Unbenannt9

Kinderarmut in Deutschland

Bertelsmann Stiftung, 2020

Das Factsheet liefert Daten zur Armutsgefährdung und zum SGB II-Bezug von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Bundes-, Bundesländer- und soweit möglich auch auf regionaler Ebene. Anhand aktueller Forschungsbefunde zeigt es, dass ein Aufwachsen in Armut junge Menschen begrenzt, beschämt und ihr Leben heute, aber auch in der Zukunft maßgeblich prägt und bestimmt. Denn Armut führt dazu, dass sie in nahezu allen Lebensbereichen – wie Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe – Benachteiligungen erleben.
Ein rotes Buchcover mit Angaben zu Buchtitel, Autoren und Verlag.

Kinder. Minderheit ohne Schutz

Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2025

Die Gesellschaft in Deutschland altert. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente und die Sozialausgaben steigen. Die jungen Menschen, die nachkommen und bald Verantwortung übernehmen sollen, wachsen in einem andauernden Krisenzustand auf. Sie erfahren Bildungsungleichheit, der gesellschaftliche Diskurs ist von Polarisation und Populismus geprägt und sie haben das stetige Gefühl, von Politik und Gesellschaft übersehen zu werden. In dem Buch wird ein Umdenken gefordert, sodass Kinder aus der gegenwärtigen Außenseiterposition in den Fokus gerückt werden. Mit umfassenden Problemanalysen wird aufgezeigt, welche großen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie Gesellschaft und Politik den Jüngsten gerecht werden können, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu haben.
Cover

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 04/2024: »Von Pillen, Vapes & Co.« – Konsumtrends bei Jugendlichen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, Cannabis und der zunehmende Konsum von Lachgas, synthetischen Substanzen wie HHC sowie der Medikamentenmissbrauch. Expertinnen und Experten beleuchten die Risiken und diskutieren Ansätze zur Prävention. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie Eltern, Schulen und Fachkräfte Strategien entwickeln können, um Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Tauenziehen_mit_MM_Zitat__652642369cc00

Kinder- und Jugendrechte in der Montessori-Pädagogik

Montessori Deutschland, 2023

Maria Montessori: „Jede Person ist Mensch und Bürger zugleich.“ Mit ihrer Aussage „Jede Person...“ betont Maria Montessori die Gleichheit aller Menschen – unabhängig von Alters- und Entwicklungsstufen – also vom Neugeborenen bis zum alten Menschen. Und sie verweist auf den unaufhebbaren Doppelcharakter jeder Person: Als individuellen Menschen einerseits und als Mitglied der sozialen Gemeinschaft andererseits.
UNO-Flüchtlingshilfe

Kinder- und Jugendbücher zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2023

Die Zahl der Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Flucht ist groß. Die Mitarbeitenden der UNO-Flüchtlingshilfe haben einige Bücher gelesen und stellen hier eine Auswahl vor. Da sie sich an ein junges Publikum richten, behandeln die meisten Bücher das ernste Thema "Flucht" sehr einfühlsam. Gerade bei den Büchern für ältere Leser:innen kommen jedoch auch drastische Schilderungen von Gewalt und Angst vor.
kinderstoeren_Cover

Kinder übernehmen das Programm | Carolin Kebekus lässt #KINDERstören

WDR, 2024

Im ARD Programm lässt Carolin Kebekus #kinderstoeren. Junge Menschen berichten, welche aktuellen kinderrechtlichen Herausforderungen es gibt und fordern die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Weitere Dokus und Reportagen aus der ARD, die die Belange von Kindern in den Mittelpunkt stellen, finden sich unter kinderstoeren.de
Bildschirmfoto_26-8-2024_11127_www.mkjfgfi.nrw

Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013

Damit Kinder sich besser über ihre Rechte informieren können, hat Nordrhein-Westfalen die Broschüre erstmals zum 10. 1999, zum 15. sowie zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben bzw. neu aufgelegt. Im Jahr 2009 wurde die Broschüre gemeinsam mit der "National Coalition" herausgegeben. 2013 gab es eine weitere Neuauflage, weil Ende 2012 der Deutsche Bundestag ein Fakultativprotokoll zum Individualbeschwerdeverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention beschlossen hatte. In der 52-seitigen Broschüre ist der Text der Konvention kindgerecht übersetzt.
csm_22-1259_Jaeck_Broschuere_Kinderrechte_2022_892a81d4a7

Kinder haben Rechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, 2022

product_pages

Janusz Korczak Sämtliche Werke

Gütersloher Verlagshaus, Kein Datum

Janusz Korczak, Arzt, Schriftsteller und Erzieher, wurde 1878 in Warschau unter dem Namen Henryk Goldszmit geboren. 1942 wurde er in Treblinka gemeinsam mit seinen Schutzbefohlenen ermordet. Janusz Korczak stammte aus jüdisch-bürgerlichem Hause, war aber schon früh mit dem »Warschauer Elend« vertraut. Sein Leben widmete er ganz der »Sache des Kindes«, den Ausgestoßenen, Aufgegebenen und Abgegebenen. Im Haus der Waisen, »Dom Sierot« in Warschau, wuchsen seine Ideen zu einem Erziehungsprogramm, das auf »Achtung« gründet: »Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind schon welche.« Die literarische und wissenschaftliche Hinterlassenschaft Janusz Korczaks liegt mit dieser Gesamtausgabe erstmals geschlossen vor. Die Sämtlichen Werke eröffnen das gesamte literarische Spektrum des Schriftstellers und Erziehers. Die Leserinnen und Leser werden Korczaks breites Œvre, seine Vielseitigkeit kennenlernen: einen Schriftsteller, der Satiriker, Humorist, Journalist, Feuilletonist, Meister der »kleinen Form«, Poet und Dramatiker gewesen ist, Autor von Traktaten und Portraits, von gesellschaftskritischer Publizistik, dazu Pionier und Rundfunkredakteur. Janusz Korczak schrieb für Kinder und Erwachsene: Insgesamt 24 Bücher und an die 1000 Artikel in Zeitschriften, dazu Theaterstücke und Rundfunksendungen. Seine Sämtlichen Werke dokumentieren erstmals lückenlos seine Pädagogik der Menschenrechte.
NC_ZwischenBericht-24-EN-RZ__web

Interim report On the child rights situation in Germany

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2024

Four years have passed since the supplementary report was submitted in 2019. A coronavirus-related update in 2020 deepened the implementation of some topics. The time between two supplementary reports is intensive but long. We therefore drew an interim conclusion together with the members of our network in 2023. Where do we stand in the implementation of children's rights in Germany?

 

Seit Abgabe des Ergänzenden Berichts im Jahr 2019 sind vier Jahre vergangen. Ein coronabedingtes Update hat im Jahr 2020 die Umsetzung einiger Themen vertieft. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb haben wir im Jahr 2023 gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland?