Gesetzestexte. Ziel ist es, insbesondere im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion anzuregen.
Eine Landkarte von Deutschland mit den Kinderschutzkonzepten der Bundesänder.

Kinderschutzkonzepte der Bundesländer

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 2014

Auf der Übersichtsseite können Informationen zu den Kinderschutzkonzepten der Bundesländer abgerufen werden. In Ländersteckbriefen wird über Konzepte und Strategien sowie weitere Aktivitäten zum Kinderschutz informiert. Auf den Detailseiten der einzelnen Bundesländer können die landesgesetzlichen Regelungen zum Kinderschutz für die Bereiche Kita, Jugendhilfe, Schule und Gesundheit eingesehen werden. Ebenfalls finden sich hier die spezifischen landesgesetzlichen Regelungen zu Früherkennungsuntersuchungen. Ergänzend sind Kontaktdaten des zuständigen Ministeriums sowie der Landesbehörde angegeben. Mit einem Überblick über Projekte und Forschungsvorhaben im Bereich Kinderschutz finden pädagogische Fachkräfte ein gut sortiertes Angebot zu Modellprojekten und Fortbildungsmöglichkeiten.
Kinder demonstrieren mit Plakaten gegen Erwachsene auf einer Straße.

Mira #kinder #gegen #erwachsene

Klett Kinderbuch, 2022

Haben eigentlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche voller Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will. So kann es nicht weitergehen!

Kreativer Protest - Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein

Bunte Wasserfarben auf blauem Hintergrund.

Kinderrechte in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

Verlag Herder, 2025

Die Reflexionskarten helfen, das Thema Kinderrechte im Team zu diskutieren, zu reflektieren und umsetzbar zu machen: Was heißt das konkret, in der Kita konsequent vom Kind her zu denken? Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeutet der Vorrang des Kindeswohls? Auf welche Weise gelingt es, die Eltern für die Rechte ihrer Kinder zu gewinnen? Anhand zahlreicher Anregungen, zeigt Jörg Maywald, wie die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes gelingt.
Verschiedenfarbige Pinselstriche, die ineinander übergehen.

Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Die Kita als sicherer Ort für Kinder.

Verlag Herder, 2019

Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Die rechtlichen Grundlagen wie in der EU-Grundrechtecharta, der UN-Kinderrechtskonvention und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden ebenfalls in den Blick genommen. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.