NC_Zwischenbericht_Cover

Zwischenbericht zur Kinderrechtssituation in Deutschland

National Coalition Deutschland, 2023

Seit Abgabe des Ergänzenden Berichts im Jahr 2019 sind vier Jahre vergangen. Ein coronabedingtes Update hat im Jahr 2020 die Umsetzung einiger Themen vertieft. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb haben wir im Jahr 2023 gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland?
You Don't Know What War Is

You Don’t Know What War Is

Bloomsbury, 2022

The Diary of a Young Girl From Ukraine

This is the gripping and moving diary of young Ukrainian refugee Yeva Skalietska. It follows twelve days in Ukraine that changed 12-year-old Yeva's life forever. She was woken in the early hours to the terrifying sounds of shelling. Russia had invaded Ukraine, and her beloved Kharkiv home was no longer the safe haven it should have been. It was while she was forced to seek shelter in a damp, cramped basement that Yeva decided to write down her story. And it is a story the world needs to hear.

Published in association with UNHCR, the UN Refugee Agency, with a foreword by Michael Morpurgo.

Das Tagebuch eines jungen Mädchens aus der Ukraine

Dies ist das ergreifende und bewegende Tagebuch des jungen ukrainischen Flüchtlings Yeva Skalietska. Es folgt zwölf Tagen in der Ukraine, die das Leben der 12-jährigen Yeva für immer verändert haben. In den frühen Morgenstunden wurde sie von den erschreckenden Geräuschen von Granaten geweckt. Russland war in die Ukraine einmarschiert, und ihr geliebtes Zuhause in Charkiw war nicht mehr der sichere Hafen, der es hätte sein sollen. Während sie gezwungen war, in einem feuchten, beengten Keller Schutz zu suchen, beschloss Yeva, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und es ist eine Geschichte, die die Welt hören muss.

Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, mit einem Vorwort von Michael Morpurgo.

Screenshot 2023-11-09 112325

World Vision Studien

World Vision,

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens Child Well-being in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese er-kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen.
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.
Buchcover

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Sinus-Jugendstudie berichtet seit 2008 alle vie Jahre darüber, wie es Jugendlichen in Deutschland geht. Die Leitfragen der Studie sind immer: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Was sind ihre Grundorientierungen? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? 2024 wurden die Themen  Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung vertiefend in den Blick genommen.  Die Sinus-Jugendstudie ist ein qualitative Studie, für die professionell geschulte Interviewer*innen 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt haben. Die Publikation zur Studie richtet sich an die interessierte Fach-Öffentlichkeit ebenso wie an Profis und Praktiker:innen der Jugendarbeit bzw. -bildung.

Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.

Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:

Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

National Coalition Deutschland, 2020

Für diesen Bericht über die Kinderrechte in Deutschland haben 101 Organisationen der National Coalition Deutschland über zwei Jahre zusammengearbeitet. Mit dem Ergänzenden Bericht übernimmt die National Coalition Deutschland zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde. Mehr Infos unter: www.netzwerk-kinderrechte.de
csm_LOGO_mit_Schriftzug_mittig_darunter_b32be4edda

Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?

Isb, 2017

Schule ist als staatliche Bildungsinstitution an einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und an den rechtlichen Rahmen des Schulgesetzes des jeweiligen Bundeslandes gebunden, der für sie verpflichtend ist. Dennoch gibt es vielfältige Konzepte, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, demokratische Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Schule zu erleben. Demokratieförderung bedeutet in diesem Sinne auch, systembedingte Einschränkungen transparent zu machen und zu erklären.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Wie gut kennen Kinder und Jugendliche ihre Rechte?

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In einer Umfrage des Sozial- und Politikforschungsinstituts Verian wurden 2024 deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren online zur Bekanntheit der Kinderrechte befragt. Die Umfrage ist Teil des 2. Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerkes, der 2025 erscheinen soll.

Die Umfrage zeigt, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte nur oberflächlich kennen. Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass die Bekanntheit der Kinderrechte sich zum Beispiel je nach Wohnort, dem Einkommen der Eltern und der Schulform der Befragten unterscheidet. 22 % der Kinder und Jugendlichen haben angegeben, dass sie sich bei den Kinderrechten "ganz gut auskennen" und einzelne Kinderrechte benennen können, 67% der Befragten haben angegeben, dass sie die Kinderrechte "nur vom Namen her" kennen und 9% haben bisher noch nichts von den Kinderrechten gehört.

degede-logo_web

Wie gelingt gute Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

DeGeDe, 2019

Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus zwei Perspektiven betrachtet:
Klaas Wolff hat eine partizipative Schulkultur bereits in der Grundschule erlebt und rät Lehrer*innen, sich und den Schüler*innen Zeit zu geben und nicht zu schnell aufzugeben, wenn Beteiligungsmöglichkeiten nicht sofort angenommen werden.
Dr. Rebekka Bendig arbeitet u. a. mit Pädagog*innen zu Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie findet, dass Jugendliche sich dann motiviert einbringen, wenn es um Themen geht, die sie wirklich interessieren. Das müssen aber nicht immer die Belange der Erwachsenen sein.
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren eigenen Angelegenheiten in der Schule zu fördern, über Schüler*innen, die Hausaufgabenregelungen mitentscheiden und darüber, warum Lehrkräfte die Chance ergreifen sollten, von ihren Schüler*innen zu lernen.
Webaufnahme_22-11-2023_141335_www.youtube.com

Wie du soziale Medien im Unterricht sinnvoll einbindest | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Der Begriff „Soziale Medien“ „Social Media“ ist mittlerweile viel weiter gefasst als noch vor ein paar Jahren. Er bezieht sich längst nicht mehr nur auf Unterhaltungsmedien, sondern auch auf Meinungsbildungsprozesse in unterschiedlichen Themenbereichen wie z. B. Politik, Musik, Mode oder Ernährung. Damit haben soziale Medien einen Einfluss auf viele Lebensbereiche von Schülerinnen und Schülern. Dies gilt es kritisch zu betrachten. Wie ihr im Unterricht mit dem Thema Social Media kompetent umgeht, bespricht MrWissen2go in diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.
Webaufnahme_22-11-2023_14151_www.youtube.com

Wie du ohne teures Equipment Erklärvideos mit deiner Klasse produzierst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Medien zu nutzen, ist eine Sache. Sie aktiv zu produzieren, eine andere. Bei der Produktion von eigenem Material lernen Kinder kreativ und kollaborativ zu arbeiten, verschiedene Präsentationsweisen zu nutzen und verinnerlichen durch permanente Wiederholung ganz automatisch den Lernstoff. In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ zeigt MrWissen2go einfache Ideen und Tipps für die Produktion von Erklärvideos auf, die ihr in eurer Klasse einmal ausprobieren könnt.