Deutscher Bildungsserver

Deutscher Bildungsserver

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.

German Education Server

As a central guide to the education system in Germany and as a source of information on education worldwide, the German Education Server offers all interested parties access to high-quality information and Internet resources - fast, up-to-date, comprehensive and free of charge. As a meta-server, it primarily refers to Internet resources provided by the federal and state governments, the European Union, universities, schools, state institutes, research and service facilities, and specialized information institutions, among others.

bended Learning

E-Learning-Angebot: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Paritätischer Wohfahrtsverband Berlin in Kooperation mit dem Paritätitschen Gesamtverband und weiteren Kooperationspartnern, 2020

Auf der Plattform www.fruehe-demokratiebildung.de finden Sie ein E-Learning-Angebot rund um die Themen Partizipation und Kinderrechte von Kindern in der Kindertagesbetreuung. Die Angebote ("Kurse") vermitteln inhaltliche "Zugänge" zur Förderung der Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung.

Es handelt sich um ein kostenloses, frei zugängliches E-Learning Angebot zum selbstgesteuerten Lernen. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte der Kindertagesbetreuung (Erzieher:innen, Sozialassistent:innen etc.) und Kindertagespflegepersonen. Die Lernmodule können Fachberater:innen bzw. Fort- und Weiterbilder:innen der frühkindlichen Bildung als Werkzeug nutzen.

DEKI-schriftzug-positiv-office-300dpi

Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI)

Deutsches Kinderhilfswerk & Institut für den Situationsansatz, 2020

Die Materialdatenbank des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI) bietet eine stetig wachsende Sammlung empfehlenswerter Materialien für den frühkindlichen Bildungsbereich sowie die Bildung im Grundschulalter. Die Informations- und Praxismaterialien orientieren sich an den Themenschwerpunkten Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Zur Auswahl der Materialien hat das Team des Kompetenznetzwerks eigene Qualitätskriterien entwickelt, die sich z.B. auf Aktualität, Bildsprache oder Diversität in den Materialien beziehen.

Was ist einfache Sprache

Was ist einfache Sprache?

National Coalition Deutschland, 2021

In diesem Film erklären wir, was einfache Sprache ist und warum es so wichtig ist, dass es Texte in einer einfachen Sprache gibt. Was ist einfache Sprache? Wann und wie wird sie verwendet? Und was ist eigentlich der Unterschied zur Leichten Sprache? Einfache Texte sind für viele zugänglich, komplizierte Texte schließen aus. Die UN-Kinderrechtskonvention gibt uns den Auftrag, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen. Eine einfache, klare und verständliche Sprache gehört dazu.

Kinderrechtereport-Cover

Zweiter Kinderrechtereport

National Coalition Deutschland, 2019

Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv an der UN-Berichterstattung, indem sie ihre persönlichen Einschätzungen zum Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) in Deutschland mitteilen. Der Kinderrechtereport richtet sich an alle, die sich für Kinderrechte interessieren und die Belange von Kindern und Jugendlichen ernst nehmen. Aber es gibt noch einen ganz besonderen Empfänger: Adressiert ist der Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, eine Arbeitsgruppe von 18 unabhängigen Expert:innen aus der ganzen Welt.

Egal, wie alt man ist, alle sollten mitentscheiden können

Egal, wie alt man ist, alle sollten mitentscheiden können

National Coalition Deutschland, 2021

Wie schätzen Kinder und Jugendliche ihre Möglichkeiten ein, sich am demokratischen Leben in ihrem Umfeld, der Bundesrepublik und der Europäischen Union zu beteiligen? Das war die Fragestellung einer europaweiten Forschungsstudie im Auftrag der Europäischen Kommission. In dieser Publikation werden Ergebnisse aus Fokusgruppen mit Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland vorgestellt.

NC_ErgBerichtEinfach_Cover-1080x1080px-1-1

Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen – In Einfacher Sprache

National Coalition Deutschland, 2019

Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht beteiligen können oder auch den Mut verlieren. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfiehlt deshalb, Informationen so zu verbreiten, dass alle sie verstehen. Deswegen veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Ergänzenden Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes in Einfacher Sprache.