Eine Weltkarte, die Überschrift Migration und Soziale Arbeit und Text.

Institutioneller Rassismus in Kindertageseinrichtungen. Erscheinungsformen und Handlungsstrategien

Migration und Soziale Arbeit, Ausgabe 1, 2024

Die Ausführungen machen deutlich, wie frühkindliche Bildungseinrichtungen trotz des Anspruchs, Bildungsungleichheit abzubauen, rassistische Ungleichheiten (re-)produzieren können. Basierend auf zwei qualitativen Forschungsprojekten in Berlin (2021–2023) identifizieren die Autor:innen, dass institutionelle Ausschlussprozesse sowohl den Zugang zu Kitas als auch die Lernumgebung beeinflussen. Wissensbestände, Handlungspraktiken und strukturelle Rahmenbedingungen tragen zur Reproduktion von Rassismus bei. Es fehlen etablierte Strategien zur Thematisierung und zum Umgang mit Rassismus in Kitas, und eine unzureichende Professionalisierung erschwert die effektive Bearbeitung von Diskriminierung. Die Autor:innen betonen die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Auswahlkriterien, Repräsentation und Beschwerdewegen, um inklusive und diskriminierungskritische Bildung zu gewährleisten.
© 	© Agnes Nuber für KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival/Vision Kino gGmbH

Inklusion und Film – Praxisleitfaden mit Methoden, Tipps u. Informationen für inklusive Filmbildung

Vision Kino gGmbH, 2024

Film bietet große Potentiale für den Unterricht - und inklusive Filmbildung ermöglicht es allen Lernenden unabhängig von ihrer Herkunft, Behinderung oder Identität an Kinobesuchen, Filmvorstellungen oder dem Einsatz von Film im Unterricht teilzuhaben. Der Praxisleitfaden gibt vielfältige Anregungen, die Chancen der Filmbildung für inklusives Lernen und Erleben zu nutzen.

Er gibt einen Überblick über Inklusion und Filmbildung und benennt Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend sind Methoden und Übungen beschrieben, mit deren Hilfe sich Filme rezeptiv und inklusiv erschließen lassen und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen in der Lerngruppe, beginnend ab der 1. Klasse. Drei Projektbeispiele inklusiver Filmarbeit werden vorgestellt und es gibt ein Interview mit einer behinderten Schauspielerin und Beraterin für Inklusion und Antidiskriminierung. Ein umfangreicher Anhang verweist auf weitere Informationsangebote.

UNCRC Information for children

Information for children on the UNCRC

UN Committee on the Rights of the Child, 2023

Information in child-friendly language on the United Nationas Convention on the Rights of the Child and the United Nations Committee on the Rights of the Child an their work in Geneva.
Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Screenshot 2023-02-28 140359

HANDREICHUNG zur strukturellen Demokratieförderung von und für benachteiligte Mädchen* und junge Frauen*

LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V., 2021

Die Handreichung ist für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle Menschen, die sich mit dem Thema Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* auseinandersetzen wollen. Es entstand im Rahmen des Projekts „You matter! Mädchen*_Power_Politik“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die Handreichung dient zur Orientierung für die Umsetzung der Aktionen innerhalb des Projekts und informiert allgemein über Partizipationsförderung in der Mädchen*arbeit bzw. der Arbeit mit Jugendlichen.
37211_publication_product_466x

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Compasito, 2009

Der „Compasito“ ist ein Handbuch Menschenrechtsbildung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, das der Europarat entwickelt hat. „Compasito“ bietet Aktivitäten und Methoden für Kinder, Pädagog*innen, Lehrkräfte und Eltern, um Kindern die Menschenrechte nahe zu bringen. Zudem bieten die zusammengestellten Compasito-Themen und Compasito-Aktivitäten die Möglichkeit zur Umsetzung von Menschenrechtsbildung und vertieften Auseinandersetzung mit Menschen- und Kinderrechten.
Titelbild_Handbuch_für_Kinderrechteportal__669e0cdadfc79

Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund

Thiemo Fojkar, 2021

Das „Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund“ bietet viele Orientierungshilfen und Hilfestellungen für die Praxis, um Gefährdungslagen junger Menschen besser einschätzen zu können und mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sowie institutionellen Gefährdungen zu gewinnen. Die im Handbuch beschriebenen verbindlichen Standards gelten für alle Angebote und Einrichtungen des IB, in denen mit Kindern, Jugendlichen und/oder Familien gearbeitet wird, um wirkungsvolle Vorgehensweisen und Strukturen aufzubauen bzw. diese weiter zu entwickeln, die jungen Menschen zu stärken und mit präventiven Maßnahmen Gefährdungssituationen in den Angeboten und Einrichtungen zu reduzieren.
Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

In Band 2 des Handbuchs steht im Vordergrund, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umgesetzt und verbessert werden kann. In diesem Band geht ees um die praktische Umsetzung in verschiedenen Fachdidaktiken. Vorgestellt werden Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts und der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

HALT(UNG)!, Erinnern - Diskutieren - Ändern, © Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten

Halt!ung – Das Kartenspiel zum Einstieg in ein kritisches Erwachsensein

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Das kooperative Spiel unterstützt die Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit Adultismus. Es richtet sich besonders an Bildner*innen, die Angebote der politischen Bildung mit Kindern entwickeln. Die Spieler*innen bewegen sich im Laufe des kooperativen Spiels zwischen vier Inseln: Insel der Kraft, Macht, Träume und des Verborgenen. Diese halten Reflexionsfragen für sie bereit. Des Weiteren gibt es einen Fluss des Widerstands, in dem Schlüsselbegriffe über eine von ein*er Spieler*in angefertigten Zeichnung erraten werden müssen und einen Strudelsee, in dem Schlüsselbegriffe erraten werden müssen.