Webaufnahme_22-11-2023_14744_www.youtube.com

Wie du mit Cybermobbing im Klassenraum und online umgehst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Ein Drittel aller Jugendlichen gibt an, bereits Cybermobbingfälle im eigenen Bekanntenkreis erlebt zu haben. Der digitale Raum bietet nicht nur Möglichkeiten, sich schnell mit vielen Menschen auszutauschen, sondern auch Angriffsflächen für Beleidigungen und Hass. Umso wichtiger ist es, bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Arten von Cybermobbing es gibt. Wie man sich selbst und seine Schülerinnen und Schüler schützen kann, erklärt MrWissen2go in diesem Video der Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.
Webaufnahme_22-11-2023_141915_www.youtube.com

Wie du Medienkompetenz durch kreativen Medieneinsatz im Klassenzimmer förderst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ erfahrt ihr, warum der kreative Einsatz von digitalen Medien im Unterricht so wichtig ist. Ihr erhaltet Anregungen, wie ihr mit euren Schüler*innen Medien vielseitig einsetzen und selbst gestalten könnt. Denn Medienkonsum ist nicht gleich Mediengestaltung. Wie euch dabei das Smartphone mit seinen vielfältigen Funktionen unterstützen kann, erläutert euch MrWissen2go.
Bildschirmfoto_6-5-2024_11231_www.youtube.com

Wie die Tabakindustrie Kinderrechte verletzt

BLUE 21 e.V. - Unfairtobacco, 2020

Webinar, 26.5.2020, veranstaltet von Unfairtobacco.
Deutschland verstößt durch seine mangelhafte Tabakkontrollpolitik gegen die grundlegenden Kinderrechte auf Gesundheit und Leben. Die Tabakindustrie spielt hier eine entscheidende Rolle, denn sie wirbt aktiv um Kinder und Jugendliche.
Gleichzeitig arbeiten 1, 3 Mio. Kinder vor allem im Globalen Süden unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen im Tabakanbau, riskieren ihre Gesundheit und haben kaum Chancen auf Bildung. Die Tabakindustrie profitiert davon.
In diesem Webinar haben Sonja von Eichborn von Unfairtobacco und Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum sowie Nina Ohlmeier vom Deutschen Kinderhilfswerk darüber diskutiert, wie Kinder vor der Manipulation durch die Tabakindustrie und vor Passivrauch geschützt werden können, welche Rolle dabei ein Tabakwerbeverbot spielt und warum wir dringend ein Lieferkettengesetz benötigen.
Moderiert wurde das Webinar von Christa Rustler vom Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen.
Screenshot der mobilen Anwendung von Wheelmap.org, © Gesellschaftsbilder.de

Wheelmap. Finde rollstuhlgerechte Orte

Sozialhelden e.V., 2010

Auf der Onlinekarte Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt gesucht und gefunden werden. So ähnlich wie bei Wikipedia können sich alle an der Karte beteiligen und selbst bewerten, wie rollstuhlgerecht öffentlich zugängliche Orte sind. Die Markierung von Orten funktioniert mit einem Eindachen Ampelsystem. Grün bedeutet, ein Ort ist voll rollstuhlgerecht, Gelb heißt, ein Ort ist zum Teil rollstuhlgerecht und Rot, dass ein Ort nicht rollstuhlgerecht ist. Die Karte und die Informationen darauf sind für alle frei zugänglich. Wheelmap.org basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap und enthält viele verschiedene Ortstypen, zum Beispiel Haltestellen, Toiletten, Eisdielen, Kinos, Spielplätze, Kitas, Museen und Schulen.

Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.

Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.

kIACdyqJ_400x400

Wenn Menschenrechte verschwinden

PRO ASYL, 2023

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten haben einen fatalen Weg eingeschlagen. Um sich der menschenrechtlichen und rechtsstaatlichen Pflicht zu entziehen, Flüchtlingen Schutz und Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu gewähren, werden zweifelhafte und illegale Mittel eingesetzt. Unter dem starken Einfluss rechtspopulistischer Regierungen verlieren nicht nur Flüchtlinge in Europa ihr Recht, Europa verliert die Menschenrechte.
Broschürencover mit Logos und Überschrift. Dahinter ein dunkelgrüner Hintergrund mit vielen bunten Kreisen.

Was ist Inklusion? Fragen und Antworten

Deutsches Institut für Menschenrechte, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2024

In der Broschüre werden kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema Inklusion beantwortet. Fragen sind zum Beispiel: Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Was bedeutet Inklusion im Schulalltag? Sind Förderschulen in Deutschland inklusiv? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Zu jeder Antwort findet sich eine erklärende Illustration.
Was ist einfache Sprache

Was ist einfache Sprache?

National Coalition Deutschland, 2021

In diesem Film erklären wir, was einfache Sprache ist und warum es so wichtig ist, dass es Texte in einer einfachen Sprache gibt. Was ist einfache Sprache? Wann und wie wird sie verwendet? Und was ist eigentlich der Unterschied zur Leichten Sprache? Einfache Texte sind für viele zugänglich, komplizierte Texte schließen aus. Die UN-Kinderrechtskonvention gibt uns den Auftrag, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen. Eine einfache, klare und verständliche Sprache gehört dazu.
Screenshot 2024-01-23 at 11-53-49 DKJS_Was-Grundschulkinder-brauchen_2023_01.pdf

Was Grundschulkinder brauchen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, 2023

In drei Jahren – ab August 2026 – wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule schrittweise umgesetzt. Daher werden künftig viele Kinder mehr Zeit im Ganztag verbringen: Zeit zum Spielen, Lernen und Entspannen, aber auch Zeit, um Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.

Aktuelle Diskussionen drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer neuen Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.

Die Broschüre bündelt zahlreiche Erkenntnisse aus aktuellen Studien und bietet gleichzeitig konkrete Anregungen. Die Autorin Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und war u. a. als wissenschaftliche Beraterin im DKJS-Programm Ideen für mehr! Ganztägig lernen tätig.

Die Publikation "Was Grundschulkinder brauchen" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird gefördert von der Soziallotterie freiheit+.

Cover

Was Deutschland tun muss, um die Kinderrechte umzusetzen – Einfache Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Das Netzwerk Kinderrechte veröffentlicht die Abschließende Bemerkungen des UN-Kinderrechtsausschusses zum 5. und 6. Staatenbericht Deutschlands in Einfacher Sprache.

In einem Workshop mit Jugendlichen wurde das Format und die Darstellung besprochen. Das Büro für barrierefreie Information capito Berlin hat die Aufbereitung in Einfacher Sprache übernommen sowie Text und Grafik von Jugendlichen prüfen lassen.

csm_Wanderausstellung_Offenblende_9e63b8f642__63e3b6009c911

Wanderausstellung #DieUNundWIR

DGVN, 2022

Mit der Wander­ausstellung #DieUNundWIR möchte die DGVN die breite und inte­ressier­te Öffent­lichkeit in Deutsch­land erreichen und über die Arbeit der Vereinten Nationen informieren. Die Aus­stellung eignet sich für Menschen ab 15 Jahren und kann in Schulen oder anderen öffent­lichen Ein­rich­tungen aus­gestellt werden. #DieUNundWIR ist eine multi­mediale Aus­stellung, die Wissen rund um die Vereinten Nationen durch Texte, Illus­tra­tionen, Fotos sowie einen Film und ein Spiel vermittelt. Mittels inter­aktiver Elemente kann die Bedeu­tung der Welt­organisation und die Aus­wirkungen ihres Handelns auf unseren All­tag erfahren werden. Unter den Titeln "Was tun die UN konkret gegen Armut und für die Wahrung der Menschen­rechte?" "Wie treten sie dem Klima­wandel entgegen?" "Wie kann es ihnen besser gelingen, den Frieden zu sichern?" in­formiert die Aus­stellung über die wichtig­sten Arbeits­felder der Vereinten Nationen.