Screenshot 2022-11-17 091928

Aufwachsen in der Medienwelt – Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2019

Die Kurzfilme der DVD zum Thema Medienbildung unterstützen den Dialog zwischen Eltern und Fachkräften und geben Antworten auf Fragen rund um Medien und Medieneinsatz. In acht aufeinander aufbauenden Filmsequenzen wird gezeigt, wie analoge und digitale Medien unterschiedliche Entwicklungsaufgaben im Kleinkind- und Kindergartenalter fördern und Kommunikationsanlässe schaffen können.
Screenshot 2022-11-16 144338

Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2016

Die digitale Revolution wirkt in alle Bereiche unserer Lebenswirklichkeit hinein. Es ist höchste Zeit, dass wir uns damit beschäftigen, inwieweit sie das Aufwachsen unserer Kinder beeinflusst. Gerade für Eltern jüngerer Kinder gibt es bisher wenig Anhaltspunkte und Langzeitstudien sind erst in ein paar Jahren verfügbar.

„Mit Bilderbuch und Touchscreen“ gibt mit dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen praktische Anregungen, wie ein gesundes Aufwachsen mit Medien gelingen kann. Ziel ist es, Familien mit jungen Kindern einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und wie Kinder vor schädigenden Einflüssen geschützt werden können. Stichworte sind hier unter anderem „Gemeinsam schauen“, „Verarbeitung fördern“, „Regeln aushandeln“ und „Medien kreativ nutzen“.

Screenshot 2022-11-16 140726

Kindergarten plus

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine Persönlichkeit zur vollen Entfaltung bringt.
Kindergarten plus und START ab 2 sind die Bildungs- und Präventionsprogramm der Deutschen Liga für das Kind. Sie bieten effektive Methoden und hochwertige Materialien zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Projektarbeit und alltagsintegriert. Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen. START ab 2 für Krippe, Kindertagespflege und altersgemischte Gruppen sowie Kindergarten plus für Vier- und Fünfjährige haben das Wohlbefinden der Kinder im Blick, tragen zur Umsetzung der Ziele der Bildungspläne der Länder bei und sind ein “Plus” für die pädagogische Qualität, für Beobachtung und Dokumentation sowie die Elternarbeit.
Screenshot 2022-11-12 204043

Beteiligung ist immer möglich

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Es gibt verschiedene Stufen der Beteiligung, Teresa Lehmann erläutert diese von den Vorstufen
bis zur „richtigen“ Partizipation und geht auf die Herausforderungen bei Kindern bis drei Jahren
ein.
Screenshot 2022-11-12 203817

Das kann Beteiligung leisten

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Sich eine eigene Meinung bilden, diese einbringen und die Erfahrung machen, wie sich dies
auswirkt. Für Kinder eine wichtige Erfahrung und elementar für die Demokratiebildung, erklärt
Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband.
Screenshot 2022-11-12 203521

So funktioniert Beteiligung!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege erläutert die wichtigsten Aspekte, die
es zu berücksichtigen gilt: Geborgenheit, Vorbilder, Freiwilligkeit, Transparenz, kindgerechte
Gestaltung u.a.
Screenshot 2022-11-12 203157

Partizipation von Kita-Kindern in Deutschland

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Wie ist die Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung in Deutschland aktuell zu
bewerten? Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband erläutert seine Einschätzung und führt
typische Beteiligungsmöglichkeiten an.
Screenshot 2022-11-12 202926

Partizipation im Alltag

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine
Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres
vertrauten Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie.
Screenshot 2022-11-12 202658

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sich
Kinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um?
In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen
Wohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du
das Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-12 202211

Das Kamishibai-Theater & Material- und Bücherempfehlungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Von erfahrenen Fachkräften getestet und für gut befunden: Veronika Werner stellt vor, mit
welchen Materialien in ihrer Kita gearbeitet wird. Diese und mehr Materialien für die praktische
Arbeit mit Kindern finden sie hier: http://kita.paritaet.org/