Screenshot 2022-12-08 at 09-51-16 Bildung in Deutschland 2022 - bildungsbericht-2022.pdf

Bildungsberichterstattung

Kultusministerkonferenz, 2022

Die Berichte der Autorengruppe „Bildungsbericht: Bildung in Deutschland“ bieten  fundierte Informationen über das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Dabei geht es auch um kinderrechtsrelevante Fragen wie die Benachteiligung von Kindern, deren Familien von Armut, Bildungsferne und/oder Migrationshintergrund geprägt sind. Die Seite bietet die seit 2006 in zweijährigem Abstand erscheinenden Berichte zum Download an.
Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Kinderrechte-Postkarten

Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen, 2021

In Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen Projekte zum Thema Kinderrechte 2022/21 durchgeführt. Das Projekt war eine Kooperation der Ganztagsgrundschule mit einem externen Anbieter der außerschulischen politischen Bildung, mit der Bildungsstätte Bredbeck im Landkreis Osterholz. Ein Produkt sind die Postkarten, die hier zum Ausdrucken formatiert als Material zu finden sind. Alle 350 Kinder der Schule haben einen Kartensatz erhalten und im Stadtteil lagen die Postkarten für viele Monate in Geschäften, in KiTa, in Altenwohnheimen und in Theatern oder anderen Treffpunkten aus. Die Motive, die Themen und die Beschriftungen haben die Kinder selbst gewählt.
UNKRK_BMFSFJ

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Wortlaut sowie zusätzliche Materialien.
kleinewortemakista

Kleine Worte – Große Wirkung! Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung

Makista e. V., 2019

Der Kinderrechtebaukasten „Kleine Worte – Große Wirkung!“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Kindern ihre Rechte konkret zu vermitteln – orientiert an ihren Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt. Er bietet Anleitungen zum Umgang mit Spielen, Bilderbüchern, Ritualen und Liedern. Orientierung geben eine kindgerechte Kurzfassung der UN-Kinderrechtskonvention und passende Illustrationen. Kinder lernen die so wichtigen „kleinen Worte mit großer Wirkung“ in ihrer demokratischen und universellen Bedeutung: ICH habe Rechte, DU hast Rechte – und: WIR ALLE in der Welt haben Rechte. Zudem greift das Material sprachfördernde Elemente auf. Weiterführende Hinweise helfen der Fachkraft, die Prinzipien Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung ganzheitlich im Blick zu behalten – und mit Stolpersteinen umzugehen.
10KinderrechteKRF

Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

KinderRechteForum, 2022

Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.
Kita-Partizipation

Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

Bundesverband für Kindertagespflege, 2017

Kinder haben ein Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, auch sehr jungen Kindern schon Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Animationen mit Reflexionsfragen zu sechs Alltagsthemen der Partizipation laden zum Diskutieren mit Kolleg*innen ein.
fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
KindgeRECHT_2

kindgeRECHT von Anfang an

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Übersicht zu den Rechtsgrundlagen auf verschiedenen Ebenen
  • Rechte des Kindes
  • Rechte und Pflichten der Eltern
  • Regelungen für Angebote früher Kindertagesbetreuung
  • Leitlinien unterhalb der gesetzlichen Ebene
  • Bundesqualitätsgesetz
KindgeRECHT_1

kindgeRECHT von Anfang an – Empfehlungen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten