Von der Grundschule in die Sekundarstufe, © W. Kohlhammer Verlag

Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Petra Büker, 2022

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bildet eine entscheidende Gelenkstelle für Bildungskarrieren. Die soziale Selektion an diesem Übergang spielt nach wie vor eine große Rolle. Wie lässt sich das erklären? Wie kann in diesem Rahmen ein gewinnbringender Übergang für die 10-12-Jährigen stärkenorientiert unterstützt werden? Zu diesen Fragen werden grundlegende wissenschaftliche Positionen eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht und Sichtweisen von SchülerInnen vorgestellt. Diskutiert wird, wie künftig mehr Bildungsgerechtigkeit am Übergang nach der Grundschule erreicht werden kann.
Screenshot 2023-06-12 091548

Video zur Vormundschaft – Ein Video von und für Jugendliche und Fachkräfte!

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V., 2021

Gemeinsam mit Vormund*innen und jungen Menschen hat das Bundesforum ein Video erstellt, um Jugendlichen die Bedeutung einer Vormundschaft näher zu bringen. In dem Video “Dein Vormund ist an deiner Seite!” zeigen die beteiligten jungen Menschen und Fachkräfte, welche besonderen Erlebnisse sie mit ihren Vormundschaften verbinden und wie diese gestaltet sein sollten. Deutlich wird, dass insbesondere für die jungen Menschen Zeit mit dem*der eigenen Vormund*in wichtig ist und Beziehung Voraussetzung für Vertrauen ist.

Screenshot 2023-07-24 104317

Unterrichtsmaterial und Lernvideos zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit – zum kostenlosen Download

Wandel vernetzt denken, 2023

Das Unterrichtsmaterial und die Lernvideos unterstützen die Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. Geeignet sind das Unterrichtsmaterial und die Lernvideos beispielsweise für die Fächer Geographie, Gemeinschaftskunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Ethik und Erdkunde. Die Reihenfolge des kostenlosen Unterrichtsmaterials zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit folgt einem inhaltlichen roten Faden. Die einzelnen Unterrichtsstunden enthalten jeweils einen Stundenentwurf mit Verlaufsplan, Arbeitsblättern, Erwartungshorizont und Hintergrundwissen für die Lehrkraft.
212245_centerpage_500

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

In Deutschland werden für geflüchtete Kinder und Jugendliche - momentan vor allem aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine - vielerorts Willkommensklassen eingerichtet. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet.

Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie ein paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.

transfair_unterrichtsmaterial_fairer_handel_sdgs_cover

Unterrichtseinheit Fairtrade & die SDGs

Praxis Geographie & Fairtrade Deutschland e.V., 2023

17 Nachhaltigkeitsziele hat die UN vereinbart, die es gemeinsam umzusetzen gilt. Dafür müssen die Ziele generationsübergreifend verbreitet und auch in der Bildung verankert werden. In dieser Unterrichtseinheit lernt ihr, welchen Beitrag Fairtrade zu den Sustainable Development Goals SDGs leistet und wie auch ihr euch für den fairen Handel und die 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen könnt.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
UN

United Nations Convention on the Rights of the Child

UN General Assembly, 1989

The UN Convention on the Rights of the Child is the most-ratified international treaty. It came into force in 1998 and outlines the rights of children globally.

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen - Originaldokument

Das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist der am häufigsten ratifizierte internationale Vertrag. Sie trat 1998 in Kraft und beschreibt die Rechte von Kindern auf der ganzen Welt.

Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Unicef AT

UN-Kinderrechtskonvention

Unicef Österreich, 2019

Die Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen ist ein wichtiges Übereinkommen von Staaten, die versprochen haben, Kinder und ihre Rechte zu schützen. Die Konvention erklärt, wer Kinder sind, welche Rechte sie haben und die Verantwortung von Staaten. Alle Rechte sind miteinander verbunden und gleich wichtig. Keines der Rechte kann einem Kind weggenommen werden.
csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.