Terminologischer-Leitfaden-A4-DE

Terminologischer Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Der Terminologische Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt motiviert zur Nutzung einer angemessenen Sprache und bietet alternative Formulierungen an. Wir müssen keine neue Sprache lernen, wir müssen nur bewusster mit ihr umgehen.
Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken_DKHW

Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Rahmen einer qualitativen Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk wurde untersucht, wie neun- bis 13-Jährige mit Online-Interaktionsrisiken umgehen.
Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien

Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2018

Eine Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk kommt zu dem Schluss, dass die Nutzung digitaler Medien in Familien oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern führt. Die qualitative Untersuchung zeigt, dass Eltern zwar bemüht sind, ihren Kindern einen sicheren Zugang zu ermöglichen, den Risiken aber oftmals hilflos gegenüber stehen.
Standards der MRBildung

Standards der Menschenrechtsbildung in Schulen

Forum Menschenrechte, 2006

Die Standards der Menschenrechtsbildung definieren präzise, verständlich und fokussiert im Sinne des Weltprogramms der Vereinten Nationen fächerübergreifend zu erwerbende Kompetenzen. So sollen die Schülerinnen und Schüler nicht allein Kenntnisse über Einzelaspekte der Menschenrechte gelernt haben, als vielmehr den Sinngehalt und die innere Logik von Menschenrechten. Dies soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch tatsächlich menschenrechtsorientiert verhalten.
Ein Screenshot mit einer Weltkarte mit unzähligen Wegmarkern.

Spread The Sign – The Sign Language Dictionary

European Sign Language Centre, 2006

Spreadthesign ist ein internationales Online-Wörterbuch, mit dem alle Gebärdensprachen der Welt zugänglich gemacht werden sollen. Ziel des Projektes ist es, die Verständigung zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu fördern, indem es Videoaufnahmen von Gebärden aus verschiedenen Ländern bereitstellt. Auf einer Weltkarte finden sich die Bezeichnungen für Länder in den verschiedenen Gebärdensprachen. Unter Kategorien finden Nutzer:innen umfangreiche Wortsammlungen zu vielen verschiedenen Themen. Die Suche nach ganzen Sätzen ist ebenfalls möglich. Die Plattform richtet sich an gehörlose Lernende, Dolmetscher:innen und alle Interessierten. Sie ermöglicht es, Gebärden aus verschiedenen Ländern zu vergleichen und zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei über die externe Quelle sowie über eine App erreichbar.

Article in English language:

Spreadthesign is an international online dictionary aimed at making all sign languages of the world accessible. The goal of the project is to promote communication between deaf and hearing people by providing video recordings of signs from different countries. A world map displays the names of countries in various sign languages. Under the "Categories" section, users can find extensive word collections on a wide range of topics. It is also possible to search for entire sentences. The platform is designed for deaf learners, interpreters, and anyone interested. It enables users to compare and learn signs from different countries. The service is available free of charge through an external website and via an app.

Post-Caruosel-10

Speaking up for change: Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Ecpat International, Eurochild, Terre des Hommes Netherlands, 2024

The VOICE project, conducted by ECPAT International, Eurochild, and Terre des Hommes Netherlands on behalf of the Down to Zero Alliance, engaged children and caregivers in 15 countries to inform policy discussions on digital safety. While digital spaces offer learning and entertainment opportunities, they also present risks like cyberbullying and exposure to harmful content, constituting a violation of children's rights. The VOICE report Speaking Up For Change: Children's and caregivers' voices for safer online experiences emphasises the necessity of effective safety measures and children's participation in shaping online safety policies.
Webaufnahme_21-11-2023_11402_www.schulgschichtn.com

SOZIALE UNGLEICHHEIT IM KLASSENZIMMER

Schulgeschichtn, 2020

Der Artikel zeigt die Auswirkungen von dem Bildungsstand der Eltern auf den Bildungsweg der jeweiligen Kinder auf und gibt direkte Lösungsansätze für Lehrkräfte diesen Ungerechtigkeiten im schulischen entgegenzuwirken.
Somewhere over the haybale

Somewhere Over The Hay Bale

Fabian Schrader, 2023

Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats.

Als schwuler Junge in einem ostdeutschen Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen.

In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community.

Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort.

Screenshot 2023-05-16 104402

Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? – 12 Antworten auf Fragen zum Thema Selbstbestimmungsgesetz und Trans*geschlechtlichkeit

Bundesverband Trans* e.V., 2022

Geschlechtliche Vielfalt und die Lebensrealitäten von trans* Personen sind in den vergangenen Jahren deutlich sichtbarer geworden. Das zeigt, dass das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt in der gesamten Gesellschaft zunimmt. Gleichzeitig nehmen trans*feindliche Stimmungsmache und trans*feindliche Angriffe zu: Es werden abwertende Positionen, Vorurteile und Falschinformationen verbreitet, um die Gleichstellung von trans* Personen zu verhindern. Dadurch entsteht Verunsicherung, worum es bei Vorhaben wie beispielsweise der Einführung eines Selbstbestimmungsgesetzes eigentlich geht.

Um der Verunsicherung etwas entgegenzusetzen, haben der BVT* und der LSVD diese Broschüre geschrieben. Darin finden sich 12 Fragen und Antworten zum Selbstbestimmungsgesetz und zu Trans*geschlechtlichkeit.

Die Broschüre richtet sich an alle Personen, die gerne mehr über diese Themen erfahren möchten oder die in trans*feindlichen Diskussionen nach fundierten Argumenten suchen.

Sieben Freunde (Musikvideo)

Sieben Freunde Musikvideo

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht! Zeig Zivilcourage! Kannst du es nicht sehen, sie liegt da Staub? Komm, geh rüber und hilf ihr wieder auf! Schau nicht weg! Mit ihrem Musikvideo setzen Jugendliche der VDSIS Army ein Zeichen gegen Mobbing. Für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung. Sich dem entgegenzustellen, ist eine Aufgabe für alle. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.