Kinderreport_Deutschland_2020__643528fa352b5

Kinderreport Deutschland 2020: Rechte von Kindern in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

In diesem Bericht wird sich empirisch mit der Bedeutung des Draußenspielens für Kinder und Jugendliche beschäftigt.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_11_32_38__643529eb08f5e

Kinderreport Deutschland 2018: Rechte von Kindern in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Der Kinderreport 2018 beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland.
Kinderreport_2022__64352c9ec6681

Kinderreport 2022: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Seit mehr als 50 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für ein kindgerechtes Deutschland ein, in dem Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Wünschen auf Gehör und Respekt stoßen. Der Kinderreport Deutschland stellt für dieses Anliegen eine wichtige und mittlerweile traditionelle Basis dar. Er ist ein Instrument zur empirischen Erfassung aktueller Entwicklungen und Stimmungsbilder in Bezug auf die Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland. So haben die Ergebnisse des Kinderreports stets dazu beigetragen, Debatten über eine nachhaltige und wirksame Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in Deutschland anzustoß
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_32_51__6435631f350e2

Kinderreport 2016: Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Thematischer Schwerpunkt dieses Kinderreports ist der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_40_45__643563e4c0d67

Kinderreport 2015

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Inhaltlich befasst sich dieser Kinderreport mit den Rechten der Kinder in Deutschland gemäß der Kinderrechtskonvention.
Greenbirth

Kinderrechtsverletzungen während Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenstagen

Greenbirth e.V., 2019

Wir haben uns an geburtsnahe Kinderrechtsverletzungen so gewöhnt, dass wir sie vielfach gar nicht bemerken. Diese Veröffentlichung setzt sich kritisch mit der gängigen Praxis und Routineinterventionen in dieser Lebensphase auseinander, die sowohl grundlegende Rechte des Kindes als auch der Mutter/der Eltern verletzen. Hebammenerfahrung trifft juristische Expertise.
Cover_Seminarkonzept__65f300f70dea4

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

SEMINARKONZEPT: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung: In dem Seminarkonzept finden sich Unterrichtsimpulse und Materialien zur Verankerung kinderrechtebasierter Demokratiebildung in der fachschulischen Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Das Seminarkonzept eignet sich für den Einsatz in Fachschulen bundesweit, da Konzept und Unterrichtsimpulse in Logik und Aufbau auf dem Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik KMK 2020 fußen. Die umfangreichen Materialien und Impulse können flexibel und bedarfsorientiert eingesetzt werden.
kinderrechte.de_Webseite zu Kinderrechten_DKHW

kinderrechte.de: Webseite zu Kinderrechten

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2018

Die Website bietet einen Überblick zum Thema Kinderrechte ins Grundgesetz.
Bildschirmfoto-2023-10-27-um-15.19.36-428x600

Kinderrechte und Umwelt

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2016

Ein Diskussionsbeitrag der National Coalition zu Kinderrechten und Umwelt.
64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.