Buchcover mit Illustrationen von verschiedenen Dinos

Kleine Dinos – große Gefühle

Prestel Junior Verlag, 2024

Dr. Diplo ist der beliebteste Therapeut im Dinosaurierland. Alle kleinen Dinos kommen mit ihren Problemen zu ihm. Er hilft ihnen, ihre Gefühle zu erkennen, und bringt ihnen bei, wie sie damit umgehen können.

Lerne ihn und zehn seiner Dinosaurier-Freunde kennen: den wütenden Stegosaurus Stani, den ängstlichen T-Rex Ruben, den traurigen Allosaurus Ali, das aufgeregte Pterosaurus-Mädchen Teresa, das einsame Velocraptor-Mädchen Victoria, Plesiosaurus Paul, der sich schämt, das glückliche Ankylosaurus-Mädchen Anna, den überforderte Triceratops Theo, den gelangweilten Iguanodon Jan und den zufriedenen Spinosaurus Nino.

Die liebevoll illustrierten und lustigen Geschichten über Emotionen sind ideal, um mit Kindern über Gefühle zu sprechen und ihnen Hilfestellungen für den Umgang damit mitzugeben.

Darüber hinaus gibt es zu jedem Gefühl einfache Achtsamkeitsübungen von der Kinderpsychologin Amber Owen.

ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Eine Fotografie von zwei Händen, die ein Poster basteln

Plakat: Medien-Regeln im Frauenhaus

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Digitale Medien sind im Alltag der Frauenhausbewohnenden – ob Kinder oder Erwachsene – tief verankert. Regeln zum Umgang mit Medien im Frauenhaus sind häufig Aushandlungssache und ein Spagat zwischen digitaler Teilhabe und möglichen digitalen Gefahren.

Mithilfe dieses medienpädagogischen Paketes können Fachkräfte gemeinsam mit Kindern im Frauenhaus über mögliche Regeln zum Umgang mit digitalen Medien im Frauenhaus sprechen. Das Material eignet sich ebenso dafür, mit erwachsenen Bewohner*innen über ihr Medienverhalten zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren, dass ihr Medienverhalten als Vorbild für Kinder dient.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen. Frauenhauskoordinierung e.V.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Die Arbeitsblätter für Fachkräfte und Kinder bündeln Gesprächsleitfäden und methodische Anregungen für die Praxis und geben Informationen, wie Betroffene kindersensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert beraten, begleitet und unterstützt werden können. Die kindgerechten Informationen und praxisnahen Übungen wurden entwickelt, um Fachkräften in Frauen- und Kinderschutzhäusern und im Kinderschutz, Anregungen zu geben, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der miterlebten Gewalt professionell unterstützen können. Sie beinhalten u. A. folgende Themen: Gesprächssetting & Beratungsanlässe, Verdacht & Offenbarungsgespräch, Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt, Hilfe holen & Notfallplan, Kinderrechte Quiz, uvm..
Cover mit Bildern von vielen Büchern

Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, Häusliche und Sexualisierte Gewalt

Frauenhauskoordinierung e.V., 2022

Frauenhauskoordinierung e.V. hat mit diesem Heft eine Bücherauswahl zusammengestellt, die für eine gewaltbewusste Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen von FHK empfohlen werden. Die Bücher wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die FHK in der Stärkung betroffener Kinder besonders wichtig erscheinen: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden Bücher ausgewählt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern.
Auch Themen wie „Geheimnisse“, psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern werden aufgegriffen. Schließlich wird die Liste ergänzt um Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit Partnerschaftsgewalt und die Betroffenheit von Kindern befassen.

Unter sicher-aufwachsen.org sind weitere Informationen und Arbeitsmaterialien zu den o.g. Themen gesammelt.

Titelbild mit vielen bunten Illustrationen von Kindern, die Sport machen

Kinderrechte in Bewegung

Deutsche Sportjugend, 2024

Im dsj-Bewegungskalender 2025 bringt die Deutsche Sportjugend Kinderrechte in Bewegung. Im Kalender finden pädagogische Fachkräfte sowie Engagierte, die mit Kindern bis etwa 12 Jahre arbeiten, Bewegungs- und Spielideen rund um Kinderrechte. Mit Hilfe der für die Praxis aufbereiteten Tipps und Ideen lassen sich Kinderrechte auf kreative und spielerische Art und Weise kind- und altersgerecht vermitteln, es werden Gesprächsanlässe geschaffen und Kinderrechte insgesamt in den Fokus gerückt.

Der dsj-Bewegungskalender kann heruntergeladen oder als Printmedium bestellt werden.

Coverbild mit Illustration eines bunten Legekreises, in dessen Mitte zwei Kinder stehen, eins hält dem anderen ein Mikrofon hin

Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln – Methodenschatz II

Bertelsmann Stiftung, 2020

An der Entwicklung der Qualität in KiTas sind viele Akteure beteiligt, doch die Meinungen und Ansichten von Kindern werden hierbei bisher kaum einbezogen. Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam wahrgenommen, ihre Perspektiven verstanden und sie systematisch bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität einbezogen werden. Um dies zu unterstützen, wurden im Projekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ der Bertelsmann Stiftung verschiedene Methoden entwickelt und erprobt, die Kindern vielfältige Möglichkeiten eröffnen, sich dazu zu äußern, was für sie eine ‚gute‘ KiTa ausmacht. Die Methoden finden sich in dem Methodenschatz „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ wieder. Im Methodenschatz I „Qualitätsdimensionen“ sind Praxismaterialien zur Reflexion und Diskussion von Qualitätsdimensionen aus Kindersicht enthalten. Um die Kinderperspektiven in der KiTa selbst zu erforschen, sind im Methodenschatz II „Erhebung, Auswertung und Dokumentation“ ganz konkrete Methoden detailliert beschrieben.

Im Methodenschatz II befinden sich vom Forschungsteam entwickelte Methoden, mit denen die Perspektiven der Kinder in der KiTa erhoben, ausgewertet und dokumentiert werden können. Zwölf Methoden wie beispielsweise „KiTa-Führung“, „Kinder fotografieren ihre KiTa“ oder „Videobasierte Beobachtung“ geben Fachkräften die Möglichkeit, sich einen Zugang zu den Perspektiven der Kinder zu verschaffen. Die auf eine Erhebung folgenden Auswertungsschritte sind ausführlich beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht. Um die Ergebnisse dem Team, den Kindern, den Eltern etc. in der KiTa transparent zu machen, stehen verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten zur Verfügung.

Coverbild mit bunten Sechsecken, die in einem Kreis angeordnet sind, in dem zwei Kinder stehen

Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln – Methodenschatz I

Bertelsmann Stiftung, 2020

An der Entwicklung der Qualität in KiTas sind viele Akteure beteiligt, doch die Meinungen und Ansichten von Kindern werden hierbei bisher kaum einbezogen. Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam wahrgenommen, ihre Perspektiven verstanden und sie systematisch bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität einbezogen werden. Um dies zu unterstützen, wurden im Projekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ der Bertelsmann Stiftung verschiedene Methoden entwickelt und erprobt, die Kindern vielfältige Möglichkeiten eröffnen, sich dazu zu äußern, was für sie eine ‚gute‘ KiTa ausmacht. Die Methoden finden sich in dem Methodenschatz „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ wieder. Im Methodenschatz I „Qualitätsdimensionen“ sind Praxismaterialien zur Reflexion und Diskussion von Qualitätsdimensionen aus Kindersicht enthalten. Um die Kinderperspektiven in der KiTa selbst zu erforschen, sind im Methodenschatz II „Erhebung, Auswertung und Dokumentation“ ganz konkrete Methoden detailliert beschrieben.

Der Methodenschatz I beinhaltet die Ergebnisse eines umfangreichen Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekts. Die Kindheitsforscherin Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und ihr Team haben Kinderperspektiven in verschiedenen KiTas Deutschlands erforscht und 23 Qualitätsdimensionen rekonstruiert, die Kindern in KiTas wichtig sind. Anregende Fragen zum Reflektieren der 23 Qualitätsdimensionen im KiTa-Team, mit den Kindern oder den Eltern befinden sich in diesem Ordner und können bei Qualitätsentwicklungsprozessen eingesetzt werden.

Buchcover mit bunten Illustrationen von Kinderpassfotos mit Murmeln darunter

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Bertelsmann Stiftung, 2022

Die nun vorliegende Dokumentation des Konzeptes „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ MuM zeigt neben einer umfassenden Beschreibung der zentralen Elemente von MuM u. a. auf, welche Schritte Kita-Träger bzw. die Einrichtungen gehen müssen, um das Konzept in der Praxis erfolgreich umsetzen zu können. Sie wird ergänzt durch Porträts der am Projekt „jungbewegt“ beteiligten 16 Kita-Träger.

Träger sowie Einrichtungsleitungen erhalten in der Dokumentation Hinweise, wie MuM die Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen fördern kann. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formate vorgestellt, mit denen „jungbewegt“ die Kita-Träger und Einrichtungen sowie ihre pädagogischen Fachkräfte bei der Implementierung von MuM unterstützt hat.

Die erfolgreiche Umsetzung von MuM bei den Trägern wird durch die Ergebnisse einer externen Evaluation deutlich: Nicht nur die Kita-Teams geben ein positives Votum ab, sondern auch die Eltern. Sie bescheinigen dem Konzept, dass es das soziale Lernen ihrer Kinder unterstützt, ihre Kinder selbstbewusster geworden sind und sie gelernt haben, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren.

Screenshot des Artikels

Politische Bildung im Kindergarten – theoretisch und praktisch

Verlag Herder, 2021

Politik – das klingt oft nach abstrakten Konzepten und schwierigen Zusammenhängen, weit weg vom eigenen Alltag. Politik beinhaltet komplizierte Fragen und schwierige Zusammenhänge, die schwer zu durchblicken und noch schwerer zu erklären sind. Doch zugleich durchdringt die Politik eines Land das Leben der Menschen bis ins kleinste Detail. Politische Systeme und Rahmenbedingungen legen die Basis dafür, wie die Kultur, Gesellschaft und das Zusammenleben in einem Land sich gestalten. Und politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf viele Aspekte des Privatlebens.

Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.