logo_vielfalt-entfalten

Erleben von Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI, 2020

Unter dem Titel „Wenn du mich noch einmal braune Schokolade nennst“, hat das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI des Bayerischen Rundfunks eine Studie veröffentlicht. Darin wurden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren nach ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismen befragt.
ECPTFilm3

Erklärvideo zum Bundeskooperationskonzept BKK

ECPAT Deutschland e.V., 2022

Das Bundeskooperationskonzept BKK „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ enthält Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendamt, Polizei, Fachberatungsstellen und weiteren Akteuren zur Identifizierung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als Betroffene von Menschenhandel. Das Video zeigt wie das BKK funktioniert und dabei hilft, durch interdisziplinäre Netzwerke Kinder vor Handel und Ausbeutung zu schützen.
Nachhaltigkeit_Film_BMU

Erklärfilm zur Nachhaltigkeit

Bundesumweltministerium, 2021

Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird: Diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Erklärfilm erläutert, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, welche wichtige Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene das Bundesumweltministerium voranbringt – und auch, was jede:r Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
NC_ErgBerichtEinfach_Cover-1080x1080px-1-600x600

Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen – In Einfacher Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2020

Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht beteiligen können oder auch den Mut verlieren. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfiehlt deshalb, Informationen so zu verbreiten, dass alle sie verstehen. Deswegen veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Ergänzenden Bericht in Einfacher Sprache.
Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.

elternguideonline_large

Elternguide.online

FSM e.V., 2019

Der Elternguide.online möchte Eltern bei der Medienerziehung in der Familie unterstützen und ihnen helfen, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Webseiten und sozialen Netzwerken zu begleiten. Dabei ist uns eines klar: Keine Familie ist wie die andere, jedes Kind ist individuell. Deshalb finden Eltern zahlreiche Informationen und Beispiele, die wir in aktuellen Artikeln oder mit Hilfe der Guided Tour ganz individuell für sie zusammenstellen.

Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN, dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle mit der Unterstützung von Meta.

Screenshot

Elixier. Die Suchmaschine für Bildungsmedien

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2007

Elixier ist ein gemeinschaftliches Angebot öffentlicher Informationsdienste in Form eines gemeinsamen Ressourcenpools für Lehr-/Lernmaterialien für den Schulunterricht, die berufliche Bildung und den Kitabereich. In der Datenbank befinden sich etwa 81.000 Bildungsmedien, die redaktionell auf ihre Qualität geprüft wurden. Verfügbare Medienarten sind Texte wie Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten, Bilder, Audio- und Videomaterial sowie Selbstlernmaterialien wie Webquests und Schulsoftware zum Download.

Der Großteil der recherchierbarne Inhalte ist kostenfrei nutzbar und frei zugänglich. Das heißt, viele der Inhalte sind so genannte freie Bildungsmedien, die mit einer Creative Commons Lizenz versehen sind und Nutzer:innen die Möglichkeit geben, die Medien kostenlos herunterzuladen, weiterzugeben und anzupassen.

Die beteiligten Kooperationspartner:innen sind die Landesbildungsserver von Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutsche Bildungsserver und das FWU.

 

EWP_Jugend-Bildung-Entwicklung__63e3b29a30a9f

Eine-Welt-Presse

DGVN, 2022

"Eine-Welt-Presse" ist eine Reihe von Publikationen der DGNV, welche aktuelle Themen der internationalen Entwicklungs­zusammenarbeit aufgreift. Komplexe Themen werden leicht verständlich vermittelt und durch Bilder, Grafiken, Interviews und Beiträge anschaulich gemacht. Sie ist für einen breiten Kreis an Interessierten konzipiert, eignet sich gut für die politische Bildung und ist insbesondere für jüngere Leserinnen und Leser geeignet.
Eine Barriere - keine Karriere (Kurzfilm)

Eine Barriere – keine Karriere Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Es ist jeden Tag das gleiche: Erik kann ohne Hilfe nicht ins Schulgebäude, denn mit seinem Rollstuhl kommt er die große Treppe nicht hoch. Diese und viele weitere Barriere verbauen ihm seine Chance auf ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Dabei ist "Bauen" das Stichwort: ein barrierefreier Zugang zur Schule ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern obendrein Eriks Recht. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
ECPATFilm2

ECPAT Erklärvideo zur Bekämpfung von Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Das Video verdeutlicht die Anfälligkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher für Ausbeutung durch kriminelle Netzwerke und zeigt die Notwendigkeit eines zugänglichen Hilfesystemens auf. Nur durch gut geschulte Fachkräfte können Auffälligkeiten erkannt und eine angemessene Unterstützung Minderjähriger gesichert werden.