Onlinekarte mit vielen Wegmarkern auf Ländern wie Deutschland und Polen.

Hachschara als Erinnerungsort

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V., 2022

Das Wort Hachschara ist Hebräisch und heißt übersetzt Tauglichmachung oder Vorbereitung. Mit Hachschara ist eine landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung junger Jüdinnen und Juden gemeint. Nach der Ausbildung sollte die Auswanderung nach Palästina erfolgen und dort ein Leben in einer Kibbuz-Gemeinschaft geführt werden. Die Ausbildungen wurden seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland durchgeführt. Die Hachschara ging von der jüdischen Jugendbewergung aus. Viele tausend Jugendliche gelang durch die Hachschara in den 1930er Jahren die Flucht aus Deutschland.

Die Online-Datenbank bietet Informationen zu den Hachschara-Stätten und eine Übersicht auf einer Landkarte.

Grundwissen

Grundwissen Erzieherische Hilfen

IGFH, 2001

Knapp und verständlich gibt der Band eine Orientierung zu Aspekten der Hilfeplanung als sozialpädagogischem und fachlichem Gestaltungsprozess einerseits und als individuellem Rechtsanspruch andererseits.

Beltz Juventa, Weinheim und Basel 978-3-7799-7096-5 ca. 140 Seiten, br.

Webaufnahme_11-1-2024_10536_greencoolschools.eu

green cool schools

© Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH, 2022

Auf der Website „Green Cool Schools“ stellen Lehrkräfte der Mittelstufen fundierte Lehr- und Lernmaterialien zur Selbstbedienung zur Verfügung und schaffen so eine fundierte Wissensbasis zum Umweltschutz. Ziel der Website ist es, Lehrer:innen die Möglichkeit zu geben, Schüler:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Grundlagen einer nachhaltigen Ökologisierung & Wissen zu vermitteln, das sowohl in der Schule als auch zu Hause angewendet werden kann. Was an umweltfreundlichem Verhalten in der Schule gefördert wird, kann dann mit nach Hause genommen und dort angewendet werden, sodass das Thema noch stärker hervorgehoben wird.

Eine Website zum Kinderschutz mit ganz vielen bunten Regenschirmen.

Good-Practice Kinderschutz im Netzwerk Kinderrechte

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2021

Die Webseite präsentiert Kinderschutzrichtlinien von kinderrechtlichen Organisationen wie Save the Children, World Vision, Terre des Hommes und Unicef, um den Austausch und die Vernetzung im Bereich Kinderschutz zu fördern. Als Hilfestellung finden sich zudem das dachverbandliche Schutzkonzept der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung/BKJ und das Handbuch zum Kinderschutz des Internationalen Bunds/IB. Beschwerdefahrpläne als Mechanismus eines Schutzkonzeptes können von Outlaw und dem Netzwerk Kinderrechte eingesehen werden. Ebenfalls können Beispiele für die Einbindung des Kinderschutzes in Satzungen sowie entsprechende Beschlüsse der Organisationen Deutscher Kinderschutzbund und Greenbirth nachgelesen werden.

Eine Mitgliederbefragung im Frühjahr 2021 zeigte, dass der Bedarf an Austausch und Implementierung von Kinderschutzkonzepten groß ist. Als Reaktion darauf stellen wir erfolgreiche Konzepte vor und laden weitere Organisationen ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: In Workshops analysierten sie die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerks und erarbeiteten ein Video, in dem sie ihre Bedürfnisse für sichere Räume - für „Safe Spaces“ - formuliert haben.

Screenshot 2023-07-24 093255

Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns

Eine Welt Forum Aachen e. V., 2023

Mit Global Stories möchten wir nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund stellen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen. Geschichten können nicht nur helfen, komplexe Themen überschaubar und greifbar darzustellen, sie schaffen auch einen positiven Zugang und motivieren zum Handeln. Deshalb stellen wir hier Geschichten aus verschiedenen Kontinenten vor, von Menschen und Initiativen, die sich erfolgreich in ihrem Handlungsfeld für einen nachhaltigen Wandel einsetzen, authentisch, partizipativ, mitreißend.

Unsere Global Stories bieten Anknüpfungspunkte für zahlreiche Themen des Globalen Lernens und eignen sich besonders für die Arbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen. Jede Geschichte wird ergänzt mit Anregungen für die Weiterarbeit im Unterricht.

Verschiedenfarbige Pinselstriche, die ineinander übergehen.

Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern. Die Kita als sicherer Ort für Kinder.

Verlag Herder, 2019

Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Die rechtlichen Grundlagen wie in der EU-Grundrechtecharta, der UN-Kinderrechtskonvention und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden ebenfalls in den Blick genommen. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.
Gesprächsstarter-Würfel, © Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Gesprächsstarter-Würfel

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024

Der Gesprächsstarter-Würfel bietet Lehr- und pädagogischen Fachkräften eine spielerische Möglichkeit, zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung ins Gespräch zu kommen. Auf jeder Würfelseite steht eine Frage, die zur gemeinsamen Reflektion einlädt, z.B. "Was hättest du als Kind am liebsten abgeschafft?" oder "Durch Beteiligung verliere ich die Kontrolle über meine Angebote". Ein weiterer Würfel kann mit eigenen Fragen beschrieben werden.
11_Thumbnail_HB_Gerechtigkeitsworkshop_Bremen__6447c5f0643ce

Gerechtigkeitsworkshop Satirischer Kurzfilm über Adultismus

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Rebecca und Laura treffen bei einem Gerechtigkeits-Workshop auf die etwas eigentümliche Frau Steynbäck, die mit ihrem umfangreichen Fundus an Methoden ein Problem lösen will, was die beiden Mädchen längst selbst aus der Welt geschafft haben. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Große und kleine Hände halten gemeinsam verschiedenfarbige Fäden.

Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Materialien und Angebote für die Praxis

Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, 2024

Die Praxisbroschüre bündelt vielfältige Materialien zur Prävention, Intervention und Aus- bzw. Fortbildung. Sie richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Hochschullehrende, junge Menschen und Erziehungsberechtigte und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern wie Schulen, Kitas, Jugendhilfe, Sport und Hochschulen. Die Broschüre enthält Schulungsmanuals, Workshop-Konzepte, digitale Tools, Evaluationsinstrumente sowie Hinweise zur Gesprächsführung und zur Gestaltung partizipativer Schutzprozesse. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, sexualisierte Gewalt zu erkennen, zu verhindern und betroffene Kinder und Jugendliche angemessen zu begleiten.